• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Makarskaurlaub V: Insel Brac mit Zlatni rat

19. Juni 2019 von Bernhard Baumgartner

Für einen “Haupturlaub” – wie jedes Jahr zumindest einmal ins mediterrane Gebiet – gibt es neben der selbstverständlichen Planung auch immer eine Menge Wünsche oder spezielle Vorhaben. Heuer war in Mittel- bis Süddalmatien neben dem Schwerpunkt Natur auch das Kulturerlebnis im Vordergrund – Trogir und Split, Dubrovnik schon wegen des Touristenrummels weniger. Aber erstens kommt es meistens etwas anders und anders als man denkt…

So etwa war die Tour zu den Karstlandschaften an der Bosnischen Grenze mit Imotski überraschend. Anderseits blieben die Besichtigungen von Trogir und Split auf der Strecke, ebenso eine Fahrt zur Insel Hvar. Die näher liegende und von Makarska direkt mit der Fähre erreichbare Insel Brac war dann der Höhepunkt unseres Urlaubes! Rechtzeitig beim Hafen im Kiosk der Jadrolina erkundigt und am Vorabend die Plätze für Hin- und Rückfahrt mit der Autofähre gebucht. Das Wetter versprach bestens zu werden!

Freitag, 24. Mai: Rechtzeitig vor der Abfahrt um 9 Uhr an der Fähre zu sein, stellte sich als einfach heraus. Zwar ist die Verkehrsführung in der Altstadt von Makarska und besonders am Hafen recht “speziell”, aber für das Einfahren gibt es eine eigene Wartespur, und wir hatten auf der Fähre auch fürs Ausfahren einen günstigen Platz, weil wir nicht zu früh dran waren. Neben den zur gleichen Zeit startenden Ausflugsschiffen ging es aus dem Hafen hinaus, schöner Rückblick auf das von Palmen gesäumte Hafenkai. Während der ca. 3/4 Stunde dauernden Überfahrt zeigt sich natürlich der Gebirgszug des Biokovo in voller Größe, und Richtung der südlichen Gipfel (am Vortag bei Drvenik und Selo) glitzerte das Meer im strahlenden Sonnenlicht. Dann war auch schon Sumartin erreicht, der Landehafen auf der Insel Brac.

Unsere Tageseinteilung war – zuerst auf den höchsten Gipfel, dann nach Bol zum berühmtesten Punkt der Insel “Goldenes Horn, restliche Zeit dort für Aufenthalt und rechtzeitige Rückfahrt, insgesamt fünf Stunden. Daher ließen wir uns nach Ausfahrt von der Fähre nicht zu viel Zeit und folgten gleich der Hauptstraße, die zügig den Berg hinaufführt. Bald ist eine Art Hochebene erreicht, die den Großteil des Inselinneren einnimmt – übrigens ist Brac die flächenmäßig größte Adriainsel. So nachgelesen und auch über die Route mit Karte und Wanderführer erkundigt. Diese Höhenlandschaft ist selbstverständlich ziemlich verkarstet, Buschwald und Heiden überwiegen. Der nächste Ort nach den vom Fährhafen aufsteigenden ufernahen Siedlungen heißt Gornji Humac, also schon vom Namen her Berglage. Um die Kirche scharen sich die Häusergruppen, Einkehrmöglichkeiten an den sich hier verzweigenden Straßen. Wir werden später zurückkommen und nach Bol hinunter ans Meer fahren. Zunächst aber gilt es dem Vidova gora, dem höchsten Berg der Insel Brac und damit auch von allen Adriainseln. Von Bol hätte ein Wanderweg hinaufgeführt, etwa drei Stunden, aber für einen Tagesausflug zu lang. Zum Glück gibt es auch eine Straßenzufahrt – zuerst auf der Hauptstraße durch einsame steinige Gegend Richtung der Westküste mit dem bekannten Ort Supetar (Fährverbindung mit Split). Es gilt nur, die Abzweigung nicht zu versäumen! Aber wie fast überall – gute Straße und gute Beschilderung, die Seitenstraße zum Gipfel windet sich durch niedrigen Nadel- und Buschwald mit einzelnen Lichtungen und endet auf einem großen Parkplatz. Sogar die Reisebusse fahren bis dort hinauf, also eigentlich kein richtiger Gipfel – trotzdem ein wunderschönes Erlebnis, denn einen solchen Ausblick haben noch selten genossen (am ehesten noch von der Ucka in Istrien).

Der “Teleblick” hinab zur Küste bei Bol zeigt die einmalige Naturerscheinung des Zlatni rat – das “Goldene Horn”. So wird die halbinselartig ins Meer vorspringende Kieszunge genannt, die je nach Meeresströmung und vorherrschenden Windrichtungen nach gegensätzlichen Richtungen weist, eine “Mondsichel” aus feinem Kies, von kristallklarem und in allen Blautönen schimmernden Meer umsäumt, ein außergewöhnlich einzigartiger Strand! Wir sind auf die Felskante des Gipfels gestiegen und streifen dann noch durch die Lichtungen, wo wir (wie bei der Weiterfahrt) neben unauffälliger Flora sogar oder nur zwei Orchideenarten finden.

Bis zurück nach Gornji Humac nehmen wir, unterbrochen von Blumenstops, die Zufahrtsstrecke als einzige Möglichkeit. Dann geht es Nähe des hochgelegenen Flugplatzes südwärts zum Bergrand und die eindrucksvolle Steilküste in scharfen Kurven hinab zum flachen Küstenstreifen von Bol. Dieser bekannte “Schicky-micky-Ort” bleibt abseits, die Wegweiser führen uns weiter zu einem großen Parkplatz beim Zlatni rat. Zum Glück sind wir in der Vorsaison da und bei angenehmen ‘Temperatur, in der Parkgebühr sind sogar überdachte Stellplätze inkludiert, die man aber nur zu dieser ruhigen Zeit finden wird können. Durch einen Pinienwald geht es dann hinab zur “Kieszunge” des Goldenen Horns, wirklich ein überwältigender Küstenplatz – im Rücken ragen die Steinfluchten des Vidova gora 780 m hoch in den – wie das Meer tiefblauen – Himmel. In Gegenrichtung weist der doppelseitige Kiesstrand hinaus ins Meer zu der ggenüberliegenden niedrigen Insel Hvar und der darüber ragenden ferneeren Insel Korcula. Unglaublich ist das Panorama über 360 Grad (wenn es gelingt), an beiden Enden ragt das Bergmassiv, dazwischen die Kiesfläche mit dem beiderseitigen Meer, auf dem etliche Schiffe vor Anker gegangen sind.

Liegen und Caféplätze sind noch spärlich besetzt, lagern könnte man bei dieser mäßigen Temperatur und fast andauerndem Sonnenschein bestens, für Baden ist das Wasser aber noch zu frisch. Wir nützen diesen einmalig schönen Platz für einen ausgiebigen Spaziergang und fahren anschließend westwärts die Küste entlang. Die Nebenstraße zieht relativ hoch am Hang dahin und passiert dabei die Häusergruppen der verstreuten Ortschaft Murvica. Ein extravagantes Ziel wäre – neben dem weiter entfernten Höhenkloster Blaca – ein Höhlenkloster mit alten Steingravuren, der Wegweiser zeigt die Abzweigung zu diesem eine Stunde bergwärts versteckten Kuriosum. Wir verzichten leicht darauf, erstens wegen der inzwischen ganz schön gestiegenen Temperaturen am kahlen Sonnenhang und weil ich gelesen habe, dass der Zugang versperrt ist. So halten wir ausgiebige Mittagsrast (eigentlich Tagesrast) an einer geeigneten Stelle mit phantastischem Blick über die Küstenlandschaft.

Einzelne einsam gelegene Landhäuser stehen verstreut in dieser exklusiven Landschaft, zwischen Oliven- und Weingärten geht es hinunter zum sicher etwas steilen Strand. Jedenfalls traumhaft, sodass uns nur der Blick auf die Uhr wegen der rechtzeitigen Rückfahrt zur Fähre verabschieden lässt. Zurück über die tolle Aussichtsstraße von Bol hinauf zur Hochfläche und diese entlang, wobei wir noch einen kurzen Halt an einer aufgelassenen Schafhalde machen – unglaublich blumenbunt! Dann geht es die Kehren hinunter nach Sumartin, gerade rechtzeitig zum “Einschiffen” – diesmal soll ich im Retourgang in die Fähre hineinfahren, aber ich brauche nur – hopphopp – retour zu fahren, das Lenken übernimmt der daneben hergehende und ins Lenkrad greifende Schiffsmann, kann mir nur recht sein… Die Rückfahrt ist auch noch wundervoll, das im späteren Licht glitzernde Meer, die zurückbleibende Insel Brac als herrliche Erinnerung und vor uns das Küstengebirge mit dem Biokovo, bis wir wieder im Hafen von Makarska anlanden. Als Krönung dieses Supertages gibt es nach dem Abendbuffet wie auf Bestellung noch einen fulminantes Abendrot!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Dalmatien, Exkursionen, Kulturtouren, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel