• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Matsch – erstes Alpenvereins-Bergsteigerdorf in Südtirol

9. November 2017 von Bernhard Baumgartner

Die BERGSTEIGERDÖRFER des Alpenvereins sind ja seit einigen Jahren ein Auszeichnung, die geeigneten und nicht von sich aus überregional prominenten Orten verliehen wird. Verbunden damit sind Werbung, diverse Unterstützungen und Öffentlichkeitsarbeit. Über Lunz am See hat sogar mein alter Freund und Bergkamerad bzw. zeitweiser Autorenpartner Werner Tippelt ein eigenes Buch verfasst.

AB Matsch im Obervinschgau mit Ortler

Bei unserem Südtirolurlaub wollten wir wieder das Bergdorf Matsch besuchen. Wir waren dort vor 15 Jahren schon den Waalen im Matscher Tal nachgegangen. Jetzt hat sich herausgestellt, dass gerade heuer Matsch zum ersten AV-Bergsteigerdorf Südtirols ernannt worden ist. Also hat sich die Fahrt dorthin besonders gelohnt, obwohl man von Lana auf der relativ stark befahrenen Straße Richtung Reschenpass bzw. Stilfserjoch eine gute Stunde braucht. Außerdem war das Wetter an diesem Österr. Nationalfeiertag einfach herrlich!

Vor Mals, schon in Sichtweite des interessanten Tartscher Bühels, zweigt rechts die gut ausgebaute Bergstraße hinauf ins Matscher Tal ab. Beim Talkreuz, oberhalb von Ruinen der alten Raubritterburgen in der Bachschlucht, zeigt sich der Ortler mit seiner Nordwand in grandioser Ansicht.

An der auf einem Hangvorsprung einzeln stehenden Kirche geht es leicht bergab in das dicht gedrängte Dorf hinein. Die Häuser sind am Steilhang fast übereinander gebaut, Altes und gut Erhaltenes steht neben Neubauten, in nicht ganz gutem Zustand gibt es nur wenige Gebäude. Wie selbst in den entlegensten Dorfsiedlungen (etwa Proveis im Deutschnonsberg, über das ich noch berichten werde) befindet sich auch hier eine Grundschule samt Bibliothek, Gasthäuser und Pensionen sind eher spärlich.

Erst weiter taleinwärts gibt es den Gasthof Glieshöfe, als Bergsteigerdorf verfügt der Ort über über etliche Tourenmarkierungen, die auf die steilen beiderseitigen Berghänge klimmen (Höhenunterschied etwa 1000 m). Im Talschluss ragt über dem Matscherferner die Weißkugel auf, wird meiner Vermutung aber von hier aus wohl seltener bestiegen, da der Gipfelweg vom Schnalstaler Hochjoch aus (Bellavista / Schöne Aussicht Hütte) oder von der Weißkugelhütte im Langtauferer Tal bevorzugt wird. Meine alte Karte vermerkt zwar eine Schutzhütte unter der Höllerhütte, aber dazu ist mir nichts Näheres aufgefallen. Bequeme Wege gibt es nur im Talgrund, für die Herbstzeit an der Schattseite nicht angenehm, und die Wanderung von den Glieshöfen taleinwärts müssen wir uns erst anschauen. Aber wir wollen ohnehin den Waalweg aufsuchen, den wir 2002 als “Wiesenwaal” kennengelernt haben.

AB Am ehemaligen, seit einigen Jahren verrohrten "Unteren Wiesenwaal", nun ein Feldfahrweg

Links der Fahrweg am ehemaligen Unteren und rechts am Bildrand der Obere Wiesenwaal, nun Ackerwaal genannt

Am Ortsende, bald nach dem schmalen Durchschlupf zwischen der oberen Dorfstraße und der Richtung der Florianikirche abzweigenden Gasse, gibt es eine Busstation und danach einen Parkplatz. Hier rauscht ein Bach den Hang herab, der nur vom Waal kommen kann, und diesen entlang steigen wir steil bis zum querenden Fahrweg auf. Aus unserer Erinnerung heraus, muss hier der untere Waal verlaufen sein, und so klimmen wir noch eine Etage höher hinauf – bei unserer Tour vor 15 Jahren haben wir übrigens hier im August Riesenboviste gefunden, die uns und unsere Nauderser Quartiergeber reichlich mit “Pilzschnitzel” versorgt haben!

Nun stehen wir tatsächlich am Gerinne des Oberen Wiesenwaals, der Waalweg ist daneben relativ breit ausgebaut, und es gibt einen über dem Wasser aufgestellten klobigen Rastplatz auf dem nunmehrigen “Ackerwaal”.

Das Wandern auf dem Waalweg ist – wie meist auf solchen Routen – überaus angenehm, fast eben (die Neigung merkt man nur an dem daneben fließenden Wasser) und mit Blick hinein ins herbstlich gestimmte Tal, im Rücken die Gletscher und Felsspitzen der Ortlergruppe.

AB Unter herbstlichen Lärchen und Idealblick auf Matsch mit dem Ortler

So wandern wir gemütlich dahin, einmal an einer Rutschungsstelle oberhalb vorbei, bis wir uns der Talstraße nähern, wo die beiden Waale ihren gemeinsamen Ausgangspunkt durch die Ableitung von Matscherbach haben dürften. So genau ist das wegen der Verrohrung des unteren Waals nicht feststellbar, jedenfalls nehmen wir unseren Wendepunkt bei den nächsten steil am Hang gebauten Gehöften.

An dieser “Ausleitung” (den Fachbegriff dafür gibt es sicher, aber dazu müsste ich in Hans Paul Menara´s Buch über die Waalwege nachschlagen, nächstesmal wieder Pflichtlektüre!) fließt der obere offene Waal scheinbar bergauf, während links hinunter das Wasser zum unteren verrohrten Waal hinabschießt. Wasser gibt es selbst jetzt im trockenen Herbst ja genug, es kommt von den Gletscherbächen, während die Berghänge der Sonnseite verdorrt erscheinen, zumindest oberhalb des Waallaufes. Übrigens werden alle meist unterhalb davon gelegenen Wiesen, egal wie steil, ebenso wie die paar Äcker üppig mit Mist versorgt!

AB Letzte Blüten am Rand des Waalweges, eine interessante Trockenpflanze ist hier der Sanddorn, und schon rückt Matsch wieder näher

Beim Rastplatz über dem Wasser halten wir endlich die Mittagsjausenpause, die warme Sonne im Gesicht und den Ortler vor Augen, unvergesslich! Danach kommen uns zwei junge Frauen entgegen, die ich gleich mit meinen Fragen überfalle, etwa über den verrohrten unteren Waal, wie es im Ort so geht, was halt interessant ist – über unsere Waaltour vor 15 Jahren scheinen sie zu staunen, wahrscheinlich waren sie damals noch im Kindergarten… Einen solchen gibt es auch in den Bergdörfern, wie wir uns überhaupt mehrfach über die relativ gute Infrastruktur wundern, die Autonomieregion Bozen kümmert sich offensichtlich sehr darum, und vielfach sieht man selbstverständlich die ausgewiesenen EU-Projekte.

Aussicht von unserem Rastplatz und Begegnung in der Viehweide, wo der Waal dann zuletzt im Erdboden verschwindet und erst neben dem Parkplatz wieder frei herabrauscht. Dazwischen gehen wir einen alten Weg mit Steinmauern und urigen Zäunen entlang ins Dorf hinab. Bei den dicht gedrängten Häusern vorbei, kommen wir in eine “Zwischenwelt” aus alter und neuerer Zeit, in einer ans Haus gebauten Kapelle steht anscheinend der Wegpatron H. Wenzel, und mehrfach gibt es alte Wegkreuze mit bemerkenswert geschnitztem Christus. Gut vorstellbar, dass man in diesem Gebirge früher und wohl auch noch heute sehr auf die “gütigen Mächte” vertrauen muss. Trotz aller Technik und Erschließung lebt es sich sicher nicht leicht hier heroben… Wenn ich die Steilhänge hinauf zu den schützenden, jetzt golden leuchtenden Lärchenwäldern und den rötlich gefärbten Zwergstrauchheiden unter den felsigen Gipfeln anschaue, möchte ich mir nicht vorstellen, was hier in schneereichen Wintern los sein könnte…

So klingt unsere Waalwanderung in der “dörflichen Idylle” aus, aber nur für uns, den die Bewohner von Matsch haben hier statt Idylle sicher nur ein schweres, aber noch immer lohnendes Leben, in das sie tief verwurzelt sein müssen. Zumindest lässt sich das im Bergsteigerdorf Matsch ahnen… und wünschen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Tirol | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel