• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Ein “Wiesenblumenweg” in Eschenau / Mostviertel

24. Mai 2013 von Bernhard Baumgartner

Dem Kalender nach beginnt ja der Sommer erst am 1. Juni (meteorologisch) bzw. zur Sonnenwende (kalendarisch), aber im Garten und in der Natur hat sich seit einem Monat ungeheuer rasant der Sommer eingestellt! Die lohnendsten Fotomotive “springen” sozusagen nur so ins Kameraauge…

BB Volles Panorama vom Meiselberg gegen Nordwesten

Obwohl die Gräser schon einige Tage kräftige Ähren tragen, hat ihre Blüte noch nicht eingesetzt. Aber allein an den Blumennamen ist die “Wiesenblüte” zu erkennen – Wiesensalbei, Wiesenbocksbart, Wiesenglockenblume…

BB Wegrand bei der Meiselhöhe gegen Gölsentaler Berge

Schöne Wiesenlandschaften gibt es ja im südwestlichen Wienerwald, zwischen Laabental und Traisental – deshalb von mir als “Wiesenwienerwald” bezeichnet. Geologisch gehört dieses Gebiet zur Flyschzone. Diese setzt sich auch nach Westen am Alpenrand entlang (zwischen der Molassezone des Alpenvorlandes und den Kalkvoralpen) weiter fort. Daher findet man denselben Landschaftscharakter vom Pielachtal ins Texingtal hinüber, und im Traisental bekannt ist das Ökodorf Eschenau “an der Traisen” (aber im Seitental des Steubachs gelegen).

AB Margeriten, Salbei, Hahnenfuß - dazu ein tiefblauer Maihimmel - das sind die Farben des Frühsommers

BB Wiesenstück mit dem Kaiserkogel im Hintergrund

Eine vorzügliche Wanderroute verbindet das Traisental mit dem “Dirndltal” an der Pielach, die sogar zwei Gipfel überschreitet – den Kaiserkogel bei Eschenau und den Geißbühel (zwischen Tradigist und Rabenstein).

BB Wiesenblumenstück

AB Margeriten und Salbei am Wegrand

BB Hochstehende Wiese vor der Mahd mit Dirndlstrauch

Die Wanderung beginnt in Rotheau (340 m, Bahnstation Rotheau-Eschenau der Traisentalbahn, Bushaltestelle) und folgt der roten Markierung, abzweigend auf der Bergstraße durch die Siedlung Klafterbrunn und dann vor der Ortsendetafel bei der Kehre auf einem Waldsteig weiter (Einstieg etwas verdeckt). Auf der Berghöhe geht es dann an zwei Bauernhöfen vorbei (Hoppetsöd ? und Ehrenecker) gemütlich mit herrlicher Aussicht auf die Lilienfelder Berge und ins Gölsental dahin. Bei der “Gruberkapelle” (Grasmann, Franzosensage) kommt man auf einen Güterweg, von dem im nächsten Wald links hinab abgezweigt wird. So mündet die rote Markierung zum Straßensattel an der Meiselhöhe (521 m) und leitet weiter zum Kaiserkogel.

AB Panorama vom Meiselberg gegen das Traisental mit Rudolfshöhe bei Wilhemsburg

BB Weißdornblüte auf der Meiselberghöhe

Für uns ist die Meiselberghöhe ein ganz beliebter Spaziergang (auch ein Winterbericht im Blog). Dabei parken wir auf der Meiselhöhe, gehen rechts beim Wetterluckenhof vorbei entlang der roten Markierung Richtung Rotheau bis zum Bergkamm hinauf. Dort folgen wir westlich dem bald weglosen und unmarkierten Kamm der Meiselberghöhe (630 m)und wandern über die Wiesen hinunter zum Panzenödhof (WNW vom Hof Narnöd der ÖK). Beim Aufstieg gab es die schönsten Wiesenblumen-Wegränder, einige Flächen waren schon gemäht und teilweise gegüllt, dazwischen weideten die Kühe im hochstehenden Gras.

BB Heckenlandschaft am Meiselberg

AB Weißdornzweig (blüht lieblich und "duftet" herb)

BB Panorama oberhalb vom Panzenödhof gegen Plambacheck

Nun öffnet sich immer mehr der Ausblick ins Pielachtal, im Nordwesten sieht man bis zum Waldviertel, rechts unten liegt der Kendelgraben samt dem Weiler Dreihöf, links zieht die Talmulde am Plambach hinaus gegen Rabenstein bzw. Mainburg.

AB Pielachtalblick (links Geißbühel, rechts die Wiese am Simmetsberg

BB Ausblick über die Plambachmulde

BB "Baumruine" am Hag bei Panzenöd

Vom Panzenödhof an geht es auf Asphalt weiter, schon über Feldhügel zwischen malerischen Waldrändern. Bei der “Hubertuskapelle”, die auch an das Kriegsende 1945 erinnert (hier verlief die Endfront zwischen Wehrmacht und Russen mehrere Wochen von April bis 8. Mai, besonders umkämpft war der Buchberg bei Traisen), wenden wir uns links auf dem Güterweg Meiselberg gemütlich zurück zum Ausgangspunkt am Straßensattel Meiselhöhe.

BB Bauernhof östlich Plambacheck

BB Ein "Car Agrar" - schaut ganz den beliebten Spielzeugautos gleich, zumindest in dieser Ansicht!

AB Ein Frühsommer-Nachmittag mit frischem Grün und dem fernen Hohenstein

Ein hübscher Spaziergang war das, aber nächstesmal gehen wir vielleicht über das Plambacheck hinüber nach Hofstetten-Grünau, fahren mit der Mariazellerbahn nach St. Pölten und mit der Traisentalbahn zurück. Oder wir machen eine Runde von Eschenau aus dem Sonnleitgraben über Kaiserhof und Bärntaler Lacke, also immer wieder hübsche Erlebnisse, bevor es im Sommer auf die höheren Berge geht…

BB "Wolkenschiffe" verlocken zum Wandern...

Geschrieben in Allgemein, Botanik, Eschenau, Kinderwagen & Handicap-Touren, Markierungen, Mostviertel, Naturkalender, Pielachtal | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Ein “Wiesenblumenweg” in Eschenau / Mostviertel”

  1. am 24 Mai 2013 um 17:271Helfried ZottlNo Gravatar

    Wo war es heute, 24.Mai 2013, so schön blau?

  2. am 25 Mai 2013 um 18:482Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Das war schon am Dienstag, 22. Mai, noch vor dem ganz kalten Wetter – Karte beigefügt!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel