• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Tonion – Tourenlauf mit “Alpinzuckerln”

11. März 2013 von Bernhard Baumgartner

Schon mehrfach wurde über Schitouren auf die Tonion berichtet, wobei zumeist Aufstieg und Abfahrt vom Fallenstein her und über die Tonionhütte üblich sind. Diese Tour kenne ich nur vom Sommer (mit Abstieg durch den Lieglergraben zurück zum Fallenstein eine ganz tolle Rundwanderung). Weil mehrmals mit Backcountryski unterwegs, nahm ich als Ausgangspunkt immer das Niederalpl.

Von  alpinen Tourengehern wird diese Route nicht besonders geschätzt, weil sie mit mehrmaligen Gegensteigungen verbunden ist und als Tourenlauf (selbst mit BC-Ski und Steigfellen) schon an die Grenzen das Machbaren stößt, zumindest wenn man nicht ein Wahnsinnslangläufer ist (wie unsere Lehrer bei den schon erwähnten Langlaufkursen, darunter z. B. Schwarz Werner und Svoboda Uli). Trotzdem war die Tonion über den Herrenboden für mich jedesmal, egal ob alpin oder nordisch, ein großartiges Erlebnis. Zum Glück habe ich auch bereits Digitalbilder davon, zwar aus meinem Archiv, aber nicht zu lange her.

Weißalm gegen Dürrenstein und Zellerhüte

Abfahrt zum Ochsenboden gegen Tonion und Ötscher

Die Route ist aus der Karte deutlich nachzuvollziehen, außerdem habe ich auf meiner Seite “Wintertouren” eine ausführliche Beschreibung eingefügt. Hier möchte ich nur von einigen besonderen Erlebnissen berichten.

Pilgerkreuz am Ochsenboden

Wenn Wetter- und Schneeverhältnisse günstig sind (vor allem gute Sicht und entweder ein bisschen aufgehender Firn oder nicht zu tiefer Neuschnee auf harter Unterlage), sind keine besonderen Probleme zu erwarten. Heikel wird es bei Nebel aber bereits auf der Strecke zwischen Weißalm und Ochsenboden – einmal konnte ich mich nur den Waldrand zur Linken entlang tasten, denn seitwärts geht es überall in abseitiges Gelände. Dafür gab es vom Höhenrücken dazwischen ein andermal den herrlichsten Ötscherblick, vorbei an den gewaltigen Südwänden der Tonion. Obwohl schon ziemlich “ausgelaugt”, bin ich (von Werner angeregt) noch am Hang südostwärts hinaufgekraxelt, um den schönsten Fotoplatz zu erwischen.

Nach dem Ochsenboden führt die Markierung in den Wald hinauf und quert dann an einer Hangverflachung hinüber zum Herrenboden. Ohne Schnee ganz ohne Schwierigkeit, aber wenn der Steig tief verschneit ist und die Markierungszeichen leicht übersehen werden können, ist das ein ganz haarige Stelle – vor allem auch bei der Abfahrt durch den dichten Fichtenbestand. Noch dazu darf man nicht zu weit rechts kommen (dort geht es von einer Felskanzel ganz abgründig hinunter), und von links oben besteht bei heiklem Schnee durchaus Lawinengefahr.

Herrenboden-Hütte gegen Veitsch mit Rodelgraben

Dafür beginnt dann am Herrenboden das Winterparadies – vorbei an der Almhütte, Rückblick zur Veitsch, voraus die Pilgerkreuze am Sattel gegen den Schönebenabstieg (von dort aus besteht keine empfehlenswerte Tourenmöglichkeit, allein schon wegen der mangelnden Zufahrtsmöglichkeit und außerdem wegen ein paar Lawinenstrichen im Steilgelände). Bei meiner Tour mit den Digitalaufnahmen (Backcountry) ging ich nicht zum Gipfel weiter, denn der Schnee war nicht gerade ideal, und mit den “Prackern” war es einfach zu anstrengend. Dafür strebte ich dem Jagdhütterl in der Nordostecke des Herrenbodens zu und hatte dort noch einen schönen Ausblick vom Ötscher bis zur Schneealm und der Student-Südseite gegenüber.

Ausblick über die Falbersbachalm gegen Göller und Proles

Mit Alpinschi steigt man halbwegs bei zwei Drittel des Herrenbodens gegen Westen zum Hochschnäbeltörl auf. Der eigentliche Gipfelanstieg beginnt aber erst nach der Querung Richtung Nordwesten, wo ein schmaler Sattel mit tiefen Dolinen gegen Schöneben abbricht. Ich bin mir nicht sicher, ob das Kar dort hinunter “Jodlloch” heißt oder der Sattel damit gemeint ist. Ersteres wäre wahrscheinlicher, wenn man vom ehemaligen Schöneben-Gasthaus heraufjodelt und auf das Echo wartet.

Pilgerwegweiser unter dem Tonion-Gipfelkreuz

Bis zum Gipfelkreuz dauert es auch noch ganz schön lang, zuerst steil hinauf, dann über flache Böden, wo nur ja keine Sichtbehinderungen bestehen dürfen (ringsherum führen die sanften Böden überall in Felsabgründe), bis zum Pilgerwegweiser unterhalb vom Gipfelkreuz. Ich habe es bei einer früheren Tour als Dia fotografiert.

Vom Hochschnäbeltörl gegen die Nordwestseite des Schneekogels, der im Kammverlauf südlichere Gipfel Herrenkogel ist in der ÖK nicht eingetragen

Bei einer solchen Tour bin ich nicht vom Hochschnäbeltörl zum Herrenboden hinunter gefahren, sondern an der Ostseite des Schneekogels durch die Steilhänge gequert. In einer abgründigen Schneemulde öffnet sich dort eine rings von Felsen eingeschlossene tiefe Doline, aus der man wohl kaum mehr herausklettern hätte können. Ich bin mir nicht sicher, ob es der in der ÖK vermerkte Riesenschacht oder eher der “Teufelskessel” gewesen ist, denn an eine solche gefährliche “Fallgrube” habe ich die nachhaltigsten Erinnerungen.

Am Herrenboden (beim Rückweg eine der Gegensteigungen, nicht steil und dafür langgezogen)

Übrigens ist ein Aufstieg zum Schneekogel auch von der Markierung zwischen Ochsenboden und Herrenboden möglich, wenn man die halbwegs nicht ganz so steilen Hangpartien erwischt und keine Lawinengefahr besteht (die ist allerdings in solchem Gelände nie ganz auszuschließen, außer es ist alles puffhart gefroren, und dann geht ohne Harscheisen sicher nichts). Bei weichem Schnee mit etwas “Bauchweh” wegen der Abrutschgefahr bin ich sogar einmal mit den Backcountryski dort hinauf, mit  Stahlkanten und Stockspitzen eingekrallt, die Steigfelle zum Glück nicht verrutscht… Das zweite Scanbild (weiter oben) habe ich im Rückblick vom Hochschnäbeltörl gegen Südosten aufgenommen. Das Höhengelände am Schneekogel ist jedenfalls so fantastisch urig, dass sich bei guten Verhältnissen diese Tour überaus lohnt!

Gegensteigung vom Ochsenboden zum Rücken vor der Weißalm

Tonion-Südwände

Insgesamt ist die Tonion vom Niederalpl aus eine ganz tolle, aber auch anstrengende Tour, vor allem durch die Gegensteigung hinauf zum Hochschnäbeltörl und vom Ochsenboden zur Weißalm. Derzeit aber noch nicht empfehlenswert, denn überall noch zu viel und zu wenig verfestigter Schnee – eher ein Tour für die heuer frühen Osterfeiertage oder sogar noch später!

Steirischer Mariazellerweg zwischen Niederalpl und Schöneben, hinauf zur Tonion auch eine interessante Wintertour!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Langlauftouren, Mariazeller Bergland, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Pilgerwege, Pistenschilauf, Schitouren, Schneeschuhtouren, Steiermark, Winterwanderungen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel