• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Makarska IV – an der südlichen Riviere bei Drvenik

14. Juni 2019 von Bernhard Baumgartner

Die Makarska-Riviera zieht etwa 60 km von Omis bis Gradac das Küstengebirge entlang, neben anderen hohen Massiven sticht besonders der Biokovo bei Makarska aus der eindrucksvollen Silhuette. Zwei große Flüsse durchbrechen die Bergmauer, der (oder die) Cetina und die aus Bosnien kommende Neretva. An der Küste reihen sich die aus Fischerdörfern entstandenen Tourismusdestinationen. Den nördlichen Abschnitt mit Baska Voda und Brela hatten wir schon als kurzen Abstecher erkundet und waren nicht sehr angetan davon. Alles relativ dicht verbaut am Steilhang, enge Zufahrten und restriktive Fahr- und Parkverbote (wenn man nicht dort Gast ist). Sicher hätten wir auch noch interessante Orte besuchen sollen (vor allem Omis), aber am vierten Urlaubstag, Donnerstag 23. Mai, wollten wir uns die südliche Strecke anschauen, vorbei an Tucepi, in dessen Richtung wir ja schon auf dem vorgelagerten Osejava gewandert waren.

Die Küste ist dort zwar mit vielen kleinen Buchten gegliedert, der Anstieg gegen die südlichen Ausläufer des Biokovomassivs erfolgt aber eher direkt bis rund zur Tausenderhöhe der immer wieder hervortretenden Felsmassen (es gibt auch keine Straße ins Hinterland, außer den Zubringer von Makarska oder Tucepi Richtung Autobahn bei Vgorac). Wie Baska Voda und Brela liegen die Badeorte unterhalb der kurvigen gut ausgebauten Jadranska Magistrala, der einst fast gefürchteten überlasteten Küstenstraße, deren Hauptverkehr durch die Autobahn abgelenkt wurde. Von Podgora und Igrane bekommen wir also nicht viel zu sehen. Gradac lockt zwar mit dem längsten Strand, ist aber noch weiter entfernt (da könnte man gleich zu den phänomenalen Bacinska Seen bei Ploce fahren, leider nicht unternommen…).

Die Hinweistafel zur Fähre auf die Insel Hvar, erst im Vorbeifahren bemerkt, ließ uns umkehren und nach Drvenik hineinfahren (hatten schon den Ausflug nach Hvar geplant, aber nicht mehr dazu gekommen). Dieser kleine und vor allem autentisch wirkende Küstenort hat uns mehr beeindruckt als die berühmteren Destinationen – erstens ein geräumiger Parkplatz (mit geringer Gebühr, aber leer), zweitens die Hinweistafel “Lungomare”, also Strandpromenade… da mussten wir hin! Vorbei an gerade in Saisonvorbereitungen begriffenen Konobas und Pensionen ging es rechts von der Hafenmole zu einem Betonsteig am felsigen Strand. Dieser (vom Beton abgesehene, aber wie sollte er sonst in den Klippen angelegt sein?) hübsche Weg verlief rund um die nördlich von Drvenik gelegene, mit Pinienwald bestandene Halbinsel. Weiter oben war ein Fittnesspfad angelegt, anscheinend auf der ganz alten Küstenstraße, und dort gab es wunderschöne Lichtungen mit üppiger mediterraner Flora. Also was hätte uns Besseres passieren können!

Nach diesem angenehmen Spaziergang wollten wir das Gegenstück zum Strand erleben, daher hinauf auf den Berg. Ein altes Kloster hätte uns gelockt, aber eine Abzweigung zu früh genommen – und schon ging es in steilen Kehren irgendwohin – jedenfalls schmal, aber sogar asphaltiert, den Hang hinauf. Jede Kurve erweiterte die Aussicht, und bei einer Wegkreuzung war genug Platz zum Parken, um zu Fuß weiterzuwandern. Der linke Seitenweg führte uns in der Zone des am schönsten blühenden Ginsters und mit blumenbunten Böschungen nordwärts auf einen Felskegel zu, von dem ein kleiner Weiler unter einer mit wehender Fahne gekennzeichneten Burg herabblickte – Selo genannt. Das Dahinbummeln war bei dieser Blumenpracht und der herrlichen Aussicht über das Meer zu den Inseln Korcula und Hvar einfach genussvoll, allerdings bei zunehmender Mittagshitze (wie in unserem Adriatief-Urlaub gar nicht gewohnt). Also ließen von hohen Ziel ab, wohl auch um eventuellen Fußbeschwerden vorzubeugen, besichtigten aber eine schön hergerichtete und leider noch unbewirtschaftete “Bergeinkehr” namens Kosirisce. Die Kapelle davor zeigte gleich den Familiennamen, denn jede dieser kleinen Bergsiedlungen scheint nur von einer Sippschaft bewohnt zu sein.

Der Rückweg war durch ein frisches Lüftchen sogar ganz angenehm, vor allem hatten wir uns mit den ersten reifen Maulbeerfrüchten stärken können. Trotz kurzem Stau wegen einem Unfall auf der Magistrala war auch die Rückfahrt angenehm. Am späten Nachmittag hatten wir auch etwas vor, nämlich zum Hafen zu bummeln und uns dort die Tickets für die Fähre nach Brac zu besorgen. Aber das ist, wie es so üblich heißt, einen andere und in diesem Fall die nächste Geschichte…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Dalmatien, Exkursionen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel