• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Eisenstein – mein “Herzblatt” in Türnitz !

23. August 2008 von Bernhard Baumgartner

bb-altweibersommer-web
bb-hochgraserhof-web
bb-seitnerhutte-eisenstein-web

bb-wollkopfkratzdistel-web
bb-sulzbachmuhle-web
bb-spinnennetz-web

karte-turnitz-eisenstein-web

Aus dem Tourenbuch (es könnte in diesen spätsommerlichen Tagen genau so sein): Frühmorgens in Türnitz angekommen. Soeben lösen sich die Nebel, und strahlender Sonnenschien umspielt den Kranz der Berggipfel rings um den Talkessel. Fast fühle ich mich wie im Fernsehen, wo bei einer (seinerzeit !) beliebten Sendung ein Kandidat aus einem Kreis von Schönen seine Liebste, sein “Herzblatt”, erküren kann…

Mein “Herzblatt” ist der Eisenstein!

Da mischen sich Wald und Alm am anmutigsten. Den Saum von Wetterbäumen oben am Kamm mit seinem Prachtblick auf Ötscher, Hochschwab und Göller liebe ich ebenso sehr wie die blumenreichen Bergwiesen beim Hochgraser. Die Tour endet mit einem lieblichen Übergang in den Sulzbachgraben zur kurzen Klamm bei den Mühlen, und noch ist kein Schritt auf demselben Weg zurückgelegt worden, seit wir einen Halbtag zuvor von Türnitz aufgebrochen sind.

Damit ist das “Herzblatt-Randevous” schon beschrieben: Rundtour über den Eisenstein von Türnitz

Viele Hüttengeher marschieren vom Knedelhof an der Schwarzenbacher Straße zur Julius-Seitner-Hütte mit ihrem Wirtoriginal aus dem Pielachtal. Wem das alles zu wenig ist, der nimmt meine Beschreibung vom neuen “Das große Wandererlebnis Niederösterreich” Tour 121 samt Überschreitung zum Hohenstein, aber praktischerweise mit Rückweg nach Türnitz.

Wer diesen 8-Stunden-Marathon nicht goutiert, nimmt vom “Türnitz Wandermenü” lieber die leichte Kost: Vom Parkplatz an der Umfahrungsstraße (vorher durch zur Marktstraße mit gotischer Martinskirche samt Marien-Umgangssäule und in einen der in die Barockzeit zurückreichenden Einkehrgasthöfe an der Via sacra) – hinein in den Sulzbachgraben, links hinauf zum Feichtenhof mit dem “Tausendjährigen Dirndlstrauch” (da gibts auch Most und Marmelade und …). Am Weiterweg lockt die Paulinenhöhle von Seitenweg aus in den wilden Steinbachmäuern, wenn man eine Taschenlampe dabei hat. Auf der Sattelhöhe beim Kneschenhof, dem Kneschlberg, jetzt rechts auf Fahrweg in den Sulzbachgraben hinab. Dabei geht es in einen wasserreichen Kessel (Lunzer Sandsteinschichten), umrahmt von klüftigem Opponitzerkalk – der bildet eine Klamm, und das viele Wasser und das Gefälle waren dort vorteilhaft für das Anlegen von Mühlen. In einer ist das obskure “k. & k. Museum” eingerichtet (Kontakt weiß ich momentan nicht, vielleicht bei Türnitz googeln, aber am Sonntag ist womöglich meist wer dort – das ist leider schlampig “rescherschiert”, dafür stimmt bei den Wegen alles, so ist das eben bei mir…).

Bei dieser reschen Kinderwagentour, oder recht annehmbaren Seniorenrunde, oder einfach einem leicht alpinen Nach- oder Vormittagsspaziergang kann man in Türnitz einkehren, vor oder nach dem Wandern, ein Bad gibt es auch dort, angeblich recht schön, dafür keinen Bahnhof (den schon, aber ohne Zug, Bus fährt ab Freiland, die aufgelassene Bahnstrecke wurde noch immer nicht zu einem Radweg umfunktioniert) und auch keinen Sessellift aufs Eibl (der steht noch samt aufgehängten Sesseln, aber fährt schon zwei Jahre nicht mehr) – ja, das gehört auch zum Lokalkolorit von Türnitz. Wer das historisch erleben will, lese den “Ödhof” von Franz Nabl – Fragen dazu?

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Kinderwagen & Handicap-Touren, Kulturtouren, Mostviertel, Mystische Plätze, NÖ alpin, Türnitz, Wallfahrerwege, wandern & bergsteigen | 13 Kommentare

13 Reaktionen zu “Eisenstein – mein “Herzblatt” in Türnitz !”

  1. am 23 Aug 2008 um 13:551ladoNo Gravatar

    Eisenstein war ich bis dato leider erst einmal und das mit Schi! Leider kaum ERinnerung da das Wetter extrem schlecht war (null Sicht) aber dafür soviel Schnee das wir zum Teil hinunter antauchen mußten. Am Nachmittag waren wir dann noch in Schrambach auf den Wiesen schifahren (mit den Tourenschi versteht sich)

  2. am 23 Aug 2008 um 15:092AndreasNo Gravatar

    Hallo Papa!

    Ist der Eisenstein auch ein Herbstberg? Den mußt du ja im Leben nach den Kindern lieb gewonnen haben (ein richtiger Kleinkind & Seniorenberg ???), denn ich kann mich an keinen Ausflug auf den Eisenstein erinnern. Türnitz, damit verbinde ich vor allem das Eibel und die Falkenschlucht, in der wir mehrmals waren…

    Vielleicht schaffen wir´s ja diesen Herbst, nachdem für unsere Drosendorf-Pläne der Sommer etwas zu kurz geraten ist.

    LG Andreas

  3. am 23 Aug 2008 um 16:233bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Jetzt probier ich schon dauernd, den Link für die Rundtour über den Eisenstein einzufügen, aber die spießt sich was.
    Wer den Tourenvorschlag anschauen möchte: noe.orf.at > Daheim in NÖ > Unterwegs, da steckt der Eisenstein drinnen!

  4. am 23 Aug 2008 um 16:424Andreas BaumgartnerNo Gravatar

    Hallo Papa!

    Du hast das Einfüge-Prozedere schon richtig gemacht, allerdings hast du den Link (ungeduldig wie die 66-jährigen sind) gleich mehrmals eingefügt, anstatt einmal “Strg+V” und dann a bisserl warten.

    Ich hab´s umgebessert. – Das war Dein Link: http://noe.orf.at/magazin/daheiminnoe/unterwegs/stories/302226/
    http://noe.orf.at/magazin/daheiminnoe/unterwegs/stories/302226/
    http://noe.orf.at/magazin/daheiminnoe/unterwegs/stories/302226/
    http://noe.orf.at/magazin/daheiminnoe/unterwegs/stories/302226/
    http://noe.orf.at/magazin/daheiminnoe/unterwegs/stories/302226/
    http://noe.orf.at/magazin/daheiminnoe/unterwegs/stories/302226/
    http://noe.orf.at/magazin/daheiminnoe/unterwegs/stories/302226/
    http://noe.orf.at/magazin/daheiminnoe/unterwegs/stories/302226/
    http://noe.orf.at/magazin/daheiminnoe/unterwegs/stories/302226/
    http://noe.orf.at/magazin/daheiminnoe/unterwegs/stories/302226/
    http://noe.orf.at/magazin/daheiminnoe/unterwegs/stories/302226/
    (und das in einer Wurst zusammen geschrieben!)

    Schau a bisserl nervös aus…

    LG Andreas

  5. am 23 Aug 2008 um 17:065bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Ich will halt so schnell sein wie mein Internet, danke, jetzt sehr nett!
    Bitte den neuesten Beitrag Genuss Region an Gemeinde St. Veit schicken, ich probiers selbst auch.

  6. am 23 Aug 2008 um 18:496ladoNo Gravatar

    Eisenstein überleg ich mir für Montag ist aber noch nix fix

  7. am 23 Aug 2008 um 20:387Andreas BaumgartnerNo Gravatar

    Ah ja, du hast ja kommende Woche frei. War da nicht eine Idee mit irgendeinem Graben, den ich wie üblich noch nicht kenne ? Mich würd´s ja auch gleich freuen, aber ich muß den einen Tag so knapp vor dem Urlaub noch schauen, daß ich was weiterbringe.

    Event im Herbst wäre ich auch dabei!

  8. am 23 Aug 2008 um 20:498RobertNo Gravatar

    Graben nicht – Weichtalklamm – die muß ich unbedingt machen , aber der Herbst steht ja erst an . denke aber das Ende der Woche gute Aussichten diesbzgl. herrschen werden .

    Übrigens Eisenstein ist schon gecancled – wird wahrscheinlich die Araburg

  9. am 24 Aug 2008 um 06:169Andreas BaumgartnerNo Gravatar

    Also für mich fängt die wirklich schöne Gegend erst ab Hainfeld Richtung Traisen an. Die Araburg (typ. Schulwandertag) – dort hat´s mir nie so gefallen.

    Da kenne ich übrigens einen guten Heurigen, ähem “Piknik-Platz”. Wenn du von Thenneberg Richtung Kaumberg fährst, kommst du zu einer Eisenbahn-Unterführung und vor dieser geht´s steil rechts den Berg hinauf (beschildert, wenn ausgesteckt ist).

    Die Straße ist so steil, daß wir schon einmal um unseren Bus fürchteten. Aber oben angelangt, ist dann der Heurige und mehrere riesige Maronibäume (genial).

    Ob man dort oben auch wandern gehen kann, weiß ich nicht.

    Kaiserkogel bei Eschenau ist auch viiiieeeel schöner inkl. Hütte…

    LG Andreas

  10. am 24 Aug 2008 um 18:1810ladoNo Gravatar

    das mit dem schöner weiß ich eh und glaub ich dir aufs Wort (meine Eltern “wohnen ” mittlerweile fast schon dort draußen – mir ist es aber teilweise nochzu weit zum Fahren – und Kaumberg ist doch noch etwas näher als Traisen – möchte aber die Ochsenburgerhütte wenns geht eh heuer noch machen

  11. am 27 Okt 2010 um 09:2911HerbertNo Gravatar

    Wir waren am Sonntag, 24.10., zu viert auf dem Eisenstein – so wie beschrieben und angeregt; wunderschön und erlebnisreich. Auch das Wetter hat mitgehalten.
    Vom Sulzbachtal aber direkt auf den Hochgraser ( nicht über Kalksöd ), dadurch natürlich etwas steiler. – Die Seitner-Hütte bumvoll und äußerst gemütlich; zurück über Orthof, Knedlhof, Kneschen und Feichtner, Sattelbauer zurück in den Ort. Gasthof Bertl-Punz zum Wohnen und vor allem zum Essen äußerst empfehlenswert !
    Hatten für den Montag die Tour: Annaberg – Tirolerkogel – Eibel – Türnitz geplant; mussten aber infolge des Wetters umdisponieren; bestimmt aber ein andermal !
    Nicht umsonst ist Türnitz bei mir die Nr.1 in Wander- und Erholungsbelangen !!!

  12. am 27 Okt 2010 um 10:5112Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ herbert
    Freut mich, dass euch die Eisensteintour so gut gelungen ist! Rund um Türnitz gibt es wirklich schöne Ziele – Türnitzer Höger (vom Bahnhof über den Kammsteig recht anspruchsvoll), wir kennen die Rundtour aus der Traisenbachrotte mit Aufstieg durch den Högergraben, zurück zum Sattel, Übergang oberhalb vom Hohenberger Gschwent vorbei zur Zdarskyhütte, dort gibt es südlich der Paulmauer eine Forststraße wieder hinunter in die Traisenbachrotte.
    Das ist aber eine ganz gewaltige Tour (mit Karte Orientierung kein Problem, ich habe sie aber nur in meinem Uraltführer “Die Voralpen an Traisen und Gölsen” 1976/78 beschrieben, nicht einmal mehr in meinem “Wanderparadies Voralpen” enthalten).
    Vielleicht sollte ich die Tour einmal als Vorschlag im Blog bringen?
    Gemütlicher (und einsamer ohne Einkehr) ist der Schwarzenberg, bei Schitourengehern beliebt, so von mir im Blog beschrieben (Suche > Schwarzenberg), mit Ausgangspunkt Knedelhof, wobei man von den Torstallwiesen direkt durch den stellenweise etwas unwegsamen Wald zum Gipfelkreuz ansteigen kann (als Abstieg bequem über die Forststraßen). Wir haben diese Tour vor nicht zu langer Zeit an einem schneearmen Stephanitag gemacht, es war traumhaft.
    Neuerdings gehen aber auch manche Leute vom Schwarzenbacher Gscheid direkt auf den Gipfel, diese Route muss ich aber erst selber erkunden!
    Grüße und Wünsche noch für einen schönen Herbst (dürfte jetzt wieder kommen)! BB

  13. am 27 Okt 2010 um 20:1113HerbertNo Gravatar

    @Bernhard

    Ja, natürlich Höger und auch der Schwarzenberg sind wunderschöne Ziele im Türnitzer Wanderangebot ! Bin vor vielen Jahren zum Schwarzenberg über’s Holzer Gsohl gegangen; damals ( in den 50-er Jahren ) war noch die Schutthalde vom seinerzeitigen Bleibergbau zu erkennen und sogar noch Reste des Stolleneinganges. Die Hinweise habe ich damals von den Bauern in der Schildbach- und Steinbachrotte bekommen; wäre eine neuerliche Recherche wert !
    Es wäre schön, käme auf der aufgelassenen Bahntrasse nach Türnitz endlich der Radweg; Türnitz könnte es brauchen, besonders, da der Lift nun gänzlich abhanden gekommen ist. Allerdings kommen immer mehr Mariazell-Pilger nach Türnitz, wie mir berichtet wurde.
    Ebenfalls Grüße und Wünsche für einen schönen Wanderherbst !
    Herbert

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel