• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Ultental – Stauseen unvermeidlich? Sonst traumhaft!

23. November 2017 von Bernhard Baumgartner

So stellt man sich eine ideale Alpenlandschaft vor, oder zumindest man wünscht es sich!

Tatsächlich aber werden die Alpen (besonders die vergletscherten) wie in Österreich auch in Italien und ebenso in allen Alpenländern für die Energiegewinnung ausgebeutet. Rücksichtslos? Das mag einmal gewesen sein, wobei ich in Italien den Reschensee mit dem darin versunkenen Dorf Reschen (die abgesiedelten Einwohner nicht einmal ordentlich entschädigt) als Negativbeispiel nennen kann. Auch rund um den Ortler gilt das, vor allem im Ultental, dessen vergletschertes Einzugsgebiet ohnehin eher unwesentlich ist und vom “Gletschersterben” wegen seiner geografischen Lage besonders betroffen wird (Seehöhe maximal 3000 m und keine großflächigen Eisgebiete, eher immer mehr im Erosionsschotter versinkende Hochlagen.

Dass uns dort ein wunderbares Naturerlebnis beschert wurde, hängt wohl am üppigst vorstellbaren “Lärchengold”, aber auch damit zusammen, dass bei der Routenwahl und bei den Fotostandpunkten immer auf Beeinträchtigungen wie Staumauern und leere Speicherbecken geachtet wurde!

AB Weißbrunnersee

Das beste Beispiel sind die vorigen Bilder vom Weißbrunnsee im obersten Ultental! In diesem urigen Gebirgstal waren wir heuer zum dritten Mal, vorher schon zur Krokuszeit auf dem Ultener Höfeweg, einer ganz netten talnahen Wanderung. Diesmal fuhren wir am 20. Oktober von St. Gertraud auf einer schmalen Bergstraße weiter bis zum großen Weißbrunnsee. Ohne diesen Stausee gäbe es wahrscheinlich keine Möglichkeit, bis zum Ausgangspunkt auf 1900 m aufzufahren, wenn auch auf einer asphaltierten und für den öffentlichen Verkehr freigegebenen ehemaligen Werksstraße. Mit Glück hat man keinen Gegenverkehr oder begegnet ihm gerade bei einer Ausweiche… Los ist hier (vor allem im Vergleich zum Sommer) überhaupt nichts, die vor Jahrzehnten mit dem Kraftwerksbau entstandenen “Hotels” sind womöglich nicht einmal in den Sommerferien belegt, trotzdem “Ausflugszielcharakter”. Mit den ersten Schritten in den Lärchenwald hinein, ist jedoch wirklich nur mehr Natur zu spüren.

Sogar das Marterl ist schon im “Winterschlaf”, und nur mehr wenige Wanderer sind unterwegs, die Jahreszeit ist einfach schon zu weit vorgeschritten, aber nur jetzt erlebt man die “goldenen Lärchen”, bevor sie mit dem ersten Schnee ihre Nadeln verlieren. Frost hat es schon gegeben, stellenweise ist sogar noch am späten Vormittag der Boden vereist. Vom aufgestauten Weißbrunnsee, dessen Wasser später talaus noch einmal in einem (jetzt herbstlich leeren) Stausee aufgefangen wird, führt eine Werksseilbahn hoch hinauf zum Grünsee. Der Wanderweg dorthin ist wegen Wintersperre der Höchster Hütte aber nicht begangen, und der Übergang übers Zufrittjoch ins Martelltal wird so spät auch nicht mehr gemacht. Unser klassisch gut ausgebauter Treibsteig wendet sich ohnehin einem näheren Ziel zu. Durch Lärchen-Zirben-Bestände geht es in gemächlichen Kehren hinauf zur Almhütte auf der Mittleren Weißbrunnalm.

Hier befinden wir uns schon in den weiten Karflächen, die oberhalb der Steilstufe vom Tal herauf sich hinzieht bis zum Anstieg der Grate und Gipfel. Im Juni 2006 sind wir ebenfalls hier heraufgewandert, allerdings bei drohenden Gewitterstimmungen, gerade noch bis zur Oberen Weißbrunnalm, wo die Passübergänge nach Rabbi im Val di Sole hinüberführen. Heute wollen wir den kleinen Fischersee aufsuchen, denn hier ist derzeit die ideale Höhe fürs “Lärchengold”, und außerdem haben wir diesen Seitenweg nicht in Erinnerung.

Über einen Hügel zum Seeufer und auf dem kurzen Steindamm weiter, wo ein extrahübscher Rundgang um den See anschließt.

Die alpine Szenerie ist perfekt, Vordergrund mit Seeufer, das die Gipfel im Hintergrund spiegelnde Wasser, dazu ein perfektes Licht – kein Wunder, dass wir vor lauter Fotomotiven schon fast überwältigt werden!

Hier unsere gemischten Bilder!

Die schönste Mittagszeit verfliegt nur so im Oktober, daher gehen wir nicht noch zur Oberen Weißbrunnalm hinauf, sondern folgen dem Zulauf des Fischersees…

AB Seezulauf - aus einer Wasserfassung, wo der Weg zur Oberen Weißbrunnalm hinaufgeht (ein verrohrter Waal eigentlich)

Vor dem Einlauf in den Fischersee haben sich dicke torfartige Ablagerungen gebildet!

Am Rand der spätherbstlich fahl färbigen Wiesen umrunden wir den Kessel der Mittleren Weißbrunnalm und zielen die alte Kaserhütte an, ununterbrochen die schönsten Ausblicke und Lärchen in allen Gestalten, allesamt goldgelb.

Auf der Bank hinter der arg zerfledderten Hütte – nur der Blockbau aus dicken Lärchenstämmen hält sich noch aufrecht – gibt es endlich die verspätete Mittagsjause, Panorama inklusive!

Im Nachmittagslicht geht es dann an den Abstieg, vorbei an der Hütte der Mittleren Weißbrunnalm und hinein in den traumhaft in den späten Sonnenstrahlen leuchtenden Lärchenwald.

Beim Weißbrunnsee angekommen, ist nur mehr spannend, wie die Talfahrt auf der schmalen Bergstraße nach St. Gertraud gelingt – alles bestens, kein Gegenverkehr! Und die Ultentalstraße kommt uns dann schon fast wie eine Autobahn vor… Immer noch ist der Tag klar und schön, wohl DER Höhepunkt dieses Herbstes!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Tirol, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel