• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

“HÄHERBERG” – ein vergessener Kindheitsgipfel wieder entdeckt… wenig empfehlenswert, aber immerhin nicht uninteressant

8. Januar 2021 von Bernhard Baumgartner

Höger, Hegerberg… gibt es etliche, die Gipfelnamen bezeichnen immer eine etwas hervorstechende Gestalt, relativ nach der betreffenden Umgebung. Der beliebte Hegerberg bei Michelbach und Stössing befindet sich im Wiesenwienerwald, der Türnitzer und der Hohenberger Höger (letzterer Hegerberg laut ÖK) flankieren das obere Unrechte Traisental. Mein diesmal beschriebener Berg, lokal vulgo Häherberg, ragt zwischen Ramsau und Kleinzell auf, in der ÖK als Höhenberg, mit 1027 m der nördlichste Tausender in dem vom Hainfelder Kirchenberg zum Unterberg ziehenden Voralpenkamm.

Linkes Bild: Vom Blochboden (Sattel des Brunnröhrensteigs vom Dürrholzer Kreuz) aus gesehen ganz rechts, links Schwarzwaldeck, dazwischen Ausblick über Wiesenwienerwald bis zum Waldviertel mit Jauerling. Rechtes Bild: Vom Hainfelder Kirchenberg ganz links vor dem fernen Schneeberg. Jedenfalls allseits ein steiler, nur gegen Osten (Ramsau) zu etwas abgeflachter Bergkegel. Gleich vorweg genommen – dicht bewaldet, die Aussicht besteht nur aus Durchblicken zwischen den Stämmen am Bergrand. Von allen Seiten markant zu sehen, aber selbst ohne Ausblick. Höchstens für Tausendersammler (Werner Tippelt) lohnend oder wegen… (kommt noch).

Für mich (als in Hainfeld aufgewachsen) ist der Höhenberg ein “Kindheitsgipfel”, nicht nur weil ich ihn täglich vor Augen hatte. Sondern auch, zwar nicht so sehr wie der Kirchenberg,  weil ich ihn mit meinen Eltern ein- oder zweimal im Jahr bestiegen habe. Damals und auch noch heute ein ganz schön ausgiebige Tour – auf der Ramsauerstraße ins Landstal, über die Mühlleiten (vermutlich) oder durch den Heugraben und über die Schönleiten zum Unter-Höhenberger. Von diesem heute noch bewirtschafteten Bauernhaus (Stainacher) an den zwei nur mehr als Land- oder Jagdhäusern bestehenden Gebäuden vorbei (Ober-Höhenberger) bis zum folgenden Wiesensattel westlich vom damals noch ziemlich unbekannten Gaisberg (inzwischen Hausberg von Ramsau mit zeitweiligem Schiliftbetrieb des Berg- und Sportclubs). Hier verläuft weiter zum Kruckensattel die Markierung des 404-Wienerwald-Weitwanderweges (voralpiner Abschnitt). Kaum jemand von den gar nicht so wenigen Weitwanderern kommt auf die Idee,  den Höhenberg “mitzunehmen”. Für uns war es von Hainfeld aus eine stramme Tagestour mit Mittagsrast auf den damals noch nicht verwachsenen Gipfelwiesen, wo wir einmal (wohl um Pfingsten) eine Unmenge von “Roaslingen” gefunden haben, jener in der Gegend verbreiteten Art der Wiesenchampions.

Schon damals gab es am Höhenberg eine Marienkapelle, und in meinem ersten Wanderführer über die Voralpen an Traisen und Gölsen (Begehungen 1974/75) habe ich darüber vermerkt:

Auf den Höhenberg: … auf einen flachen Sattel (870 m = zwischen Höhenberg und Gaisberg). Hier (!) durch die Absperrung und rechts auf einem alten Fahrweg im Bogen zur Höhenberg-Kapelle. Durch hochragenden Fichtenwald gelangt man nordwestlich auf die wiesige Gipfelfläche mit überraschend schönem Ausblick bis Schneeberg, Hochschwab, Jauerling und Wienerwald (2020 längst dichter  Fichtenforst, improvisierte kleines Gipfelkreuz mit Vermessungsplakette, daneben Vermessungsstein). Der “Häherberg” (ortsüblicher Ausdruck) war zur Erbitterung vieler einheimischer Bergfreunde in den letzten Jahren als Jagdgebiet gesperrt, obwohl er seit jeher als beliebte Bergwanderung galt!

Der LILIENFELDER HEIMATKUNDE (Band 3 von 1964) entnehme ich folgende Angaben zur KAPELLE SANKT MARIA AUF DEM HÖHENBERG PFARRE RAMSAU:

1879 brachte eine Frau aus Schwarzenbach an der Gölsen namens Maria Gaupmann an einem Baum auf dem Gipfel des Höhenberges ein Marienbild an, Inschrift nach Pfarrchronik Ramsau: “Eine Frau in Schwarzenbach sah auf dem Höhenberg Lichtstrahlen aufblitzen und gegen ihr Haus hinzielen. Die Gottesmutter erschien ihr und gab ihr den Auftrag, eine Kapelle auf dem Höhenberg zu bauen. Dies geschah auch, und bald wurde der Höhenberg das Ziel zahlreicher Pilger.” Weitere Daten – neue Kapelle 1942 (Pilgerziel während der Kriegsjahre), am Kriegsende unbeschädigt (obwohl dort verschanzte deutsche Soldaten auf dem Holzfußboden ein Feuer entzündet hatten). 1962/63 neu in fester Bauweise mit kleinem Zwiebelturm samt Glocke, Altar Spende von Weikersdorfer (damaliger Fabrikant in Ramsau), Marienstatue mit Jesuskind aus Lindenholz von einem akad. Bildhauer).

Bilder von unserer Wanderung am Silvestertag 2020.


Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Kulturtouren, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Naturkalender, Pilgerwege, Wallfahrten, Wetter & Schnee aktuell | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel