• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Rossatz am Marillenblüten-Sonntag

18. April 2017 von Bernhard Baumgartner

Die “Hauptblüte” der Marillenbäume in der Wachau war mit bestem Wetter intensiv und werbewirksam angekündigt – Wochenende zum Aprilanfang, wechselnde geringe Bewölkung, bei Südostwind sehr warm, sogar bis 25 Grad in Föhnlagen… Wer kann da einem Ausflug in die Wachau widerstehen, ausgenommen man sucht eher die Einsamkeit in den Voralpen oder im höheren Waldviertel?

Ausgerechnet bei diesem Bild erwische ich eine Pfirsichblüte!

Wenn schon in die Wachau, muss man unbedingt ein ruhigeres Fleckerl erwischen. Diese gibt es genug auch nahe dem Strom in den Obst- und Weingärten, aber nicht unbedingt an der prominenten Waldviertler Seite. Viel eher schon am Fuß des Dunkelsteinerwaldes, und da bieten sich Schönbühel-Aggstein, die Arnsdörfer mit ihrem Mariellenweg zum Glauberkreuz oder das von uns gewählte Rossatz an.

In der Spitzenposition der Ausblicke hat Rossatz das einzigartige Bild von Dürnstein mit der Ruine gegenüber. Dorthin kommen wir auch am schnellsten, nur bei der Ortseinfahrt und schon davor erkennen wir das Hauptproblem dieses “Supertages”. Das Durchfahren ist schon mühevoll genug, aber das Auto überhaupt erst abstellen zu können…. Indem ich in Rossatz besonders gut bewandert bin, weiß ich den sicher freien Platz – beim Friedhof! Einen Anrainer daneben gefragt und erfahren, der “Gottesacker” in von öffentlichem Gut gesäumt. Und obwohl es keine Hinweistafel wie “Parken nur für Friedhofsbesucher” gibt, würde uns das voll genügen, aber Anni besucht noch dazu das Grab von den Eltern ihrer (in St. Veit begrabenen) Freundin Monika Hausleitner geb. Moser.

Von den “Nussbankerln” nach dem Weingut Sigl (beim Wasserreservoir) geht es schon hinauf in den Bergwald, denn der von uns angepeilte Panoramaweg verläuft nicht unten in den Weingärten (wie der Welterbesteig), aber auch nicht so hoch oben wie der Jankerlweg. Dieser bringt uns allerdings nach kurzem Aufstieg im steilen Muglergraben zur anschließenden Querung und dem Abstieg Richtung “Sonnwendkugel”.

Inzwischen weiß ich´s – der Platz heißt wirklich “Sonnwendkugel” und nicht wie von mir ursprünglich angenommen Sonnwendkogel (da war ich wie öfters skeptisch, unbegründet diesmal…), nach dem dort markant platzierten Wackelstein auf Wachauer Art. Dieser Platz ist wirklich großartig und sogar nicht als einfacher Spaziergang erreichbar – entweder über den Jankerlweg oder von Rührsdorf her vom Muglerweg oder Welterbesteig abzweigend. Fotogen unabhängig von Jahreszeit so um Mittag wegen dem dekorativen Seitenlicht, morgens und abends ungünstiges Gegen- oder Auflicht.

Von meinem neuen Wachau-Headerbild-Standort geht es dann auf der Forststraße am “Gott´s Ackerl” vorbei, wie schon bei der Wanderung zur Waldandacht beschrieben. Ich habe angenommen und nachgefragt, ob diese Bezeichnung etwas mit dem Geheimprotestantismus während der Gegenreformation zu tun hat, aber keine Auskunft abgewartet. Diesmal bin ich auf die Seitenkuppe hinaufgestiegen und dort auf eine Ansammlung kanzel- oder altarartiger Steinblöcke gestoßen, die auch allein schon an einen Friedhof voll zyklopischer Grabsteine erinnern. Vielleicht genügt das zur Namenserklärung, jedenfalls hat der Flurname sicher einige Bedeutung, sonst wäre er nicht angeschrieben….

Nach einem kurzen Stück auf der Muglerstraße bergab zweigen schon der Welterbesteig und der Rührsdorfer Panoramaweg ab, und damit sind wir schon an der “Marillenmeile” angelangt. Hier merkt man erst, dass die Wanderwege zwar weniger, aber alle Parkplätze vor den Heurigen und ihre Zufahrten voll zugeparkt sind! Dieses besonders hübsche Wegstück zurück nach Rossatz zeigt zuerst Weißenkirchen und nach dem “Steinkompass” die Wächterwand in ganz malerischer Ansicht.

Nach kurzer Waldpassage geht es schon bergab auf Rossatz zu. Während Anni aber gleich links zum Friedhof-Parkplatz weitergeht, zweige ich rechts am Welterbesteig ab und marschiere in die Weingärten hinaus bis zum Aussichtsplatz mit der Skulptur “Smaragdeidechse”.

Auf direktem Weg hinab zum “Hintaus” von Rossatz beschließe auch ich die Tour. Unterwegs begegnet mir noch ein Gast aus Salzburg, der sich aus der stockenden Kolonne in der Ortsdurchfahrt herausgerettet hat. Das machen wir ebenfalls, indem wir beim “Hintaus” gegen Rossatzbach entweichen und ungehindert von den Marillenblütenfans nach Hause fahren. Anni und mich als Bildautoren habe ich diesmal leider zu trennen übersehen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Wachau | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel