• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Unterberg: “Westkap” – Maria Einsiedl – Miraklamm

22. Oktober 2008 von Bernhard Baumgartner

Unterberg Nordseite
Unterberg Nordseite
"Mutterkuhhaltung"
“Mutterkuhhaltung”
Jagdhaus Unterberg
Jagdhaus Unterberg

Nahe dem "Westkap"
Nahe dem “Westkap”
Schneebergblick
Schneebergblick
"Maria Einsiedl"
“Maria Einsiedl”

Hölzernes Tonnengewölbe in der Marienkapelle
Hölzernes Tonnengewölbe in der Marienkapelle
Votivbild in der Kapelle "Maria Einsiedl"
Votivbild in der Kapelle “Maria Einsiedl”
Votivbild "Maria Einsiedl"
Votivbild “Maria Einsiedl”

Votivbild am Blaubodenweg
Votivbild am Blaubodenweg
Almlacke am Blauboden
Almlacke am Blauboden
Im Miragraben oberhalb der "Klamm".
Im Miragraben oberhalb der “Klamm”.

In der "Miraklamm"
In der “Miraklamm”
Quell-Wasserfall im Miragraben
Quell-Wasserfall im Miragraben
"Wildes Silberblatt"
“Wildes Silberblatt”


Meine liebste Unterbergtour: Selbstverständlich nicht von der “überlaufenen” Piestingtaler Seite (auch wegen der aus dem Gölsental zu umständlichen Zufahrt), auch nicht von der näheren Ramsau (ebenfalls viel begangen und noch dazu der steile “Brunnröhrensteig”) – meine Unterbergseite ist jene von Rohr im Gebirge! Schon die “kleine Anreise” über Kleinzell – Kalte Kuchl ist ein außergewöhnliches Landschaftserlebnis. Und erst wenn es von Rohr hinein geht in den Klausgraben, zuletzt der “weltferne Talboden” mit dem Hof im Gries (einst ein beliebtes Gasthaus der Familie Schwaiger, jetzt “nur mehr” Biobauernhof).

Der einfachste Unterbergweg (und auch mit Kindern besonders zu empfehlen, stell ich mir vor!) führt vom Gries durch den wirklich romantischen Miragraben zum Unterberghaus, dauert 1 1/2 Stunden, Forstweg und zuletzt ein steiler Steig hinauf zum Schutzhüttenboden, wo auch die Wallfahrtskirche “Maria Einsiedl” steht. Sie heißt auch St. Maria am Unterberg und ist vielen Wallfahrern auf dem “Wiener Mariazellerweg” ein Begriff. Wenn ich auch die “Grieser Unterbergseite” schon sehr oft begangen oder belaufen oder bestapft oder befahren habe (Erklärung: Wanderung, Langlauftour, Schneeschuhe, Schitour), immer wieder gibt es etwas Neues zu entdecken! Zunächst aber die Routenbeschreibung vom “Heuweg”, nach aktuellem “Forststraßenstand” und bisher nur in “NÖ nordisch” veröffentlicht.

Unterberg über “Heuweg” und Blauboden

Das “Westkap” des Unterbergs: Auf diesem Felskopf am südwestlichen Endpunkt der Blochboden-Hochfläche bin ich bis zu unserer letzten Tour noch nie gestanden! Kleiner Tiefblick und großer Ausblick – bis zum Hochschwab und Gesäuse. Verwitterte und teilweise schon abgestorbene Rotbuchenstämme stehen wie urweltliche Riesen am Kamm. Vorher hat uns schon der Schneebergblick begeistert, und das nahe Jagdhaus Unterberg hat eine wirklich idyllische Lage. Der Hainfelder Brauereibesitzer Peter Riedmüller (in der Bräuhausgasse aufgewachsen, kenn ich jetzt schon vier Generationen Riedmüllers, deren Bier zu den “Gustoschluckerln” gehört) hat hier einen Grundbesitz von 275 Hektar, mit Alm und Jagd. Der alte Zugang zu den Hochweiden führte sicher über den “Heuweg”, jetzt gibt es ein ganzes Netz von ziemlich neuen Forststraßen. 

Die Kapelle “Maria Einsiedl”: So schön renoviert habe ich sie noch gar nicht gesehen. Im Vorraum hängt eine Informationsschrift von Frau Prof. Hiltraud Ast aus Gutenstein, die sich (neben den Veröffentlichungen des “Waldbauernmuseums” in Gutenstein und zuletzt der Heimatkunde von Rohr im Gebirge) intensiv mit der Kultur und Geschichte dieser Voralpenregion beschäftigt hat. Ungewöhnlich ist das hölzerne Tonnengewölbe! Der Vorraum ist offen (an der Wand lehnt das alte doppelbalkige Turmkreuz!) , das Innere der Kapelle hingegen ist mit einem Schmiedeeisengitter abgesperrt. Ich habe vor langer Zeit ein Votivbild fotografiert.

Das verschwundene Wegkreuz: Beim Weiterweg zum Blauboden, wo jetzt am rechten Waldrand ein kleiner “Jägersitz” errichtet ist, stand früher ein in den Karten noch eingezeichnetes Wegkreuz mit einem Votivbild (bin mir nicht mehr sicher, ob an einem Baum oder einem Holzkreuz befestigt). Beides – Kreuz und Bild – konnte ich jetzt nicht mehr finden. Ein Dia davon habe ich seinerzeit gemacht, aber da war das Bild auch schon recht verblasst und unter dem beschädigten Glas nur schwer zu fotografieren. 1980 habe ich in meinem Gutensteiner Alpen-Führer notiert: “Am Waldrand Kreuz mit Gedenktafel an zwei Minenopfer von 1945 (damals gab es immer wieder Unglücksfälle durch während der Endkämpfe des 2. Weltkries hier verlegten Minen, ebenso am Ebenwald bei Kleinzell), bäuerliche Marterltafel zur Entstehung der Marienkapelle”. Ich bin neugierig, ob über den Verbleib dieses Bildes etwas zu erfahren ist (Grund- und Almbesitzer müsste hier der Griesler sein).

Die “Miraklamm”: So nenne ich die Engstelle des Rohrer Miragrabens (der Talname setzt sich übrigens über das “Gscheid” am Schutzhüttenboden auf die Piestingtaler Seite fort). Hier queren von der Brunntaler Höhe her die Wettersteinkalke der Ötscher-Unterberg-Deckenstirn den Graben und ziehen zum Weißenstein mit seinen auffallend gefalteten Schichten hinauf. Die Felsen zeigen Klüfte, Verwerfungen und kolkförmige Ausschwemmungen durch die Erosion des in der Gegenwart eher spärlichen, in der geologischen Vergangenheit aber sicher mächtigen Mirabaches. An der Gesteinsgrenze zum talaus-nordwestseitig folgenden Hauptdolomit ergibt sich durch die unterschiedliche Dichte der Gesteine ein Quellhorizont – kurz unterhalb der “Klamm” kommt rechtsseitig (nordseitig) ein steiles Gerinne über die Blöcke herab, vermoderte Brunntröge liegen sogar herum. Dieses Bächlein entspringt aus einer gar nicht so weit oberhalb sich öffnenden und gut sichtbaren Höhle, wo es als kleiner Wasserfall herabgischtet. Dort hinauf zu kraxeln gibt der Tour eine besondere Würze, diesmal hab ich mir´s erspart, und das Bild ist trotz Verwacklungsschutz leider recht dürftig geworden.

Alles weitere bei den Bildern! Hoffentlich mag wer so viel Text lesen! Ja, und wenn vielleicht bald der Schnee kommt, bietet die Route über den “Heuweg” eine interessante Winterwanderung (in der “Klamm” hängen dann die Eiszapfen herunter), bei viel Schnee mit Schneeschuhen oder auch mit Tourenschi (im Vorjahr auf der beschriebenen Route gemacht). Mit Langlaufschi geht der “Heuweg” eher nicht, da bleibt man bis zum Talschluss im Miragraben und kommt aus dem “Bärengrabl” über den Blauboden oder über die zum Blochboden abzweigende Forststraße (links und bei deren erster Kehre nicht links weitergehen, erst nach der zweiten Kehrelinks weiter)  ins freie und sanfte Höhengelände.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Geologie, Kulturtouren, Langlauftouren, Markierungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Naturkalender, NÖ alpin, Rohr im Gebirge, Unterberg, Wallfahrerwege, Wiener Alpen, wandern & bergsteigen | Kommentar

1 Reaktion zu “Unterberg: “Westkap” – Maria Einsiedl – Miraklamm”

  1. am 22 Okt 2008 um 20:321EliNo Gravatar

    Eine hats schon mal gelesen! Und wird sicher mal mit Schneeschuhen über den Heuweg raufgehen! Ich hab heuer eine Schneeschuh-Anfängerin (bin aber selber auch noch eine solche) mit, die schon ganz begierig drauf ist!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel