• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Mostviertel/Ötscherland: Der “Kogel” als “Allwetterberg” samt “Annaberger Dorfgschichtl”

8. Dezember 2008 von Bernhard Baumgartner

bb-sattel-am-gscheid-web
bb-bei-der-halterhutte-web
bb-ahornberg-mit-otscher-web

bb-vor-dem-schutzhaus-web1
bb-tirolerkogel-annaberger-haus-web
bb-ausblick-kalte-kuchel-web

bb-wachten-annaberger-haus-web
bb-otscherblick-schneetreiben-web

 

Keine Frage, welcher “Kogel” gemeint ist – der Tirolerkogel im nahen Ötscherland natürlich (die Tiroler Kogeln sind ja für uns wirklich etwas zu fern, wenn es nicht in einen ganzen Urlaub geht). Die leichte Bergwanderung zum Annaberger Haus (echt auf dem mit 1377 m höchsten Gipfelpunkt des weit ausladenden Bergmassivs) ist wirklich eine “Universaltour”: Da kann das Wetter gar nicht so schlecht sein, denn auch bei Nebel und Schneetreiben findet man dank der Stangenmarkierung von der Halterhütte über den freien Gipfelhang hinauf zur gastlichen Einkehr bei der “Vroni” (samt Herbert “Wauwa” und allen anderen dienstbaren Geistern – keine Angst, echte Helfer und keine Gespenster). Aber das beste kommt noch (abgesehen von Vronis Spezialgerichten) – jedweder Wanderer (gilt für Weibl und Manndl und Kind und Hund) ist mit dem Tirolerkogel bestens bedient: Zu Fuß hinauf und womöglich mit der Rodel hinunter, oder als Schitourengeher hinauf und denselben, meist gut ausgefahrenen Weg als Abfahrt hinunter oder über eine der Varianten (über die noch zu berichten sein wird). Schneeschuhgeher kommen nur abseits der normalen Trasse auf ihre Rechnung, denn auf dem Normalweg braucht man die “Schneeteller” nur bei extremem neuen Tiefschnee! Und da heißt es achtgeben – wo die Forststraße nach dem Anstieg vom Gscheid ins Specktal einbiegt, warnt eine Tafel vor der Lawinengefahr, kann im Extremfall auch sein! Noch viel gefährlicher aber ist es, im freien Höhengelände bei schlechter Sicht und Schneetreiben oder gar -sturm von der gebahnten Route abzuweichen – besonders auf den unübersichtlichen Kuppen der Kalten Kuchel, wo schon Verirrte erfroren sind.

Meine Bilder zeigen teilweise, wie es auch bei Schönwetter auf dem Kogel “wahn” (Schnee wehen) kann. Und dazu noch zwei Gschichtln aus meiner Annerberger Zeit (die dortige Volksschule war von 1961 an drei Schuljahre mein erster Dienstposten, in der 2. Klasse / es gab deren nur 2 / mit 36 Kindern in 5 Schulstufen, wie das funktioniert, kann sich heute kaum mehr jemand vorstellen). Die Vroni war damals ein “Mentscherl” in der Mittelstufe, ihre große Schwester Rita bald schon reif zum Entlassen aus der Volksschule, die damals noch die meisten Annaberger Kinder besucht haben. Der “Mittelaltwirt” vom Gasthaus zur Post hat in dieser Zeit (wie ich auch als Nichtannaberger) gelernt, den einst noch steileren Pfarrerboden im Schuss hinunter zu fahren – am Anfang des Winters im Schneepflug mit Hosenbodenbremse und so um Semester bereits von oben mit den Stöcken unterm Arm. Übrigens auch Prokop Gunnars “Liese” hat dort neben ihrer Leichtathletikmeisterschaft auf den Eisplatten des Pfarrerbodens wohl manche Träne vergossen, weil es dem Gunner nicht zu schnell gehen konnte, sie auch im Schifahren “hinzukriegen”.

Ich war selbstverständlich auch bei der Bergrettung (heute zahle ich nur mehr den Förderbeitrag mit aller Versicherung, obwohl mich kaum jemals die Flugrettung holen wird müssen, aber nicht verschreien….). Im Winter 1961/62 hat es Ende November etwas völlig zugeschneit. In diesen strengen folgenden Monaten waren die warmen Pullover sogar in Wien ziemlich ausverkauft. Ich hatte mir im Hofmayr-Geschäft einen samt Haube bestellt, bekommen habe ich nur mehr die Haube, so rar ist das Gestrickte gewesen… Also in einer stürmischen Nacht, als ich vom abendlichen Gasthausbesuch beim Petermann oder Meyer in mein Schulzimmer einrückte (ich wohnte klar im Schulhaus), gab es Alarm: Ein Schifahrerpaar war am Tirolerkogel verschollen! Mit Stirnlampen hinauf zum damals noch alten Annaberger Haus, eine Höllentour! Irgendwie haben wir uns übers “Sterngassl” hinunter gekämpft zum Oesterleinbrunn, ohne die Vermissten zu finden. Im Türnitzgraben unten haben wir, selbst froh das alles überstanden zu haben die Straße erreicht. Ich glaub, das Gemüseauto vom Hainfelder Hochstöger, das damals Mariazell immer belieferte, hat mich dann zum Annaberg hinauf mitgenommen, Ankunft in der Schule kurz vor 6 Uhr morgens. Um halb acht hat es schon rumort – die ersten Schüler! Und ich hatte nicht einmal die Stillarbeiten für den Abteilungsunterricht an die Tafel geschrieben. An dem Tag wird die Vroni beim Heimgehen in den Zeiserlgraben hinunter wohl zu ihrer Schwester Rita gemeint haben: “Heut war er aber wieder grantig, der Lehrer, der…”

So, jetzt ist aus meinem Tourenbericht eine meiner “Annaberger Dorfgeschichten” geworden. Nachzulesen ist die Tour allerdings an der Zeitschrift der Arbeiterkammer NÖ (wem´s noch nicht aufgefallen ist, meine Freizeittipp erscheint dort sechsmal pro Jahr) und ausführlicher unter:

Von Annaberg auf den Tirolerkogel mit Variante über den Törlstein

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Mostviertel, Naturkalender, Schitouren, Schneeschuhtouren, Ötscherland | 13 Kommentare

13 Reaktionen zu “Mostviertel/Ötscherland: Der “Kogel” als “Allwetterberg” samt “Annaberger Dorfgschichtl””

  1. am 08 Dez 2008 um 22:261JonnyNo Gravatar

    Deine Gschichtl’n sind supper und Dorli, meine Frau, sie war auch Volksschullehrerin, jetzt aber schon zu Hause, findet sie, deine Arbeitsrückblicke, wunderbar. Ich selber habe die Schüler nur bei den Wandertagen kennengelernt, also schaumgebremst.

    Schnee gibt es übrigens in Zwettl noch immer nicht und von Jahr zu Jahr wird er er weniger und wird bald überhaupt ausbleiben.
    LG D&J

  2. am 09 Dez 2008 um 07:152AndreasNo Gravatar

    Schade um die schönen Fotos ! Sind das wirklich nur die Scanner-Einstellungen, die diese Farbstiche bewirken ?! So traumhafte Fotos und dann sowas !

  3. am 09 Dez 2008 um 10:273EliNo Gravatar

    Auf den Tirolerkogel wollt ich am Montag, aber da so ein Schneesturm war, hab ich geschaut, daß ich gut runterkomm vom Berg. Abgesehen davon war ich schon mehrfach am Tirolerkogel – und immer bei Schlechtwetter. Bei Schönwetter noch nie. Vielleicht klappts Anf. Jänner.
    Achja, und Annaberger Gschichtln hab ich auch – aus der Jetztzeit. Kommen noch als Gastbeitrag.

  4. am 09 Dez 2008 um 12:114RobertNo Gravatar

    was sind stillarbeiten ?? es gab zeiten da gingen die kinder noch zu fuß in die schule – heute nahezu undenkbar?
    super toll jedenfalls – lese/höre gerne solche erfahrungsgeschichten

  5. am 09 Dez 2008 um 18:175AndreasNo Gravatar

    Na was sagst du, Papa ! Jonny hat mir die aufgehübschten Beitragsfotos zugemailt und jetzt bin ich vollauf zufrieden ;-)

    Du müßtest gegebenenfalls nur noch die Reihenfolge wieder richtigstellen.

    LG Andreas

  6. am 09 Dez 2008 um 21:226Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ jonny
    Danke für deine Bemühungen! Der Scanner funktioniert an sich recht gut, aber diesmal hab ich dabei gepfuscht, und statt noch einmal zu scannen, fand die nicht gelungene Bearbeitung statt…

  7. am 09 Dez 2008 um 21:307Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ robert
    Schulbus gab es damals noch keinen, natürlich schon gar keine Schülerfreifahrt oder Gratisschulbücher. Die wurden erst unter Kreisky eingeführt, dem man heute nur Schulden machen nachsagen will. Aber damals ist wenigstens was für die einfachen Leute geschehen.
    Die Kinder der Annaberger “Oberen” waren natürlich nicht in der Oberstufe der Volksschule, sondern bei den Englischen Fräulein in St. Pölten oder bei den Strebersdorfer Schulbrüdern im Internat.

    Die Schulden, die heute notwendig sein könnten, um die von Finanzgangstern angerichtete Misere auszubügeln, darüber werden wir noch staunen. Da regt sich keiner auf…

    Dazu passt auch, was ich jüngst einem Kommentar im Kurier entnommen habe: Die Wahlzuckerl, hieß es dort so verächtlich von den vor der Wahl beschlossenen Maßnahmen! Für mein Empfinden war höchste Zeit für diese Zuckerl, etwa der Verbesserung des Kindergeldes usw. Aber wenn es den kleinen Leuten zugute kommen soll, wird verächtlich von Zuckerln gesprochen.
    Wenn die Banken usw. Milliarden verschlucken, damit sie wieder ein wenig freigiebiger mit Krediten sein sollen (wollen ohnehin trotzdem noch nicht so recht), heißt das nicht Zuckerl, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit….

  8. am 09 Dez 2008 um 21:358Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ robert
    Stillarbeit im Abteilungsunterricht schaut pro Unterrichtsstunde schematisch so aus:
    I. Abteilung (4. Schulstufe, die müssen am Ende des Schuljahres hauptschulreif gemacht worden sein): erste 20 Min. direkter Unterricht, dann Rest der Stunde Stillarbeit (Arbeitsblätter, Tafeltext, Rechenbuch….)
    II. Abteilung (5. + 6. Schulstufe): Stillarbeit, 20 Min. dir. Unterr., Stillarbeit
    III. Abteilung (7. + 8. Schulstufe, nur um 5 Jahre jünger als ich, teilweise so richtige Ötscherbären noch dazu): Stillarbeit, erst die letzten 20 Min. direkter Unterricht.
    Meine seitenlangen Unterrichtsvorbereitung hab jetzt noch als Reminiszenz irgendwo am Dachboden….

  9. am 09 Dez 2008 um 21:409RobertNo Gravatar

    aha still im rahmen von ruhig – dachte schon baby stillen *lol*

  10. am 09 Dez 2008 um 23:3110AndreasNo Gravatar

    Das heißt wir sollten die Stillarbeit von Astrid zu Bernie verlagern ;-) – wird eh schon höchste Zeit.

    Astrid meint, ich wäre für das Abstillen zuständig, aber dagegen wehre ich mich. – Was denn sonst noch alles :-)

  11. am 10 Dez 2008 um 08:3311RobertNo Gravatar

    ?????? wie sollst du das machen ? einen “keuschheitsgürtel” um die brust schnallen ? unsere kinder sind da recht einfach stillen sich alle selber ab (nach ca. einem jahr) und die ersten 3 wollten dann mit ca. 16 monaten auch das flascherl nimma

  12. am 10 Dez 2008 um 17:2012Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Na ihr Papas, immer nur ans Brüstel denken!
    Stillarbeit im pädagogischen Sinn (einen solchen hätte das Abstillen bei so ganz lieben Muttis natürlich auch) heißt eigentlich
    “Alleinarbeit” – d.h. wiederum, die Schulkinder arbeiten für sich allein oder zu zweit oder in der Gruppe (wobei es für die direkt unterrichteten Kinder schon leicht wieder zu laut wird) an den von der Lehrkraft vorbereiteten Materialien.
    Aber so etwas gibt es wohl kaum mehr wo – oder durch den Schülerrückgang schon wieder, wenn mehrere Schulstufen in einer Klasse zusammengezogen werden müssen.
    @conny
    Gibt es das bei euch in der Umgebung? Bei euch ist ja die HS in Albrechtsberg und die VS in Els. Übrigens über einen ehemaligen Besitzer von Schloss Albrechtsberg habe ich in Pöggstall etwas erfahren, fällt mir aber momentan nicht mehr ein… wird schon wieder …. habe heute nachmittag dem Kaffee entsagt…. LG

  13. am 10 Dez 2008 um 18:1413AndreasNo Gravatar

    Hallo Papa !

    Du solltest ein Pädagogisches Lexikon für Nicht-Pädagogen auflegen. Das liest sich bestimmt ähnlich spaßig wie Jägerlatein !

    Also ich versuche jetzt mal zu übersetzen:
    “Die Beendigung ihrer Stillarbeit wird meines Erachtens Astrids Alleinarbeit.”

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel