• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Malta: Zur St. Paul´s Insel

31. März 2015 von Bernhard Baumgartner

Die bisher schönste Tour bei unserer “Frühlingskur” in Malta. Wetterlage – zwischen etwas frischeren Abschnitten mit etwas Wolken und vor allem (wie meist) heftigen Winden ein für mitteleuropäische Verhältnisse frühsommerlicher Tag. Volle Sonne, zwischen 15 und 20 Grad, dazu ein kühlendes Lüftchen und klarer Fernblick, also ein idealer Wandertag!

Ausgangspunkt am (tatsächlich bergauf) oberen Ortsende von Xemxija (“Schemschija”) bei der Busstation neben einer Kirche, von deren Terrassen sich ein wunderbarer Ausblick über die St. Paul´s Bay bietet. Idee und Wegbeschreibung aus dem Malta-Führer von Michael Bussmann (Michael Müller Verlag) – gut und richtig beschrieben, wenn auch im Detail natürlich noch viel erlebnisreicher.

Bei einem Kreisverkehr abzweigend führt eine Seitenstraße zu dem von hohen Steinmauern festungsartig umschlossenen Feuerwehrdepot. Rechts weist ein Karrenweg ins “Naturgelände” mit Ausblick über die St. Paul´s Bay (im ersten Bild auch ein jetzt vielfach blühende Riesen-Fenchel / Ferula, bei Schönfelder im deutschen Mittelmeer-Blumenbuch Steckenkraut genannt). 15 Orchidee sollen auf Malta zu finden sein (die meisten von März bis April blühend), und nach wenigen Schritten stoßen wir schon auf die erste, bei dieser Tour einzige, aber zahlreiche davon – einen speziellen Pyramidenständel (Anacamptis pyramidalis ssp. urvilleana).

Sehr erfreut sind wir auch über eine zahlreich auftretende Gladiole, egal ob an Wegrändern, in Rasenflächen und besonders in brach liegenden Ackerstreifen – Gladiolus italicus. Daneben eine unglaubliche Blütenvielfalt, besonders mit Kronen-Süßklee (Hedysarum) und den das Naturbild beherrschenden ganzen Gebüschen der Kronen-Wucherblume, in Malta “Daisy” genannt.

Der Weg führt zunächst über ein dicht bewachsenes Plateau über der St. Paul´s Bay dahin, dann geht es auf steilem Steig mit weiteren prächtigen Blüten am  Wegrand hinab zur Mistra Bay. Das dort empfohlene Gasthaus ist klarerweise noch geschlossen, aber wir sind ohnehin Selbstversorger. Bis zu einem ehemaligen Fort, in dessen steinernem Wappen die überall  herumschwirrenden Spatzen nisten (sonst nur wenige  Vögel beobachtet, nicht einmal Möven), folgt ein Straßenstück. Aber auch daneben blüht es üppig.

Wild wachsende Freesien und ein gerade aufblühender Pyramidenständel, der im Bild leider gerade eine Bauchlandung macht.

Am imposanten Felsabbruch, wo bereits die Paulusinsel in Sicht kommt, machen wir Rast. Dann führt der Weg an der zerklüfteten Kante entlang bis zum Vorsprung gegenüber der “Paulusinsel” hinab (dort soll der hl. Paulus auf seiner Fahrt nach Rom Schiffbruch erlitten haben und hat anschließend gleich den römischen Statthalter der Insel zum Christentum bekehrt – den späteren Inselpatron St. Publius). Im Wander-Reiseführer steht, man könnte die Insel nur schwimmend oder mit einem Boot erreichen, aber angesichts der  wilden Klippen erscheint mir das höchst zweifelhaft…

Vom Kap gegenüber der Paulusinsel (mit ihrer riesigen Statue) wendet sich der überall einfache Weg gegen Westen, und hier ändert sich der Küstencharakter völlig. Nach den harten Korallenkalken folgen nun weichere Schichten, die aber infolge der Verwitterung nicht minder eindrucksvolle Formen annehmen.

Auch hier möchte  man am liebsten möglichst viel Zeit verbringen (und beim warmen Wasser wie im letzten Oktober wäre es auch ideal zum Baden). Aber wir müssen auch mit unserer Wanderstrecke weiterkommen und machen uns an den nächsten Steilanstieg hinauf zur Hochfläche der  Landzunge. Dieser erfolgt auf absonderlich wirkenden Mergelschichten, und wenn es kurz zuvor geregnet hätte, wie zu dieser Jahreszeit selbstverständlich, wäre  das eine fürchterliche Rutschpartie!

Am riesigen Mauerareal des alten Fort Campbell vorbei geht es dann schon wieder  gemütlich dahin. Neben einer für uns neuen Schwertlilie (Iris pseudopumila / Sizilische  Zwergiris, aber doch über 50 cm hoch) fallen immer wieder die hübschen und stattlich hohen “Wilden Froschgoscherl” auf. Die sind aber wie die Gladiolen keine Seltenheit, im Gegensatz zu der auf den Felsabbrüchen jenseits der Anhöhe wachsenden Felsen-Levkojen. Dazu gibt es höchst malerische Ausblicke, bis der Selmun-Palast erreicht ist.

Nach Angaben aus dem Führer und der GoogleMap wagen wir uns dann an den Abstieg zurück ins Mistratal. Bevor nach der zunächst verlockende Asphaltweg endet, gibt es eine Rast- und vor allem Trinkpause auf den Mauern eines Brachfeldes – längst nicht mehr bewirtschaftet, wachsen darauf die schönsten Blumen, neben vielen Gladiolen auch ein seltener Osterluzei.

Kleine und Große Mittagsblume, zierlich und prächtig!

Der Asphalt endet unvermittelt, und der schnurgerade über den Steilhang zwischen Steinmauern hinabziehende Weg besteht bis weit hinunter nur aus einer schmalen Wasserrinne – aber zum Glück ist es der richtige! Zuletzt kommen wir zwischen ummauerten, gartenartigen Äckern mit Artischocken, Erdbeeren (die reifen gerade und werden von den “fliegenden Gemüsehändlern” allenthalben angeboten) und anderem Gemüse zur asphaltierten Seitenstraße von der Mistra Bay. Dieser folgen wir bis zur Hauptstraße mit der nahen Busstation.  Bald kommt auch ein Bus herangebraust, aber – vielleicht war er zu voll oder wollt vor dem nächsten Anstieg nicht mehr bremsen – er saust an uns vorbei! Also müssen wir, wovor uns ein Wandererpaar  (aus Mistelbach!) unterwegs gewarnt hatte, am Rand des Höllenverkehrs ohne Gehsteig hinauf nach Xemxija marschieren….

Dennoch war es eine herrliche Wanderung, und wo wir jetzt schon etliches auf Malta unternommen haben  – diese Route gehört zu den schönsten Tourenmöglichkeiten!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Malta, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel