• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Der urige Weg zum Karwassersee

18. August 2009 von Bernhard Baumgartner

Nochmals lade ich ein, uns auf einen ganz urigen Bergweg zu folgen: Von der schon beschriebenen Muritzen hinauf zum Karwassersee im östlichsten Winkel des Nationalparks Hohe Tauern.

abx-rasen-von-herzzweiblatt-web-dscn0227
bbx-herzzweiblatt-web
bbx-blute-herzzweiblatt-web-p5004

bbx-grune-hohlzunge-web
bb-hochstaudenflora-alpendost-web-p4850
bbx-alpendost-web-p4878

bbx-osterr-gemswurz-mit-langer-wand-web-p4864
abx-osterr-gemswurz-web-dscn0179
abx-eisenhuthelme-web-dscn0107

abx-karwasserbach-mit-marchkareck-web-rscn0310
abx-weiser-germer-und-weiseck-web-dscn0172
bbx-bergurwald-web-p4870

abx-marchkarspitze-web-rscn0311
abx-jacquins-binse-web
abx-zirben-am-karwassersee-web-dscn0146

bbx-kolnbrein-und-marchkar-spitze-web-p4943
bbx-karwassersee-talschluss-web-p4911
bb-karwasserbach-fallstrecke-web-p5007


Ein Weg zum Verlieben und nicht zum Verirren

“Vergehen” kann man sich im Aufstieg zum Karwassersee kaum, denn der markierte Steig zieht als einzige gangbare Linie durch das teils urwaldartige Gelände bergwärts. Längenerstreckung und Höhenunterschied sind gleichermaßen nicht überragend, aber trotzdem dauert der Gang durch diese Urnatur seine Zeit! Bergauf ebenso wie bergab, denn vielfach besteht der Weg nur aus durcheinander gewürfelten, noch dazu rundgeschliffenen Steinbrocken, über die nach starken Niederschlägen (wie im heurigen Frühsommer) das Wasser seinen einfachsten Weg talwärts nimmt.

Gleich zu Beginn nach dem Parkplatz Muritzen begleitet rechts eine felsig-schattige Böschung die Forststraße, bedeckt mit dichten Moospolstern und einem unglaublichen rasenartigen Bestand des Herz-Zweiblatts. Dieses max. 12 cm insgesamt hohe Pflänzchen mit dem Blattpaar am Stängelgrund und den Orchideenblüten im Millimeterformat hat es uns wahrlich angetan. Eine andere Orchidee ist die stattlichere Grüne Hohlzunge, hier in rotlichem Farbton, und sonst gibt es aus dieser Gattung nur die Höswurz, auch Weiße Händelwurz genannt.

Bei der aus groben Quadern gefügten Kapelle (Kulturdenkmal !) zweigen wir in den Muritzengraben ab, und gleich nach den Alm- oder Jagdhütten geht es steiler aus der flachen Lichtung mit ihrem stattlichen Alpendost in den Hochwald hinauf. Erst weiter oben wird es heller, ein Murbruch (nicht von dem im Tal unten brausenden Fluss, sondern von Gerölllawinen des Silbereckkammes) unterbricht die Idylle, dann geht es durch helleren Lärchenwald, als Viehweide genützt (wir sind noch in der Außenzone des Nationalparks).

Weiter hinauf wird der Baumbestand immer urwaldartiger, riesige Fichten und Lärchen, dazwischen Hochstaudenflora (wie abgebildet), dann nach einer Steilstelle heran an den Bachlauf, der unterhalb über eine fallartige Felsenge hinabtost. Bald wird das Gelände in den Karboden hinein flacher. Letzte Lärchen, Bachgeriesel, Moortümpel mit Wollgräsern, darüber bereits das Gipfelrund – Kölnbreinspitze, Kaltwandspitze (bei den Bildbeschriftungen etwas durcheinander..) und Marchkareck. Am Seeufer endet die Markierung, nur mehr eine schmale Steigspur leitet zwischen uralten, aber auch jünger nachwachsenden Zirben und Latschen gegen das Seeende zu. Dort rasten wir (nach etwa zwei gemütlichen Wegstunden – trotzdem !) ausgiebig und genießen die herrliche Landschaft mit Augen und Kamera…

Als Weiterweg für eine ganz große Runde würde sich anbieten – der völlig weglose Anstieg zum Unteren und Oberen Schwarzsee, wo über die Muritzenscharte der Tauernhöhenweg erreichbar sein müsste (zumindest der Karte nach), sodann Abstieg zur Sticklerhütte und talaus zur Muritzen. Na, so viel Energie bringen wir nicht auf, aber vielleicht folgt jemand mit mehr alpinistischem Biss dieser Idee! Wir waren für diesmal auch so zufrieden, denn einen schöneren Tag hätten wir uns nicht aussuchen können.

Geschrieben in Alpines Österreich & Südtirol, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Lungau & Nockberge, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Wanderurlaube, Weitwanderungen, wandern & bergsteigen | Kommentar

1 Reaktion zu “Der urige Weg zum Karwassersee”

  1. am 19 Aug 2009 um 12:371HBNo Gravatar

    herrlich, da rinnt einem schon ein bächlein aus den mundschleimhautdrüsen ….

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel