• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Adamello – ein südlicher Dreitausender

4. Januar 2019 von Bernhard Baumgartner

Fünf Jahre nach der Berninatour: 1969 wiederholen wir unsere Hochzeitsreise zum Stubacher Weißsee vom Jahr davor, dann geht es weiter gegen Süden – mit VW-Käfer (sagenhafter Ölverbrauch mit 3 Liter auf 1000 km !) und Campingausrüstung. Warum wir gerade auf den Monte Adamello gekommen sind, weiß ich heute nicht mehr. Vielleicht hat uns eher der Gardasee verlockt, allerdings haben wir uns dort eine üble Magenverstimmung eingehandelt, trotzdem geht es nach drei Tagen weiter ins Gebirge, wie mein Tourenbuch XVI von 1969/70 berichtet:

5. bis 8. August 1969 – auf den Monte Adamello

Vom Gardasee geht es zunächst hinein ins südliche Kalkgebirge, aus dem hitzeerfüllten Tal durch die Sarcaschlucht nach Tione die Trento. Pinzolo macht schon einen alpinen Eindruck, und hier zweigt das Val Genova ab – “eingesenkt ins Herz des Granitgebirges bietet es urhafte Wildheit im Schäumen der Gletscherwasser und dem undurchdringlichen Mantel der Bergurwälder, plattiger Fels steigt unvermittelt zu den höchsten Kämmen empor, weiß schimmern die Sprühregen der Wasserfälle”. Märchenhafte Almflecken bilden einen scharfen Kontrast zu den im Talschluss herabschimmernden zerklüfteten Eiszungen. Stop ist in Bedole, und in der Kühle der hereinbrechenden Abends steigen wir vier Stunden zum Madronhaus auf, während über den Adamellogletschern sich ein Gewitter austobt.

Mittwoch, 6. August – Madrongletscher und Lobbia

Schon um 5 Uhr früh verlassen wir das Madronhaus / Rifugion “Citta di Trento”. Eigentlich wollten wir schon von hier zum Gipfel, aber wir sind krank und müde, daher geänderter Plan. Gegenüber dem Anstieg vom Vortag sind es weniger Höhenmeter bis zur nächsten Hütte, und sich in dieser grandiosen Landschaft Zeit zu lassen, zahlt sich aus – kleine Seen und Moorflächen schmiegen sich zwischen die Moränen und Felstrümmer aus dem hellen, überaus harten Tonalitgestein. Wie ein graues Ungetüm, später als im Sonnenlicht blinkender Schild, liegt der Madrongletscher in seinem breiten Bett, dahinter die lockenden Gipfelspitzen mit ihren melodischen italienischen Namen. Wir haben die Steigeisen (etwas unvorsichtig) wegen des geringeren Gewichts der Rucksäcke unten gelassen, aber dafür den Gaskocher mitgenommen. Daher nehmen wir uns vor, nur bis zur Lobbia-Schutzhütte zu gehen und schalten einmal gleich eine ausgiebige Kochrast ein. Trotzdem sind wir schon um mittags beim Rifugio “Ai Gaduti dell´Adamello” am Lobbiapass, bereits auf 3050 m. Weil das Wetter so gut ausschaut und wir uns ein bisschen erfangen haben, steigen wir am Nachmittag noch auf den Hüttendreitausender Lobbia alta – ein toller Aussichtsberg mit klüftigem Blockaufbau und Mengen von Gletscher-Hahnenfuß. Die weitere Route zum Adamello liegt hier klar vor uns, allerdings ein ausgedehnter Gletscherhatscher… Abends mischen sich Schauer und Nebel mit dem schwindenden Licht, die Nacht bringt aber wieder Kälte und klaren Himmel, also gute Voraussetzungen für den Gipfelmarsch.

Donnerstag, 7. August – Adamellogipfel

Auf 3000 m Höhe darf man sich in den Schutzhütten abseits der Seilbahngebiete nicht viel Komfort erwarten, dafür ist die Versorgung mit Essen und Getränken überraschend gut. Wir erinnern uns allerdings mit Vergnügen an eine Familie aus Bayern, wo der (übrigens vorzügliche) Rotwein als günstigster Durstlöscher die Ohren der beiden Bayernmädchen schon zum Glühen gebracht hatte… Uns stört eher, dass wir auch aus sprachlichen Gründen die angebotenen Speisen mit unseren Bauchbeschwerden nicht in Einklang bringen können. Immerhin “Omelett” bedeutete hier Palatschinken, nicht ganz selbstverständlich, wie am anderen Tag auf Madron zu bemerken. Pasta hingegen war eindeutig, auch für unsere angeschlagene Verdauung…

Geschlafen haben wir wegen des recht unsauberen Lagers eher schlecht, daher sind wir um 5 Uhr früh schon wieder aufbruchbereit – zu unserer Überraschung noch lange nicht als Erste! Die später aufbrechenden Tourengeher sind eindeutig im Vorteil, denn sie lassen sich auf Schiern per Ratrack die Gletscherböden hinaufziehen und können dann mühelos herunterschwingen, während wir voraussichtlich im Schneematsch waten werden…. Vorläufig geht es aber bestens auf dem gefrorenen Firn in die weiten Gletscherböden des Pian di Neve hinein. Ringsherum reihen sich leichte Dreitausender, besonders schön das Corno bianco (wirklich ein “Weißhorn”), aber wegen der weiten Strecke zum Hauptgipfel gibt es keine Nebenziele! Wie lange wir bis zum Gipfel gebraucht haben, ist leider nicht notiert. Wir lassen unterhalb des Felsaufbaus die Rucksäcke stehen und erklimmen so trotz der gesundheitlichen Erschöpfung doch rechts gut die Spitze des Adamello mit dem etwas kuriosen Gipfelkreuz. Dort ist es so herrlich mit all den grandiosen Ausblicken bis zur scharfen und eher felsdunklen Presanella, dass wir bis als letzte Besteiger auf dem Gipfel bleiben. In größter Mittagshitze geht es dann hinab zum Rucksackdepot, und zum Glück kühlen die hier im Süden  üblichen Mittagswolken die endlosen Schneefelder etwas ab. Nun gehen wir nicht mehr zum Lobbiapass mit der obersten Schutzhütte (darum haben wir auch das volle Gepäck dabei), sondern streben gleich dem Moränenausstieg Richtung Madron zu. Es ist nun früher Nachmittag, und wir können die restlichen Stunden verbummeln, die Umgebung und die Alpenflora scheinen zu wetteifern, wie sie uns glücklich machen können. Als Obergenuss bekommen wir im Madronhaus sogar Betten in einem Zimmer, aber – unsere Bestellung von “Omelett con Marmelade” bringt uns eine süß gefüllte Eierspeis auf den Tisch. Da revoltiert jeder Magen, und unser schon angeschlagener erst recht…

Freitag, 8. August – von der hochalpinen Eiswelt zum Sandstrand der Adria

Nach Abstieg zum Parkplatz beim Rifugio bzw. Malga in Bedole ist die Fahrt aus dem Gebirge hinaus zum Gardasee ein letzter Genuss. Dann folgt die Verkehrshölle der Autobahn, besonders bei Mestre an Venedig vorbei, bis wir auf einem Campingplatz beim damals gerade neu entstehenden Ferienort Porto san Margharita unser Zelt aufschlagen. Alles bestens, nur Gelsenplage, eine hat Anni sogar ins Gesicht gestochen, dass ihr eine Beule auflief! Über Caorle mit Marktbesuch geht es weiter nach Grado, wo Annis Eltern gerade den Urlaub verbringen. Ihr Hausmittel stoppt nun unsere allzu lockere Verdauung, aber das muss man erst einmal probieren – einen Löffel abgeriebener Muskatnuss ohne trinken zu verschlucken!

Eigentlich hat unsere Adamellobesteigung schon mit einem Vollbad im klaren Bergbächlein bei Bedole geendet, jetzt genießen wir die milden Wellen der Adria, und endlos weit im Sand hinauszuwaten, bis wir endlich schwimmen können – einen solchen Genuss kann man erst schätzen, wenn man kurz zuvor noch auf über 3000 m durch den Schneematsch der Gletscher gestapft ist. Übrigens hatte unsere Erkrankung noch ein Nachspiel: Als wir noch im August mit den Hainfelder Naturfreunden von der Kürsinger Hütte aus den Großvenediger besteigen wollten, durch Schlechtwetter etwas verzögert, zwang uns ein erneutes Bauchweh zum Abbruch der Tour – also hat sich der Gardaseeaufenthalt noch nachträglich bemerkbar gemacht, obwohl wir nicht wissen – war es das Eis in Sirmione oder die Paradeisfische aus unserem Reiseproviant (damals sehr in Mode)?

Geschrieben in Adria Venezia Giulia, Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Reiseberichte, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel