• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Pfingstrosentour zu Fronleichnam

5. Juni 2015 von Bernhard Baumgartner

Eine der Besonderheiten im Reisalpengebiet – nämlich eine botanische! – ist das Vorkommen der sog. Korallen-Pfingstrose / Paeonia mascula. Janchen (Flora von NÖ …) schreibt darüber: Nordhang des Göllers (daher auch “Göllerrose”), oberstes Traisental auf der östl. Talseite zw. Kernhof und St. Aegyd, Südwesthang der hinteren Lilienelder Alpe (= Reisalpe!) gegen das Hohenbergtal (nach Halacsy 1896 !).

Ich weiß von der Wiederentdeckung dieses Vorkommens folgendes: Die Geschichte beginnt beim Rumpelbauern hoch über Innerhallbach, der über diese wild wachsenden Pfingstrosen dem dort zuständigen Rauchfangkehrer Josef Kram aus St. Veit berichtete. Dieser gab die Nachricht an den damaligen Gemeindearzt (vor mehr als 20 Jahren) MR Dr. Otto Hausleitner weiter, mit dem wir die Pfingstrosen aufsuchten. Inzwischen wurde dieses Vorkommen der Korallen-Pfingstrose auch offiziell begutachtet, und Prof. Manfred Fischer schreibt in der “Exkursionsflora”: Sehr selten, Berge um das obere Traisental, wohl lokale Neubürgerin (vermutlich ehedem angesalbt oder Verwilderung einer ehemaligen Zierpflanze, Heimat Südeuropa bis Westasien).

Voll aufgeblühte Korallen-Pfingstrose, im Vergleich dazu die gefüllten "Bauernpfingstrosen"

Unsere Merkhilfe war der 1. Juni als Hochzeitstag, an dem wir die Pfingstrosen in schönster Blüte antrafen, und jetzt war es wieder einmal Zeit für dieses Blumenerlebnis! Termin 4. Juni, ein trotz angekündigter Hitze frischer Morgen, Zufahrt über Hohenberg ins Andersbachtal. Unterhalb vom Stadlerhof stellen wir das Auto ab, und als wir den “Stadler” (Herr Günther) gerade im Hof antreffen, haben wir gleich Gelegenheit zu einem Plauscherl. Zuerst wegen dem Parken gefragt, kein Problem – was für eine angenehme Erfahrung!!!! – und gleich einige Auskünfte, die neu für uns waren. Erstens – ein Verwandter kennt die “Göllerrose”, weil er Halter auf der Hofalm war! Leider haben wir keinen anderen Hinweis auf das Vorkommen im oberen Traisental. Zweitens – der Standort ist Einheimischen bekannt, wird immer wieder aufgesucht und auch vom Herrn Günther vulgo Stadler sehr geschätzt. Während er mit dem Auto über die relativ neue Forststraße zum Vieh hinauffährt, nehmen wir den markierten Reisalpenweg.

Die “Stadler-Bergwiesen” (hier mit Blick zum Gippel und Göller) sind einmalig schöne Naturwiesen, blumenbunt und “unbewirtschaftet” – gemäht wird erst! Hier einige Aufnahmen von Anni (diesmal haben die Kameras getauscht, und tatsächlich hat sie mit “meiner” P 510 fast alle Bilder scharf bekommen, während ich mit “ihrer” P 500 bei den Makroaufnahmen nur unscharfe Bilder produziert habe… also?…..).

Vorher Akelei, hier Akeleiblättrige Wiesenraute und danach Stattliches Knabenkraut (riesige, bis über 30 cm hohe Blütenstände)

Der Weg zieht in weiter Kehre über die Wiesen hinauf, am Waldrand unter überhängenden Zweigen, dann als Waldpromenade und steiler Hohlweg weiter. Es ist wohl der alte Auftriebsweg zur Brennalm, tief in den Waldboden eingesenkt und von Steinwällen begleitet. Ein altes, leider arg vernachlässigtes Kreuz mit dem Hl. Leonhard ist ein weiterer Hinweis darauf.

Der am Südhang stockende Hochwald hat vielfach eine typische Flora, auffallend der viele Lorbeer-Seidelbast (jetzt fruchtend) und die massenhaften Waldvöglein – das Schwertblättrige schon fast über die Vollblüte hinaus, das Cremeweiße gerade im Aufblühen.

Schwert- oder Schmalblättriges Waldvöglein und dessen einem kleinen Ungeheuer gleichender Rachen!

Weiter oben kreuzen wir die Forststraße und biegen dann östlich auf die in der ÖK sehr gut dargestellte Wiesenfläche ab – ein überraschend flaches Plateau, als Almboden vor etlichen Jahren bearbeitet, vermutlich Standort des abgekommenen Gehöfts Peilsteiner.

Mein Tipp für alle Naturliebhaber und verantwortungsbewusste Besucher – beim Almzaun rechts herum gehen. Den kleinen und höchst verborgenen Standort zu finden, ist ohnehin nicht leicht! Sogar wir gehen zuerst links herum und gelangen im Wald auf die Felsabbrüche gegen den Schwarzenbachgraben gegenüber dem Rumpel.

In der südöstlichen Wiesenecke finden wir endlich den Zustieg, vorbei an Blockformationen, die auf alte Steinhütten zurückgehen könnten (inmitten der Almwiese befinden sich eine anscheinend intakte und wenige zerfallene Blockhütten). Der Herr Günther hat uns schon darauf hingewiesen, dass die vor einer Woche noch knospigen Pfingstrosen jetzt sicher voll aufgeblüht sein könnten. Tatsächlich haben sie auf den besonnten Plätzen der vielleicht 100 Quadratmeter großen, steil von der Bergflanke abfallenden Lichtung die Vollblüte schon überschritten. Der Standort ist auch ringsum weiter zugewachsen, vor langen Jahren konnte ich noch ein Bild mit der Rax im Hintergrund aufnehmen.

Anscheinend haben frühere Besucher ein paar Blütenstängel umgetreten, was keinesfalls passieren darf, denn jede Samenkapsel, die ausreifen kann, ist kostbar und sichert den Bestand (sehr positiv auffallend waren Jungpflanzen mit noch kleinen Blattaustrieben)! Eine abgebrochene Knospe haben wir zuhause eingewässert, und über Nacht ist sie wunderschön aufgeblüht, wie das Bild zeigt.

Nach einer “Fotoorgie” machen wir uns an den Rückweg, versäumen aber nicht, den nahen Parade-Aussichtsplatz zu besuchen – die Stadlerwand! Herrliches Panorama vom Felsabbruch mit Schneeberg, dem nahen Hohenberg Höger, Gippel und Göller, Traisenbergzug über Gschwendt bis zum Türnitzer Höger.

Sogar einen hölzernen Lehnstuhl gibt es! Ich glaube mich zu erinnern, dass auf der merkwürdig flachen Verebnung neben der Felskante im 2. Weltkrieg ein Flugbeobachtungsstand war – der südliche Horizont, von dem die aus Italien zufliegenden Bomber herankamen, ist ja hier perfekt auszumachen… Gott sei Dank leben wir inmitten einer verrückten, unmenschlichen und gewalttätigen Welt wie auf einer friedlichen Insel, vor allem auf so einsamen Bergen!

Für den Rückweg nehmen wir dieselbe Route, schön schattig im Wald und sogar auf den Wiesen trotz der Mittagszeit nicht zu heiß. Die “Göllerrosen” sind jedenfalls für dieses Jahr absolviert, und wenn ins facebook schaue, wo die schönsten Gipfelberichte mit einer unglaublicher Fülle von “Subalpinen” gezeigt werden, weiß ich – nichts wie hinauf zu den Höhen!

Geschrieben in Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Hohenberg, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender | Kommentar

1 Reaktion zu “Pfingstrosentour zu Fronleichnam”

  1. am 09 Jun 2015 um 05:221eliNo Gravatar

    Wunderschön!! Vielen Dank fürs Mit-Erleben lassen!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel