• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Waxenberg: Der ultimative Göttweigblick ohne Mammutbäume

1. Juli 2009 von Bernhard Baumgartner

bb-gottweigblick-web-p4169
bb-panorama-stein-und-krems-web-p4177
bb-waxenberg-wald-web-p4174

bb-stift-gottweg-web-p4170
bb-schwalbenwurz-bluten-web-p4172
bb-schwalbenwurz-fruchte-web-p4171

bb-tausendguldenkraut-web-p4178
bb-uberraschungsblick-ruine-durnstein-web-p4176
bb-roteichen-web-p4179

bb-urlaubsmarterl-kleinwien-web-p4181
bb-gottweig-web-p4170

Heute machten wir eine für uns neue, fast kuriose kleine Wanderung – auf einen Gipfel, den man von den Randbergen des Gölsentals aus gut erkennen kann, der aber wegen seinem Nachbarberg mit dem Stift Göttweig weniger beachtet wird:

Unsere Runde begann bei der Kirche St. Blasien in Kleinwien (verschlossene gotische Wallfahrtskirche und Friedhof mit einigen bemerkenswerten historischen Grabsteinen) und führte auf dem spärlich bezeichneten Rundweg F 2 auf Forststraßen bis zum Sattelgelände “Schwarze Lacke” und auf den  Waxenberg. Dort gab es eine eigenartige Rundtrasse um den von urigen Schwarzföhren und teils mächtigen Eichen bedeckten höchsten Punkt (499 m), womöglich die Spur eines einstigen Ringwalls? Vom hübschen Rastbankerl neben dem aus Naturstämmen gefügten Gipfelkreuz ergibt sich ein etwas ungewohnter, aber typischer und besonders prachtvoller Blick auf das Stift Göttweig. Kurz vor dem Gipfel sah man überraschend in der dunstigen Ferne die Ruine Dürnstein und voll schön ausgebreitet das Stadtpanorama von Stein Und Krems.

Geblüht hat nicht sonderlich viel, interessant die Restblüten und die Früchte der Schwalbenwurz (beim Ausreifen kommen daraus ein baumwollartiges Geknäuel). Tausendguldenkraut gab es genug zur Bekämpfung allfälliger Magenbeschwerden, aber indem wir nur ein Kornweckerl und lauwarm gewordenes Mineralwasser auf der “Reise” mitführten, war kein Grund dazu… Eigentlich wollten wir Schwammerl schauen, weil in Rossatz und in Mödring bei Horn schon Eierschwammerl gefunden wurden. Wir erbeuteten hingegen einige schön große Parasole mit ihrem Nachwuchs – die Eltern sind schon verspeist, und die Kleien warten eingewässert aufs Größerwerden. Als interessanter Forstbaum ist uns übrigens die Roteiche in einem mächtigen Bestand begegnet.

Die Runde ging dann Richtung Paudorf weiter, wobei noch die berühmten Mammutbäume zu sehen sein sollen. Wegen der Luftfeuchtigkeit von mindestens 80 % bei voller Sonne und Temperaturen über 30 Grad haben wir aber den kurzen Abstieg durch den Heugraben genommen. Kurz vor dem Tal gab es eine Reihe kleinerer Mammutbäume neben der Forststraße zu sehen. Zuletzt ging es beim “Urlaubsmarterl” vorbei, wohl auf einem alten Talweg mit letztem Stiftsblick, zurück zum Ausgangspunkt. Dort hätte uns auch der berühmte Gasthof Schickh locken können, aber wir erwiesen uns als Asketen…

Insgesamt sind wir etwa 2 1/2 Stunden unterwegs gewesen. Eine kombinierte Route von Waxenberg plus Mammutbäumen von Kleinwien aus, muss ich erst laut Karte und Infotafel des Göttweiger Walderlebnisses zusammenstellen. Das Durchbruchstal des bei Karlstetten entspringenden und in weitem Bogen durch die “Wölblinger Bucht” verlaufenden Fladnitzbaches – fast voralpin zwischen Paudorf und Steinaweg – ist wirklich eine interessante Landschaft des östlichsten Dunkelsteinerwaldes!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Donau Niederösterreich, Kulturtouren, Markierungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Wallfahrerwege | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Waxenberg: Der ultimative Göttweigblick ohne Mammutbäume”

  1. am 02 Jul 2009 um 07:031EliNo Gravatar

    Dort war ich auch schon! Da gabs eine “Energiewanderung” mit Roman Lintinger (QiGong-Trainer) im Mai 2007. Im GT gibts einen Bericht von wem anderen dazu (Fotos sind nur sichtbar, wenn man angemeldet ist, sind aber keine wirklich interessanten dabei): http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=25534&highlight=waxenberg

  2. am 02 Jul 2009 um 07:582AndreasNo Gravatar

    Von Kleinwien auf der Göttweig abgewandten Straßenseite rauf bin ich schon zweimal “gewandert”, eher steil und unwegsam. Erich hat bestimmt nach der gemeinsamen Wanderung noch immer Alpträume von dieser Gegend. Der Waxenberg war´s möglicherweise nicht, da ich mich zwar oben an eine flache Stelle mit Föhren aber kein Kreuz und keinen spektakulären Rundumblick erinnern kann.

    Die Gegend ist bestimmt sehr reizvoll. Der Tullnerfelder Rundwanderweg dürfte übrigens auch durch diese Gegend gehen.

    LG Andreas

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel