• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Wegmarkieren – “tut gut” !

14. August 2008 von Bernhard Baumgartner

bb-und-michael-winkler-start-beim-gh-hollaus-web
tut-gut-markierungspfeile-und-blaue-nf-markierung-web
mein-helfer-beim-ausblick-gegen-wilhelmsburg-web

stockerhutte-wird-angebohrt-web
huttenwirt-werner-rauchberger-und-bb-web
stockerhutte-hausnummer-gemeinde-st-veit-web

stockerhutte-neu-bewirtschaftet-web
wegkreuzung-zehethofer-web
bb-zehethofer-schwarzenbach-nd-edelkastanien-mit-streuobstwiese-web

der-malerische-leitnerhof-web
himmelreich-in-schwarzenbach-web
schwarzenbach-kirche-und-pfarrhof-web


Meldung für die Lokalpresse:

St. Veit a. d. Gölsen.

Von der Initiative „Gesünder leben in NÖ – tut gut“ gibt es nun Wanderwege auch in der Gölsentalgemeinde. Bereits am 19. April wurden die beiden „tut gut-Wanderwege“ zur Staffhütte eröffnet. Nun erfolgte durch den St. Veiter Wanderexperten Bernhard Baumgartner die Beschilderung der Routen zur Stockerhütte der Naturfreunde. Der Start ist beim Gasthof Hollaus in Schwarzenbach. Die Rundwanderung über die Steinwandleiten, dem „letzten Wienerwaldgipfel“ mit seiner beliebten Einkehrmöglichkeit, dauert ca. 2 ½ Stunden. Bergschuhe sind empfehlenswert! Aktuelle Berichte über die Wanderwege in St. Veit erhält man auch im Internet beim „Wander-Natur-Kalender“ unter www.st-veit-goelsen.gv.at oder bei der „Gesünder leben-Hotline“ 02742/22655 oder über „Bernhard Baumgartner´s Autorenblog“ www.wandertipp.at

Jetzt ist es endlich so weit: Dringende Nachfragen der Wanderlustigen beim Gastwirt Hollaus in Schwarzenbach und beim neuen Wirt der Stockerhütte ließen keine Verschiebung mehr zu …. Die Tafeln für die St. Veiter “tut gut-Wanderwege” Route 1 und 2 (Route 3 und 4 sind am St. Veiter Staff) mussten angebracht werden. Zum Glück gab es bis dahin auch die blaue Markierung der Naturfreunde für den Aufstieg und den Schwarzenbach Rundwanderweg-01 für den Abstieg. Mein Helfer war der bohrtüchtige Michael Winkler, Ferialpraktikant der Gemeinde St. Veit.

Sehr herzlich empfangen hat uns der fast noch neu Hüttenwirt der Stockerhütte – Werner Rauchberger  (wohl  einer der wenigen Akademiker in dieser Profession, aber hier ist er der “Werner”, auch wenn wir unter 1000 m sind, vermutlich ist es ihm so lieber). Wir werden ihn am 23. August (höchstvoraussichtlich) mit der gesammelten Baumgartner-Melzer-Binder (?) Mann-Frau-Enkelkinderschaft “überfallen” – eine ganz schön gefährliche Drohung, nicht?

Kurz noch zur Ortschaft Schwarzenbach: Heißt an der Gölsen, liegt aber im nördlichen Seitental des Schwarzenbaches 4 km vom Gölsental, inmitten des lieblichsten Wiesenwienerwaldes – für mich ist das Dorf das “Heiligenblut von NÖ”, nur dass im Hintergrund statt dem Großglockner der Muckenkogel aufragt! Nicht zu verwechseln mit Schwarzenbach in der Buckligen Welt (dem “Keltendorf”) oder Schwarzenbach an der Pielach, wahrscheinlich gibt es unzählige Schwarzenbachs…

tut gut-Wanderweg

St. Veit an der Gölsen: Schwarzenbach

 

Charakteristik

Kleine Bergtour im Wienerwald, eine Route zum „Wandern lernen“ – auf Markierung und Weg achten! – durch abwechslungsreiches Waldgelände mit zahlreichen Bächlein und über blumenbunte Wiesen.

www.st-veit-goelsen.gv.at

 

Route 1

Zeichen: Mittelschwere Route, Schöner Ausblick

Schwarzenbach / Kirchengasse – Lurgerweg – blaue Markierung – Weitwanderweg – Zehethofer – Schwarzenbacher Rundwanderweg 1 (rot-gelb markiert) – Schwarzenbach

Streckenlänge 4,5 km, Gehzeit 1 ½ bis 2 Stunden

 

Route 2

Zeichen: Mittelschwere Route, Gasthaus, Kinderspielplatz, Schöner Ausblick

Schwarzenbach / Kirchengasse – Lurgerweg – blaue Markierung – Stockerhütte – Schwarzenbacher Rundwanderweg Nr. 1 (rot-gelb markiert) – Stadelböck – Zehethofer – Schwarzenbach

Streckenlänge 7,5 km, Gehzeit 2 ½ bis 3 Stunden

 

 

Einkehrmöglichkeiten:

Stockerhütte der Naturfreunde

Tel. 02746/76363 

Gasthof Schwarzenbach, Hollaus Günter

Tel. 02763/2230

 

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Mostviertel, Schwarzenbach Gd. St. Veit, St. Veiter Staff, Wiesenwienerwald, tut gut-Wanderwege, wandern & bergsteigen | 5 Kommentare

5 Reaktionen zu “Wegmarkieren – “tut gut” !”

  1. am 15 Aug 2008 um 07:091Andreas BaumgartnerNo Gravatar

    Hallo Wegmarkierer!

    Bei unserer Orchideenwanderung im Juni auf den St. Veiter Staff sind mir zwar die Schilder aufgefallen, aber daß es noch zwei weitere Tut-gut-Wanderrouten in St. Veit gibt, habe ich nicht gewußt. http://wandertipp.at/andreasbaumgartner/2008/06/15/die-orchideenwanderung-um-den-st-veiter-staff-1562008/

    Auf der Gemeinde-Homepage habe ich leider keinen Natur-Kalender gefunden, dafür kann ich folgenden Link beisteuern, über den man eine schöne Übersichtskarte aller Tut-gut-Wanderungen in St. Veit als PDF-File herunterladen kann: http://www.niederoesterreich.at/magazin/00/artikel/54915/doc/d/WK%20St%20Veit.pdf

    War das Wegmarkieren viel Arbeit? Wenn ich mir die Fotos ansehe, sieht´s nach einer super Sache aus, bei der man Lust bekommt, gleich selber zum Markierer zu werden (Betonierer bin ich ja schon!).

    Ich freue mich schon auf die Stockerhütte am 23.!

    LG Andreas

  2. am 15 Aug 2008 um 21:482bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Der Wander-Natur-Kalender auf der HP der Marktgemeinde St. Veit an der Gölsen ist bei der Tour “Naturerlebnisweg Wiesenwienerwald” schon vorhanden, allerdings noch im Frühsommerstatus.
    Wir stellen jetzt so um, dass alle Wanderwege unter dem neuen “Logo” behandelt werden – ist schon Zeit für eine Neufassung, aber die braucht ein bisschen Zeit…
    BB

  3. am 25 Aug 2008 um 07:503Familienwanderung auf die Stockerhütte (24.8.2008) | Der Familien-Wanderblog

    [...] Hütte anlangten, etwas müde gemacht. (Bei dem Foto mit Zaun sieht man übrigens auch einen der von meinem Vater angebrachten Pfeile zum Tut-gut-Wanderweg, Route [...]

  4. am 15 Sep 2008 um 11:384Der Wilhelmsburger Rundwanderweg - Auflösung meiner “Geheimwanderung” vom 13.9.2008 | Der Familien-Wanderblog

    [...] Kukubauerhütte.  Auch die von meinem Vater gemeinsam mit einem Gemeindepraktikanten markierten Tut-gut-Wanderwege Route 1 + 2 habe ich kurz [...]

  5. am 23 Okt 2008 um 22:505Gratis Infopaket “tut gut”-Wanderwege, wir haben es gefunden ! | Der Familien-Wanderblog

    [...] ist sie mir, als mein Vater von der Markierung der tut-gut Wanderwege in St. Veit an der Gölsen in seinem Blog berichtet hat (übrigens derzeit die einzige Gemeinde mit 4 tut [...]

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel