• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Türnitzer Höger

3. August 2013 von Bernhard Baumgartner

Mit dem 1. August ist die Rückkehr der Hitze angesagt, aber vertrauend auf die Restkühle der letzten Tage und den frühen Aufbruch “wagen” wir uns doch an einen Voralpengipfel. Der Türnitzer Höger soll es sein, und zwar nicht vom Tal aus, sondern über die “hohe Brücke” vom Hohenberger Gschwendt her.

BB Hohenberger Gschwendt mit Schneeberg

Die Auffahrt von Hohenberg über die teilweise etwas ausgewaschene Bergstraße erspart immerhin gleich fast 500 (noch dazu wenig interessante) Höhenmeter. Und wenn die anschließende steile Schotterstrecke bald überwunden ist, beginnen bei der Gschwendthütte bereits die schöneren Wanderwege. Wegen der Weidefläche verläuft die Markierung am linken Rand der Gschwendtmulde, rechts an der Almhütte vorbei auf einem Fahrweg wäre es bequemer, dazwischen geht es direkt irgendwie auch nicht schlecht hinauf zum Kamm vor der Stadelbergschneid.

AB Wollkopfkratzdisteln zeigen den Hochsommer an

AB Blüten sind fast keine zu sehen, aber auch die kugeligen Knospen sind sehr attraktiv.

AB Die Blüten der auch auf den Almen häufigen Ackerkratzdisteln lösen sich aber schon in Fruchtbüschel auf.

BB Blick über die Gschwendtmulde zum noch leicht verschleierten Schneeberg

Wenn einmal die Kammhöhe erreicht ist, geht es entlang der Markierung auf einem Steig zügig dahin (im Abstieg blieben wir auf dem markierten Weg). Die Stadelbergschneid wird an der Westseite gequert, vielfach liegen hier abgestorbene Bäume herum. Dann geht es den Kamm entlang lang bergab – viel zu lang nach unserem Gefühl, denn beim Rückweg müssen wir hier wieder hinauf! Trotzdem ist dieser Höhenweg die beste Möglichkeit, zur Türnitzer Hütte zu kommen. Aus dem schattigen Wald ergeben sich Ausblicke über das Hohenberger Traisental gegen Osten. Wo es ebener wird, ist der tiefste Punkt des Högersattels noch nicht erreicht (der Markierungspunkt an der Abzweigung des Steiges über die Stadelbergschneid nach Hohenberg liegt noch immer höher als der folgende Wiesensattel).

AB Ausblick gegen Reisalpe und bis zum Unterberg

AB Panorama vom Högeraufstieg gegen die Stadelbergschneid in Bildmitte - wirklich eine "hohe Brücke", allerdings mit Abstieg in den Högersattel bis auf 1044 m, am Horizont Gippel und Göller noch in diesigem Licht des zeitweise bewölkten, daher auch kühleren Vormittags

AB Gipfelreihe von Hohenberger Hegerberg, Jochart und Unterberg (von rechts)

BB Fleißig wird gerodet, um sogar neue Almflächen zu gewinnen und alte vom Bewuchs freizumachen, dazu gleich ein Jagdhütterl und selbstverständlich Forststraßenzufahrt

Nach dem Markierungspunkt “Högersattel” geht es aus dem Wald hinaus auf wunderschöne Almwiese. Der Högergipfel steilt aber jetzt noch mit 330 Höhenmetern auf, eine halbe Stunde Gehzeit (wie auf der Markierungstafel angegeben) kann nur für den Abstieg gelten. Nach einem kurzen Fahrweg (zur Südseite des Gipfels mit einer Almtränke) kommen wir beim Weiderost schon wieder ins Waldgelände. Hier zieht der urige Steig über Lichtungen den immer steileren Kamm entlang. Wie unten auf den Sattelwiesen gibt es am Rand des Weidegebietes noch ganz schöne sommerliche Blumenbestände – ganz bunt mit Dost, Qirlständigem Salbei, Klappertopf usw. Sogar beim Abstieg gibt es hier noch Schatten!

BB Sattelwiesen mit Högergipfel - beim Aufstieg

BB - und beim Rückweg

AB Skabiosenblüte

AB - und Glockenblumen

BB Ausblick gegen Tirolerkogel und Ötscher beim Aufstieg

BB - und beim Abstieg

Nach vorwiegenden Fichten folgt ein uriger Bestand hochstämmiger Rotbuchen, durchsetzt mit einzelnen Felsblöcken. Dann ist die “Kuhlacke” erreicht – einst zur Viehtränke angelegt, zwei weitere dieser alten Anlagen sind ausgetrocknet und verwachsen noch zu sehen. Hier mündet auch der Furthofer Anstieg über die oben übersteile Ostflanke ein, und gleich darauf gibt es das erste hübsche Panorama auf die Kammlinie von Gippel und Göller.

AB Göllerblick

BB Kuhlacke

BB Spiegelbild aufrecht und "künstlerisch" auf den Kopf gestellt!

BB Gippel und Göller

Bald wendet sich der Steig hinaus in den freien Gipfelhang, der Wechsel von Wolkenschatten und Sonnenlücken macht das Gehen aber immer noch angenehm, noch dazu wo es nicht mehr weit bis zur Hütte ist. Auf den schon etwas ausgedörrten Bergwiesen blüht es immer noch voll bunt!

AB Ausblick zum Gippel, davor drei markante kleinere Gipfel - Stadelbergschneid, Linsberg und Paulmauer

AB Kreuzenzian - der Hochsommerenzian!

BB Gipfelpanorama nach Süden

Bei der Türnitzer Hütte suchen wir uns schon eine schattige Rastecke auf einer der zahlreichen Hausbänke. Der St. Pöltner Gebirgsverein hält das Schutzhaus ganz vortrefflich instand bzw. schaut alles erstklassig renoviert aus, der “Notraum” ist sicher mustergültig ausgestattet. Vom Gipfelkreuz haben wir einen immer ein bisschen klarer werdenden Ötscherblick, und beim Abstieg dreht auf einmal die Strömung von Norden (mit der kühlen Luft und den Wolkenfeldern) auf Süden. Der Himmel wird immer blitzblauer, und es ergeben sich gegenüber dem Aufstieg ganz andere Bilder (wie in den Gegenüberstellungen gezeigt).

BB Türnitzer Hütte und Details samt Gipfelkreuz (AB)

Ganz locker geht es über den Gipfelhang im schattigen Waldrand hinab, und auch die Gegensteigung zur Stadelbergschneid macht uns keine besondere Mühe. Die Bilder von den Wiesen am Högersattel mit ihrer Ansicht von Tirolerkogel samt Ötscher und den Annaberger Gipfeln gelingen jetzt in der klareren Luft natürlich besser.

BB Kleiner, aber sicher sehr alter Weißdornbaum am Gipfelhang

BB Göllerblick gegen Mittag

BB Sattelwiesen mit Dostblüte

AB Tirolerkogel und Ötscher

Nach der Stadelbergschneid bleiben wir auf der Kammhöhe – die Almmulde mit dem Fahrweg wäre zwar kürzer, aber liegt voll in der Sonne. Allerdings geht es ganz schön lang auf der Höhe dahin, und erst ein Stück vor dem Linsberg weist die Markierung (von der Zdarskyhütte her sicher günstig angelegt) links hinunter zur Gschwendthütte. Ein paar prächtige Ansichten ergeben sich noch, obwohl das Mittagslicht normalerweise nicht ideal, aber bei dem auflebenden Föhnwind mit trockener und klarer ganz günstig ist. Auch verläuft der Steig im schattigen Waldrand, und sogar der steile Schotterweg hinab zum Parkplatz lässt sich im Baumschatten halbwegs gut begehen. Das in der Sonne geparkte Auto vermittelt uns allerdings einen Vorgeschmack auf die kommenden nächsten “Hundstage”…

BB Aussicht gegen Südosten - Handlesberg, Schneeberg, der Einschnitt des Höllentals, Obersberg

AB Idealer Schneebergblick

BB Reisalpe von der Gschwendtmulde

BB Wollkratzdisteln sollen mit ihrer Höhe auf die Schneehöhe des kommenden Winters hinweisen

BB Gschwendthütte der Hohenberger Naturfreunde, wie die Türnitzer Hütte nur zum Wochenende geöffnet (aber ganzjährig, am Höger nur von 1. Mai bis 31. Oktober)

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Hohenberg, Markierungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Türnitzer Höger”

  1. am 07 Aug 2013 um 17:301Helfried ZottlNo Gravatar

    Gibts dazu eine Ka

    Gibts dazu eine Karte?
    Danke Helfried Zottl.

    rte?

  2. am 08 Aug 2013 um 08:542Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Füge gern noch die Karte bei! Grüße! BB

  3. am 08 Aug 2013 um 14:113Helfried ZottlNo Gravatar

    Danke!!!Eine so schnelle Reaktion habe ich nicht erwartet. Bist ein “wohldressierter Ehemann”?

  4. am 08 Aug 2013 um 17:494Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Vielleicht auch, obwohl sich die AB vom BB (unsere Abkürzungen bei den Bildbeiträgen) dagegen verwehren würde – sehe mit eher als “gewissenhafter und bemühter” Blogger und Autor!
    Grüße und schöne Touren, an Neuigkeiten mangelt es ja hitzebedingt etwas! BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel