• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Slowenien / Triglav Nationalpark – aus meinem Tourenbuch: Crna prst, das Blumenparadies

19. Juni 2011 von Bernhard Baumgartner

Karte Crna prst WEB IMG_4746
Grasschwertlilie
Grasschwertlilie
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Riesentaubnessel
Riesentaubnessel
BB Crna prst blühende Bergwiesen WEB Scan1278
BB Blätter Allermannsharnisch WEB Scan1328

Allermannsharnisch, blüht erst im Juli
Allermannsharnisch, blüht erst im Juli
Knospender Allermannsharnisch
Knospender Allermannsharnisch
Gelbes Mänderle
Gelbes Mänderle

BB Crna prst Schutzhütte WEB Scan1279
BB Tiefblick vom Crna prst WEB Scan1330
Silberstorchschnabel
Silberstorchschnabel

BB Silberstorchschnabel WEB Scan1332
Triglavrose oder Dolomitenfingerkraut
Triglavrose oder Dolomitenfingerkraut
Krustensteinbrech
Krustensteinbrech

BB Krustensteinbrech blühend WEB Scan1340
Faltenlilie
Faltenlilie
Alpenanemonen
Alpenanemonen

Rosenwurz
Rosenwurz
Gelber Enzian
Gelber Enzian
Hacquetia
Hacquetia


Im Südosten des Triglavmassivs zieht ein immer noch bis über 1500 m hoher Bergkamm das Wocheiner Tal entlang. Wir überquerten bei der Weiterfahrt Richtung Tomein und Görz diese nicht so hohen, aber auch interessanten Berge über den Sattel von Bohinsko Sedlo.

Grasschwertlilie

Etwas näher und gerade an der Nationalpark-Grenze erhebt sich dort ein 1844 m hoher Gipfel – der Crna prst, was wohl “Schwarzes Eck” oder so ähnlich bedeutet (corny = schwarz, dunkel, kommt mir zumindest nach meinen historischen, vor gerade 50 Jahren maturierten Russischkenntnissen vor). Der Bergname kommt von einer auffälligen geologischen Erscheinung , denn in das helle Kalkmassiv des Gipfels ist eine dunkle Schieferlinse eingezwängt!

Die Zufahrt erfolgte über Bohinjska Bistrica (Wocheiner Feistritz, Bahntunnel ins südliche Socatal nahe Tolmein), dort hinauf ins Schigebiet Rovti zur Mencingerova koca (Mencingerhütte) auf einer ganz gut ausgebauten Bergstraße (800 m). Der Aufstieg erfolgte entlang einer roten Markierung durch schon blumenreichen Bergwald zur “Schwarzalm” (Planini za Crno goro).

Gelbes Mänderle

Dort begann der schönste Wegabschnitt – aus einem Almkessel Querung zwischen urigem Buchenwald und Laserkrauthalden unter den überragenden Felswänden. Den bereits blühenden Grasschwertlilien, hohen Gelben Platterbsen und Läusekräutern folgten in den Blockhalden die noch knospenden Krainer Lilien, Alpenclematis, Gelbes Mänderle und zwei Steinbrecharten. Der  unserem nordalpinen Traubensteinbrech ähnliche Krustensteinbrach hat aber spitz zulaufende Rosettenblätter mit randlichen Kalkkrusten, viel stattlicher ist der Host-Steinbrech. Diesen entdeckte ich dann im Blumengarten einer Kollegin, und deren Mutter stammte aus Slowenien!

Allermannsharnisch, blüht erst im Juli

Nach steilem Schartenaufstieg folgte die Querung zum Kammsattel Cez Suho auf bereits 1760 m. Hier kamen wir schon in die vielfach aufgeblühte Gipfelflora mit Hybridhahnenfuß, Narzissen-Windröschen und Alpenanemonen. Inzwischen waren wir schon 4 Stunden unterwegs und die Mittagsrast angezeigt. Zum Glück war das allerdings geschlossene Schutzhaus als Ziel schon nahe, und durch den Felseinschnitt mit dem “dunkelbraunen Schieferwulst” schauten wir tief hinab ins Wocheiner Tal. Der kleine Gipfel oberhalb bot schließlich neben den fast schon trivialen Trollblumen und Berganemonen einige Überraschungen – die zarten Faltenlilien an der Felskante und ganze Felder von leider noch nicht aufgeblühtem Allermannsharnisch, einer stattlichen Lauchart. Die botanische Sensation (sehr selten!) war aber der Silberstorchschnabel, zum Glück mit einigen schon geöffneten Blüten! Als “Triglavrose” bezeichnet wird allerdings das Dolomitenfingerkraut, von dem ich auch ein Bild beigefügt habe und das wir sogar noch auf der Zunderwand in den Nockbergen gefunden haben. Der Krustensteinbrech wächst übrigens sogar auf dem Wildkamm an der Hohen Veitsch – vermutlich eines der nördlichsten Vorkommen!

Silberstorchschnabel

Der Abstieg zur Alm Liscem führte dann über Schutthalden mit großen Stöcken der gerade aufblühenden Rosenwurz und hohen Kandelabern des Gelben Enzians (viele alte Blütenstände beweisen die Häufigkeit dieser stattlichen Pflanze, die derzeit – vor etwa drei Jahren in einem Gartenmarkt gekauft – heuer das erstemal in meinem Steingarten blüht). in der Strauch- und Waldregion prangte dann wieder eine üppige Hochstaudenflor, aber was wir leider nicht gefunden haben – die Hacquetia (auch Schaftdolde genannt, also ein Doldenblütler, was aber nicht auffällt, da die winzigen Doldenblüten ganz knapp auf einem Kranz von Hochblättern sitzen, das Bild ist im Stiftpark Lilienfeld aufgenommen, wo die nach dem Naturforscher und Glocknerpionier Balthasar d´Hacquet benannte südalpine Seltenheit wohl vor langer Zeit eingepflanzt wurde und in der linken oberen Ecke des ummauerten Parks eine reichen Bestand bildet, dazu noch Grüne Nieswurz u. a.). Der weitere Abstieg war dann so angenehm, dass wir als Abschluss des Tages noch eine Fotosafari durch Stara Fuzina machen konnten.

Hacquetia

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Slowenien, Triglav Nationalpark Julische Alpen, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel