• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Reisalpe, Hochanger, Zeller Staritzen – zur schönsten Schitourenzeit?

3. Februar 2016 von Bernhard Baumgartner

Beim “Herumstirln” (Stöbern) in meinem Tourenarchiv bin ich zum aktuellen Termin (Ende Jänner bis Anfang Februar) in früheren Jahren auf ganz hübsche Schitouren gestoßen. Leider geht das heuer nicht so gut, auch wegen Schneelage und Wetter, aber auch die Erinnerungen aufzufrischen ist ja ganz schön!

Genau am dritten Februar, allerdings schon 2008, waren die Verhältnisse für die Reisalpe ganz ideal! Ich gehe, egal ob mit Schi oder Schneeschuhen oder auch beim Wandern, am liebsten durch das Dürntal hinauf zum Reisalpenschutzhaus. Der Kondition entsprechend, erfolgt der Start gleich in Innerfahrafeld oder in Hohenberg. Bei der “Sparvariante” fahre ich durchs Dürntal auf der geöffneten Forststraße Richtung Brennalm bis zum Schranken, wo sich ein kleiner Parkplatz befindet. Momentan wären die Bedingungen für dieses Unternehmen günstig, denn die geschlossene Schneedecke beginnt erst weiter oben, und daher ist die Forststraße frei – allerdings nur empfehlenswert, wenn man auf sein Auto nicht zu heikel ist…

Dann geht es zuerst, eine gute halbe Stunde etwa, auf der mitunter sogar geräumten Forststraße (in einem solchen Fall für die Abfahrt eventuell problematisch) bis zur Wiese vor der Brennalm, wo der markierte Weg vom Andersbachtal über den Stadler oder anspruchsvoller über den Blümelbauer heraufkommt. Der markierte Sommersteig zweigt hier links durch einen steinigen und steilen Hohlweg ab, per Schi geht man besser die Kehre Richtung Brennalm aus. Vom danach erreichten Rand der ‘”Unteren Reisalmwiese” geht es ohnehin beliebig durch das freie Gelände hinauf.

Ausblick gegen Lilienfelder Hinteralm und Muckenkogel und besonders eindrucksvoll zum Ötscher

Nun bin ich schon auf der “Oberen Reisalmwiese” (beide sieht man vom Tal aus am besten in Hohenberg), und das Panorama entfaltet sich mit jedem Schritt imposanter, vom beherrschenden Schneeberg bis über das Hochschwabgebiet hinaus. Dazu rückt an der linken Seite der Abbruch zu den Reismäuern immer näher – im Sommer schon überaus lohnend mit den Klüftungen und Felstürmen im plattig zer”rieselnden” Gutensteiner Kalk. Bei Schneelage noch bizarrer mit Wächtenbildungen und vereisten Wandabbrüchen, allerdings mit Vorsicht zu genießen!

Schneeberg im Wolkenstau, Raureif an den verwitterten Buchen, aber auch damals auf den abgewehten Flächen nur eine dünne Neuschneeauflage.

Hier bin ich schon wieder zurück auf der gut verschneiten Hochwiese, und durch eine kurze Waldzone geht es auf das Schutzhaus zu.

Ausblick zum Gippel und Göller, vor der Hüttenwiese sogar noch eine kleine Wechte (lieber schriebe ich "Wächte", weil so gewohnt und vom mundartlichen "wah´n", so wie "Schneegwah´dn"...=

Wie Auer Karl vor kurzem im facebook berichtet hat (ich bin immer begeistert beim Miterleben seiner Beiträge, auch von Franz Sturmlechner, Robert Rosenkranz, meinem Exschüler Herbert Hoppel und der unternehmungslustigen Stefanie Bartl !). Also wie Karl berichtet hat, war das Reisalpenschutzhaus sogar jetzt mitten im Winter geöffnet – von der schon länger hier wirtenden Betreuerin, nachdem Herr Schacherl aus Türnitz als Hüttenwirt zurückgetreten ist.

Damals war das Schutzhaus jedenfalls geschlossen, und so endete die Tour tatsächlich erst beim Gipfelkreuz, wo der Hochstaff so schön – zu einer weiteren Tour verlockend – herüberschaut. Die Abfahrt ist mir nicht mehr in Erinnerung, womöglich etwas windgepresst oder sogar Bruchharsch? Gefahren bin ich bis zum Auto, auch wenn es auf der – allerdings nur dürftig geräumten – Forststraße ein paarmal sauber gekracht hat…

Alle Touren rund um die Reisalpe habe ich übrigens zuletzt (wieder, aber neu) eingehend beschrieben: “Wandererlebnis Voralpen. Die schönsten Touren vom Pielachtal bis zu den Mürzsteger Alpen”, Kral-Verlag, 2015 (mit Spezialkarten nach der Österr. Karte, was mich besonders freut). Die anderen Tourenziele (in der Überschrift vorweggenommen) kommen bald, Bilder schon in meinem facebook “Wandertipp bernhard baumgartner”. Übrigens nicht vom facebook abschrecken lassen, beim vernünftigen Gebrauch ist die Vernetzung gerade für Wanderer schon eine feine Sache, wie vorhin schon angemerkt!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Geologie, Hohenberg, Langlauftouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Naturkalender, Schitouren, Schneeschuhtouren, Winterwanderungen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel