• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Malta-Tagebuch 20. April 2016: Tuffieha Bay

20. Mai 2016 von Bernhard Baumgartner

Gleich am nächsten Tag nach der ersten Wanderung bei Marsascala gerlegten wir unser Ziel an die entgegen gesetzte Seite der Insel – vom Osten in den Westen. die Anfahrt sogar noch einfacher, ja  wenn, wenn der Bus 225 endlich kommen würde! Diesmal hatten wir bei bestimmten Buslinien bis zu einer Stunde Wartezeit, und noch dazu kaum übereinstimmend mit dem ausgehängten Fahrplan. Was uns dennoch verlockte – die ersten Badenden in der St. Thomas Bay, und unsere schönste Badebucht – Gjain Tuffieha Bay,  der Nachbar zu “Golden Sands” (Golden Bay unterhalb der Raddison Hotels, maltesisch unaussprechbar – Ramla tal-Mixquqa, klingt fast aztekisch… aber jedenfalls sehr exotisch und interessant).

Von zwei Kaps eingefasst wirkt Tuffieha Bay wie eine ruhige Lagune mit vielfältigem Blau. Der Farbcharakter zeigt jedoch – die Natur präsentiert sich wie im Nachsommer, das heißt nach der sommerlichen Trockenheit und kaum einem Hauch von Frühling wie im letzten Jahr:

Mit Fertigstellung der nördlichen Küstenstraße ist auch die Busroute verändert und führt jetzt nicht mehr über Naxxar und Mosta nach Mgarr. Sondern wir kommen von St. Paul durch das “Pwales Valley”, also durch das “Paulustal” direkt zum Ausstieg beim “Goldstrand”. Das lange Warten hat sich gelohnt, immerhin haben wir einen schönen Sitzplatz. Trotzdem – erst vor Mittag am Ziel, und das Wetter ist zwar schön zum Wandern (gering bewölkt, 22 bis 24 Grad, aber heftiger Wind – fast typisch!), aber keine Idee zum Baden oder Strandliegen…

AB Golden Bay

Wir fahren nicht bis zu dem an der Tuffieha Bay gelegenen Ausstieg weiter, sondern sind froh, uns gleich einmal bewegen zu können. Daher nicht hinab zur Golden Bay, sondern am verlockenden “Apples-Cafe” vorbei und bei einer Art Gärtnerei mit Naturschutzprojekt abzweigend zur uns schon oft bekannten Route Richtung “Tower”. So friedlich heute diese großartige Küstengegend erscheint, die im Cafe hängenden historischen Bilder zeigen üblere Zeiten (Lazarett-Zeltlager und Küstenbatterien während des 2. Weltkriegs). Auf den Klippen (wie im vorigen Bild mit Tiefblick zur Tuffieha) müssen wir uns schon gehörig anspreizen, so scharf pfeift der Wind von Nordosten über die Inselfläche heran! Also stehen wir wieder vor der langen Stiegenreihe, die in die Bucht hinabführt, vor der Wahl – gleich zum Strand oder die Querwege oberhalb der Bucht begehen? Diesmal entscheiden wir uns für den uns noch nicht bekannten Aufstieg entlang der Bergkante auf einen nur wenig hervorstechenden Gipfel – typisch für Malta, wo Berge mehr aus Abgründen als aus Gipfelformen bestehen.

Die Natur schaut aus wie bei unserem Aufenthalt im Oktober 2014, nur dass es damals heiß war! Jetzt geht man beschwingt und oft vom Rückenwind getrieben dahin, vom Sattel nach dem Gipfel (hinter dem Felszacken im Bild) auf Hangwegen querend weiter. Der Blick auf das Meer mit seiner fantastischen Färbung entschädigt für den fehlenden Blumenschmuck einigermaßen, und die Landschaft ist wirklich ein kaum zu übertreffender Höhepunkt Maltas.

Landzunge zwischen Tuffieha und Gjeina Bay mit dem Tafelberg Il-Karabba

Zwischen  Tuffieha Bay und der südlich davon gelegenen Gjeina Bay erstreckt sich von der Hochebene über der Küste mit ihrem steilen Felsabsturz ein Seitengrat meerwärts. Dieser gipfelt in einem Tafelberg mit allseits senkrechten Abstürzen. Dabei ergibt sich ein höchst anschauliches Bild der Geologie Maltas: Zuhöchst die starren Platten der Korallenkalke, darunter die leicht verwitterbaren Sandsteine mit grünlichen und orangefarbenen Einlagerungen und sogar flyschartig abrutschenden plastischen Gesteinsmassen, die oft murenartig zwischen unterhalb der harten Kalke hervorquellen.

Hier befinden wir uns am Grat zwischen den harten Kalkblöcken und den weicheren und stark verwitternden Gesteinsmassen, die den Kamm zum schroffen Karabba formen. Links (südwärts) schweift der Blick über die Gjeina Bay und der Pellegrin Halbinsel im Hintergrund ab (dahinter liegt noch weiter südlich die Fomm ir-Rih Bay, von der wir im Vorjahr so begeistert waren). Unten am Strand formen die wie abgewaschen wirkenden, aber doch sehr festen Sandsteine (sie sind ja das hauptsächliche historische Baumaterial der Insel) bizarr geformte Klippen und Felsvorsprünge. Aber dazwischen erstrecken sich (geht man nicht oberhalb über die Kalkklippen zur Gjeina Bay) die zerbröckelnden Massen der Flyschschichten. Sie zu begehen ist eigentlich unmöglich, obwohl wir einen kühnen Wanderer durch eine steile “Rutschen” sich  hinunter bewegen sahen (wir hätten uns das wegen der Haltlosigkeit in einer solchen Rinne nicht getraut).

Das relativ einfach strukturierte Gelände fordert zum geologischen Beobachten förmlich heraus, noch dazu, wo es immer wieder Fossilien zu entdecken gibt. Nun wenden wir uns aber dem Abstieg über den Seitenkamm Richtung Karabba zu.

Zwischen letzten, vom Plateaurand herabgestürzten Blöcken hindurch schlüpfend erreichen wir die wie eine Mischung zwischen Dünen und erstarrten Murströmen wirkenden Abschnitte unterhalb. Auf diesen Rundbuckeln, die uns sehr an die “Bratschen” der Kalkglimmerschiefer in den Hohen Tauern erinnern, gelangen wir zum breiten Sattel zwischen den Klippen der Hochfläche und dem Tafelberg Karabba. Links geht es haltlos hinunter in die Bucht der Gjeina, wo sogar “goldener” Sand heraufleuchtet, anscheinend auch das Ziel abenteuerlustiger und wagemutiger Wanderer!

Die der Tuffieha Bay zuwandte Seite ist etwas gegliedert und ermöglicht einen einfachen Abstieg zum Strand, wobei es sicher attraktiv wäre und auch viel benützt wird, um den Karabba herumzugehen oder vielleicht sogar hinauf zu klettern (es soll sogar Hasen oben auf dem Tafelberg geben). Wir ziehen den Strand vor und wandern dann die Bucht entlang bis zum Ziel “Lido – Riviera Martinique”….

Müsste man nicht an das Gepäck denken (schon bei der Autobusfahrt und erst recht im Flieger), müsste man hier unendlich viele interessante Steine sammeln (Muscheln gibt es nur wenige). So können wir nur den weichen Sand genießen, der wirklich fast goldfarben wirkt. Aufpassen ist nur angesagt, wenn man beim ins Wassergehen vor einem Wust von Seegras ankommt, sonst ist das Wasser kristallklar und von unglaublichen Blautönen!

Wenn wir an die schönen Badetage im letzten Oktober oder gar an die Blütenfülle um Ostern 2015 denken und noch dazu das Gefühl hegen, womöglich nie mehr hierher zu kommen – das neigt eher zu Traurigkeit. Aber dafür ist kein Platz hier, denn im “Lido”, wie sich das kleine buffetartige Strandrestaurant nennt, gibt es schon wieder einen komischen Zwischenfall: Der Wind stürzt so ungestüm in die eigentlich geschützte Bucht herab, dass alles fliegt – Bierdosen, Servietten selbstverständlich, unachtsam hingelegt Hüte und sogar der auf die Pizza gestreute Ruccola! Rückweg wie zuletzt zur Autobushaltestelle bei der Golden Bay, denn von dort fährt der Bus ab, und es gibt sichere Sitzplätze – ganz wichtig für die lange Strecke der Rückfahrt…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Malta, Mediterran, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel