• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Ins “bunte Herz” Istriens

8. September 2018 von Bernhard Baumgartner

“Bunt” bedeutet hier zweierlei – ganzjährig ist es der Boden in Mittelistrien, denn im Gegensatz zum “Roten Istrien” entlang der Westküste (Terra rossa, Roterdeboden auf Kalkablagerungen) treten hier großflächig flyschartige Schichten auf – Sandstein und Mergel, große Ähnlichkeit mit der Flyschzone im Wienerwald. Im Herbst kommt noch dazu, dass die vorwiegenden Laubgehölze tolle Verfärbungen zeigen. Das Rot vor allem der Perückensträucher und der Hartriegel bildet dann einen starken Kontrast zu den immer wieder eingelagerten Föhren.

Unserer Tour von Umag über Buje und die schönen Höhenorte über dem Mirnatal nach Motovun folgte erst einmal ein Rasttag in Umag. Dann war aber schon der letzte Tag vor der Heimreise gekommen, und eigentlich wollten wir die letzte so schöne Tour fortsetzen – ins “Herz Istriens”, obwohl wir die Gegend schon von einer Frühsommerreise kannten. Auch das Wetter spielte mit, für Anfang Oktober noch recht passabel, etwas Sonne in der Früh, mittags ein kleiner Schauer und am Nachmittag immer schöner. Packende Wolkenstimmungen, passend zu den herbstlichen Farben der Natur. Also Zufahrt von Umag über das schon bekannte Buje ins Mirnatal und bei dem von hellen Felsen umgürteten Kurort Illyrske Toplice nach Buzet, dort am späten Vormittag.

BUZET / PINGUENTE: Dieser bis in die prähistorische Zeit zurückreichende Siedlungsplatz in hübscher voralpiner Umgebung liegt am Kreuzungspunkt von Verkehrswegen – von Norden kommt die Verbindung über einen Pass von Buchten bei Triest und Koper her, gegen Westen geht ins Mirnatal, im Süden gelangt man zum Uckatunnel Richtung Opatija bzw. findet über Pazin Anschluss an die Schnellstraße des “Istrischen Ypsilon” (Richtung Pula und zur Westküste). Wir waren schon einmal in Buzet gelandet, mit leerer Geldbörse mühsam einen Bancomaten suchend, gefunden im Vorort am Fuß des Burgberges. Auf diesem markant in der Talfurche aufragenden steilen Hügel befindet sich die bekannte und sehenswerte Altstadt, während herunten etwa in Funtana sich die neueren Siedlungen und Wirtschaftszonen ausbreiten.

Von 1421 bis 1797 stand Buzet unter der Herrschaft Venedigs und stieg zu einer der bedeutendsten Festungen im Landesinneren auf. Wir beginnen unseren Rundgang beim Großen Tor (von 1547). Der Eindruck ist sehr gemischt, neben ruinösen Steinmauern befinden sich mit Ausdauer bewohnte und daher renovierte Häuser oder solche, die im historischen Ambiente wieder einen Wert als (zumindest zeitweiliger) Wohnsitz gewonnen haben. Manches Hausportal ist mit einem steinernen Kopf bezeichnet, der Spitzbärtige befindet sich am Haus von Stipan Konzul, der im 16. Jahrhundert entscheidend zur Verbreitung des Protestantismus in Istrien beigetragen hat (fast eine Parallele zur österreichischen Religionsgeschichte?). Ein alter Mühlstein als Relikt bäuerlicher Verfassung ist leicht erkennbar, aber wozu das andere (gespaltene) Steinmonstrum gehört haben mag?

Wir sind durch die engen Gassen inzwischen höher gekommen und treten durch das Kleine Tor (von 1592) kurz hinaus ins Freie und werden von einer Zisterne mit Markuslöwen auf der Brunnenbrüstung überrascht (1563). Der im Spätbarock errichtete Dom interessiert uns weniger, vielmehr treffen wir sozusagen in höchster Etage noch auf eine echte Eigentümlichkeit, es ist eine große öffentliche Zisterne von 1789, die in dieser Höhenlage wohl größte Bedeutung für die Wasserversorgung der Altstadt hatte. Brunnen dürfte es auf diesem Karsthügel wohl kaum geben, erwähnt wird jedoch eine “Johannesquelle” mit kristallklarem Wasser im Tal südlich des Hügels. Vielleicht hat man als Ausgleich für die Regenarmut im langen Sommer von dort Wasser herangeführt und in der Zisterne gespeichert, malerisch ist jedenfalls der ganz Platz mit seinem schmiedeeisernen Brunnen. Neben der hochgelegenen Georgskirche erreicht man schließlich eine Aussichtswarte an der höchsten Stadtmauer mit echt gewaltigem (oder besser malerischem) Panorama über die vielfältig kultivierte Umgebung.

Nach etwa eineinhalb Stunden intensiver Besichtigung drängt es uns nun vom Historischen hinaus in die soeben überblickte Natur! Wir verlassen Buzet in südlicher Richtung über eine die Berge hinaufführende kurvenreiche Seitenstraße und folgen dann einem Höhenrücken bis gegen 500 m Seehöhe (Buzet liegt auf 151 m !). Unser Ziel ist das Bergdorf DRAGUC, schon von einem frühsommerlichen Besuch bekannt und geschätzt, aber nun im Herbstaspekt von ganz anderem, ebenfalls bezaubernden Eindruck! Bei der Fahrt über die Bergstraße öffnen sich die schönsten und noch nie so bunt gesehenen Ausblicke.

Unser letzter Besuch in Draguc war im Mai 2018 (Bericht im Blog vom 10. Juni – bei www.wandertipp.at auf BERNHARD BAUMGARTNER´S AUTORENBLOG GEHEN; so lassen sich alle Beiträge leicht abrollen). Wie immer – dieses Bergdorf, eigentlich eine historische kleine Altstadt, wirkt jedesmal wieder überaus romantisch und interessant, noch dazu gibt es bemerkenswerte Einträge im Internet: Draguc, das HOLLYWOOD Istriens! Von den kunsthistorischen Lokalschätzen ganz abgesehen, etwa vier Kirchen und Reste der Festung, aus der die Ansiedlung hervorgegangen ist. Rast im Bufet Zora, gleich neben einem uralten Zürgelbaum und daneben Panoramablick von der alten Mauer. Durch den Portikus mit den alten bäuerlichen Gerätschaften zum talseitigen Hangvorsprung, wo die ehemalig Zufahrt heraufgekommen ist. Daher steht dort die “Pestkirche” St. Rochus, Einblick zu den Fresken von 1529, ein Kunststück traditioneller Zimmermannsarbeit der Dachstuhl der Loggia. Ausblick über das Talbecken mit dem Trinkwasserspeicher Butoniga, zurück ins dreizeilige “Dorf” erkennt man in den Hausmauern die Reste der ursprünglichen Befestigung…

Obwohl wir nun schon viermal in Draguc waren, fühlen wir uns doch nicht als Ortsführer befähigt, als die wir von einer Busreisegruppe angesprochen werden… Wenn wir vielleicht doch noch einmal nach Istrien reisen sollten, kämen wir aber sicher wieder hierher, egal ob im blätterbunten Herbst oder im blütenbunten Frühsommer! Inzwischen oder weiterhin müssen wir uns halt mit den interessanten und teilweise überraschenden Einträgen im Internet (> Draguc Istria, nicht zu verwechseln mit Drage…) begnügen – aber auch ein Vergnügen!

Weitere Bilder zu DRAGUC in meinem Facebook: Wandertipp bernhard baumgartner  & Bernhard Baumgartner (Buchautor / Kral-Verlag)

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kroatien - Istrien, Kulturtouren, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel