• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Tourenbuch Dalmatien II: Unterwegs nach NIN

10. Juli 2017 von Bernhard Baumgartner

Sandbucht – Sumpfwiesen – Karsthügel

Das nördlich von Zadar an einer Meeresbucht gelegene Nin ist eine der ältesten und historisch bedeutendsten Siedlungen des kroatischen Küstenlandes. Von der Frühgeschichte unter den Illyrern über das römische Municipium Aenona bis zu den Venezianern, die es im Kampf gegen die Türken zerstörten, reicht die nach dem Wiederaufbau 1699 nicht wieder gewonnene Blütezeit dieses heute museal wirkenden Touristenziels. Um 800 von fränkischen Missionaren christianisiert, entstand hier die “kleinste Kathedrale der Christenheit” als vollständig erhaltenes Beispiel altkroatischer Baukunst, die Kirche Sveti Kriz (Heiligkreuz) aus dem 9. Jahrhundert.

Wir haben bereits 2014 Nin besucht, wirklich eindrucksvoll, also ging es diesmal mehr um die Umgebung, die sich zwischen der Küste bei Zadar und dem Velebit-Kanal ausbreitet. Diese Ravni kotari genannte Halbinsel setzt sich als schmaler Landstreifen nordwärts, immer gegenüber dem Velebitgebirge in der Insel Pag fort.

Dienstag, 9. Mai

Der Regen vom Vorabend hat zwar aufgehört, ist aber von einer ganz schön heftigen Bora abgelöst worden. Dieser Nordostwind stürzt vom Velebitkamm  über 1500 m herab zum Meer und erreicht als Fallwind erschreckende Windstärke – gut dass wir unser Apartment an der Meerseite haben, denn bergwärts könnten wir kaum ein Fenster oder geschweige denn die Balkontüren öffnen. Wir kennen dieses Wetterphänomen schon gut genug um zu wissen, dass Richtung Zadar sicher aufgelockerte Bewölkung und nur mäßiger Wind zu erwarten sind. Vielleicht geht sich sogar bereits der Besuch eines etwas geschützten Strandes aus…

Wolkenstau bei Bora mit dem Vorsprung des Kap Ljubljana (dort eine ebenfalls Starigrad genannte Ruine) und karge Weideflächen bei Gornja Slivica

Wir folgen zuerst der Hauptstraße Richtung Zadar, werden aber kurz nach der Maslenica-Brücke (im Jugoslawienkrieg zerstört, nun ein beliebtes Objekt für Seilspringer!) auf eine Umleitung befördert. Ursache ist eine Baustelle in Posedarje (später benützten wir gleich die nur wenige Kuna kostende Autobahn), und wir müssen auf den Berg oberhalb des kleinen Ortes Vinjerac hoch hinauf (direkt gegenüber von Seline und Starigrad). Bei der Kirche von Gornja Slivica halten wir an und schauen uns auf den kargen Fluren etwas um – erfolglos, denn es gibt nur von Schafen abgefressenes Gras, Steinböden und vertrocknete Dornstrauchhecken. Dass sich ein großer Baum (wie im Bild) halten kann, erscheint fast als Wunder! Bald geht es also weiter, hinab ins Tal mit der Hauptstraße Richtung Pag und diese rechts entlang. Nun kommen wir in eine freundlichere Landschaft – auf den Hügelketten hält sich etwas Wald, die Mulden dazwischen sind aber eher feucht, und wo kein Bambus oder Schilf wuchert, gibt es sogar kleine Felder und Weingärten. Unser Ziel ist nun die Bucht von Ljubac, und die Fahrt dorthin über den verstreuten Ort Radovin ist sogar recht abwechslungsreich. Hier könnte man überall im Gelände herumbummeln, gelb leuchtende Ginsterbüsche und verschiedenes Grün verlockt dazu, aber wir wollen zu “unserer” Sandbucht.

Von einer Anhöhe öffnet sich der Blick auf die südliche Bucht des Ljubacki zaljev, die für ihren flachen Sandstrand berühmt ist. Im Internet findet man dazu nur Unmengen von Ferienquartieren, aber nichts sonst Wissenswertes. Wir haben 2014 bei der Rückfahrt von Pag dort Station gemacht und gleich den Paski sir und die krossen Brotweckerl aus der dortigen Bäckerei verkostet, dabei auch das alte Ortszentrum von Ljubac mit der nostalgischen Kirche gesehen und weiter oben auf den Hügeln die angeblich auch alte Kirche Sveti Gospa. Da sind wir nun!

Bei dem schlichten Bau handelt es sich um die Friedhofskirche der Umgebung, in deren Umfriedung sich die eigenartigen “Kistengräber” aus älterer bis in neueste Zeit befinden. Berückend ist vor allem die Aussicht – wenn hier ein Fischer begraben ist, könnte er sich fühlen wie ein Alpenmensch in einem Bergsteigerfriedhof…

Durch den Wechsel von hartem verkarstendem Kalk und  wasserhaltenden Sandsteinschichten ergibt sich ein kleinräumiges Relief von Steinriegeln und Feuchtmulden, wobei letztere botanisch zu diesem Zeitpunkt am interessantesten sind. Denn überall auf solchen Flächen blühen Unmengen von Locker- oder Armblütigem Knabenkraut (Orchis laxiflora, entspricht dem mitteleuropäischen O. palustris). Bald darauf wandern wir über die Sandflächen der Bucht von Ljubac, ähnlich jenen von Nin, wo der “Heilschlamm” kurmäßig angewendet wird. Hier sind es eher Bade- und Feriengäste, ideal für Nichtschwimmer, denn man muss elendsweit ins Wasser hinauswandern, um den Boden unter den Füßen zu verlieren…

Neben einem Lokal am Strand sehen wir dieses eigenartige Gehölz (mit den Früchten vom Vorjahr?), neben den Sandflächen erstrecken sich landwärts Feuchtgrasbestände, einzelne Tamarisken daneben – und alles menschenleer! So aber nur Mitte Mai, denn bald wird der Ansturm von Gästen beginnen… Über den nächsten Höhenrücken geht die Fahrt weiter, inzwischen ist es heiß geworden, und Wolken gibt es nur im Stau hinter dem Velebit. Das Gelände der Ravni kotari ist eine leicht hügelige Hochebene mit devastiertem Niederwald- und Buschwuchs, überaus öde und einförmig, bis endlich die nächste Ortschaft in Sicht kommt.  Die gar nicht so unansehnliche Gemeinde heißt Vrsi und gehört schon zum Einzugsgebiet der westlich davon an der Meeresbucht gelegenen Stadt Nin. Dorthin aber wollen wir noch nicht…

Unser Ziel ist die äußerste Landspitze dieses Hügelrückens, und sobald wir uns durch die engen Gassen von Vrsi durchgezwängt haben und an einem irgendwie nationalen Denkmal vorgekommen sind, geht es hinab in eine weite Muldenlandschaft. Wie ein Paradies wirkt hier die Natur nach der kargen Hochfläche, schon gibt es Weingärten und Felder und endlose Wiesen im Rot der Knabenkräuter und einer hübschen blau blühenden Pflanze. Noch nie haben wir einen solchen Eindruck erlebt!

Danach erhebt sich wieder ein steiniger Höhenrücken mit einer markanten Kirche, im Hintergrund das Velebitgebirge immer mit Wolkenstau. Wie es weitergeht, haben wir schon an den zahlreichen Lastautos gemerkt – jenseits der Anhöhe endet die Asphaltstraße bei einem überdimensionalen Steinbruch. Wir holpern weiter bis zum nächsten Aussichtspunkt, dann ist sozusagen die “Welt zu Ende”, wie die beiden gegensätzlichen Panoramen zeigen:

Es geht wieder zurück nach Vrsi und – alle Abzweigungen zum Strand und Heilschlamm verschmähend – bis zu den Salinenbecken an der Stadtmauer von Nin. Mit den historischen Bauten halten wir uns nicht auf, sondern kehren im schattigen Hofgarten des Restaurants Sokol ein, um uns für den Rest der Fahrt zu erholen. Denn zurück nach Starigrad ist es noch ganz schön weit, zumal wir auf der Hauptstraße die Umleitung durch Posedarje auskosten müssen (statt gleich die Autobahn zu benützen). Dass wir an diesem Tag noch abends bei der Mala Paklenica vorbeikommen, ist schon eine andere Geschichte….

Bischof Gregorius, ein Nationalheld des 10. Jahrhunderts, der damals schon Kroatisch als Kirchensprache gegen die "Lateiner" verteidigte

Bei der Ausfahrt von Nin sehen wir noch ein weiteres einzigartiges Denkmal – auf einem Tumulus die Wehrkirche Sveti Nikola aus dem 11. Jahrhundert, auf deren kleeblattförmigen Bau in der Türkenzeit  ein Wachturm gesetzt wurde.

Bild von 2014

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kulturtouren, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube, kroatien - velebit | Kommentar

1 Reaktion zu “Tourenbuch Dalmatien II: Unterwegs nach NIN”

  1. am 11 Jul 2017 um 18:061Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Die hübsche blaue Blume zwischen den Lockerblütigen Knabenkräutern heißt: Amethyst-Blaustern / Chonardia litardierei, aus Englisch übersetzt – Dalmatinische Scilla, italienisch Scilla di litardiere
    Die Bestimmung verdanke ich: Moni Losem / Kroatiens-Fauna-und-Flora.org
    Besten Dank und für speziell Interessierte empfehlenswert!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel