• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Malta / Gozo: Erinnerung an das “Azure window”

9. März 2017 von Bernhard Baumgartner

Die Nachricht hat wirklich und auch im übertragenen Sinn wie eine Bombe eingeschlagen:

Das “Blaue Fenster” (Azure Window) auf der maltesischen Insel GOZO ist eingestürzt!

Damit ist eines der attraktivsten Ziele für den Tourismus in Malta unwiederbringlich verloren… Aus diesem Anlass krame ich meine Bilder und Erinnerungen an den Karsamstag, 4. April 2015, aus und berichte, wie wir an diesem Tag den Ausflug nach Gozo mit dem Hauptziel Azure Window erleben konnten.

Während der Überfahrt

Zeitpunkt der Aufnahme 6.51 Uhr, wir landen bereits in Mgarr, dem Fährhafen von Gozo, Tagwache war um 6 Uhr, BMW-Rekordzeit von St. Julien nach Cirkewwa 25 Minuten mit unserem Sohn Hannes als Pilot und Guide, Frühstück auf der Fähre… Später wird sich herausstellen, dass diese Einteilung sehr sinnvoll war!

AB Salinen (historische Salzpfannen) an der Nordküste

So blitzschnell wie möglich “schoffürt” uns Hannes weiter nach Victoria, der zentralen Stadt Gozos, doch die anschließende Hauptstraße zur Westküste ist gesperrt! Also müssen wir über Marsalforn ausweichen – dadurch lernen wir auch diesen wilden und einsamen Küstenabschnitt kennen. Mehrfach geht es an alten Salzbecken vorbei, außerdem bewirkt der Wechsel von harten zu weichen Gesteinsschichten ganz abenteuerliche Geländeformen.

Im Gegensatz zu einem früheren Ausflug fahren wir nicht nach Zebbug hinauf, sondern bleiben an der siedlungsleeren Küste, wo aber bald eine typische Landschaft für das liebliche Gozo anschließt.

Hier gäbe es ein überaus seltenes und lockendes Ziel (das wir allerdings in unserem Leben leider nicht mehr erreichen werden) – Ghasri Bay – völlig einsam und abgeschieden. Bei Stürmen aus Nordwest (wie sie auch in den letzten beiden Tagen letztlich zum Einsturz des allerdings schon etwas bröckligen Azure Windows geführt haben) wird das Meerwasser weit in dieses enge Tal hinein gedrückt und füllt es mit einer katastrophalen Flutwelle  aus! Gut, das hätten wir nicht erleben wollen, vielmehr die wunderbar bunte Frühlingsflora dieses Jahres.

Vom Berg schaut wohl Zebbug herunter (mit typisch maltesischer Kirchenkuppel und ebenso charakteristischen Neubauten). Aber neben der schmalen Nebenstraße, die noch dazu kurz danach durch Bauarbeiten noch einmal zu einer Umleitung zwingt, steht ein turmartiger Bau inmitten der Kulturen. Solche wehrhafte “Burgus” stammen noch aus der arabischen Zeit Maltas im Mittelalter, Wohntürme mit Viehstall im Untergeschoß und darüber der gesicherte Raum für die Bewohner.

AB Dwejra Bay

Endlich durchfahren wir San Lawrenz (die Kirche dort hat ganz eigenartige Seitenkuppeln über den Langhauskapellen), und es geht bergab zur Küste. Vor uns öffnet sich die von Felsmassiven gesäumte Dwejra-Bucht mit Merkwürdigkeiten, die man sich nicht einmal erträumen würde!

Da ist zunächst der “Inlandsee” – durch eine Felsspalte mit dem offenen Meer verbunden hat sich in einer großen Karstmulde ein See gebildet, und wenn nicht zu hohe Wellen branden, fahren die Ausflugsboote vom See durch diesen Spalt hinaus aufs Meer und ein Stück die Felsküste entlang. Ob sie auch zum sogenannten “Pilzfelsen” kommen, weiß ich nicht, jedenfalls nicht an diesem stürmischen Tag. Dabei wäre diese schroffe Felsinsel der nächste Höhepunkt – auf ihr wachsen nämlich die “Malteser Schwämme”, ein pilzartiges Gewächs, dessen Fruchtkörpern Wunderkräfte zugeschrieben wurden. Von den Ordensrittern wurden sie u. a. zum Behandeln von Wunden als Blutstiller eingesetzt. Ihr Wert war derart hoch, dass der “Fungus Rock” streng bewacht wurde (die Türme oberhalb der Bucht sind noch erhalten) und Diebstähle mit Verbannung zum Rudern der Galeeren bestraft wurden. Die Einkünfte mit dem “Pilzhandel” werden wohl auch ungeheuer gewesen sein! Eine wissenschaftliche Untersuchung in den 1960er Jahren ergab jedoch die Wirkungslosigkeit…

Das ist nicht der Malteser Schwamm, sondern eines von unzähligen bis handgroßen Fossilien auf den Kalkfelsen der Bucht

Vom Fungus Rock – dem “Pilzfelsen” – wenden wir uns nun der wichtigsten Attraktion zu – anschließend an den schroff und scharf zerklüfteten Felsstrand erblickt man zur Rechten das “Blaue Fenster”, eine Felsbrücke zu einem hochragenden Steinpfeiler über dem tobenden Meer. Unser Vorteil (wegen dem frühen Aufbruch) – dieses Schaustück ist völlig menschenleer! Sonst krabbeln dort oben und davor die Touristen herum, seit Jänner war jedoch das Betreten wegen der zunehmenden Erosion und Einsturzgefahr verboten!

AB Fungus Rock und Azure Window

Nachdem wir immer noch nicht genug herumgestiegen sind und zahllose Bilder geschossen haben, wird es Zeit für den Abschied, zugleich mit dem Eintreffen der ersten Touristenbusse. Nach diesem extrem wilden Küstenwinkel wollen wir noch einen typischen Hafen an der Südküste besuchen!

Die Fahrt dorthin geht wieder über San Lawrenz und Victoria, dann hinab zu einem malerischen Fjord mit dem alten Fischerort Xlendi (“Schlendi”).

Bei unserem letzten Besuch im Oktober 2014 bin ich über den Felsensteig vom Kai aus zu einem luftig-eindrucksvollen Aussichtspunkt hinaufgestiegen. Diesmal wollen wir den Fjord entlang wandern und die herrliche Frühlingsflora genießen.

Bei einem Wachturm an der Einfahrt in den Fjord kommen wir zu ganz absonderlichen Felsformationen, harte Korallenkalkplatten im Gegensatz zum Globigerinenkalk, dem weicheren Hauptbaustoff des alten Malta. Aus der Fülle von Blumen zeige ich nur diese wild wachsende Felsen-Levkoje.

Ein Traum, im Hotel am Hafen den Sonnenuntergang zu genießen und hier spannende Tage zu verbringen… Die anschließende Einkehr in einem traditionellen Fischrestaurant muss uns genügen… Als Abschluss des Tages fährt Hannes mit uns nach zum Gut Ta Mena, wo er den herrlichen Wein bezieht und wo es alles gibt, was man aus Feigen, Paradeisern, Kapern, Oliven und den saftigen Naturorangen machen kann.

So zeigte sich die Frühlingslandschaft von Malta und Gozo im üppigen Frühjahr 2015, weithin leuchten die Berghänge im Rot der Süßkleebüsche, und an den Rainen blüht die sonnengelbe “Daisy”… Stimmungsvoller können Erinnerungen nicht sein, noch dazu weil die Rückfahrt mit der Fähre Bilder zeigt, die malerischer nicht sein könnten…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Exkursionen, Geologie, Malta, Mediterran, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel