• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Hochstaff – statt drüber rundherum!

24. November 2014 von Bernhard Baumgartner

Anni und ich waren uns am Sonntag einig – nicht zu weit weg, aber doch hoch hinauf genug in die Sonne! Und die über dem Gölsental tief liegende Nebeldecke versprach auch gute Aussichten, also auf den nahen Ebenwald, auch wenn wir dieses überlaufene Ausflugsziel am Wochenende eher meiden…

AB Eine Waldlacke ganz spektakulär!

Wanderziel daher nicht auf die Reisalpe oder auf den Hochstaff, sondern wir wollten eine uns schon bekannte und mehrfach in unterschiedlicher Richtung (sogar als Schilanglauf) begangene “Geheimroute” wieder ausprobieren – rund um den Hochstaff!

Steinblöcke säumen einen sicher uralten Weg am Nordosthang des Hochstaffs.

Eigentlich ist die Route einfach – wenn man weiß, wo der Einstieg in die Umrundung ist! Der Sattel nordöstlich vom Hochstaff lässt sich ja noch einfach erreichen, wenn man dem Fahrweg über die Wiese folgt, wo beim Reisalpenweg abzweigend die sinnige Tafel steht: “Kein markierter Weg auf den Hochstaff”. Zum Glück ist dieser Traumpfad auf den “Alpingipfel” der Voralpen schon ausgetreten genug, dass es an dieser Tour nichts mehr zu rütteln gibt. Wäre ja auch zu arg, denn meine Eltern sind vor rund 80 Jahren zur “Gamsveigerlblüte” immer auf den Hochstaff gegangen…

Nebelmeer über dem Hallbach- und Triestingtal, ganz hinten das Hocheck.

So schaut also das Sonntagswetter auf Ebenwaldhöhe aus! Doch nun zu unserer Route: Dieser Fahrweg führt über den Sattel hinweg an die steilere Ostseite, und dort sind wir schon (aber nur einmal!) einige Kehren hinabgewandert, um dann quer durch den Wald zur Forststraße zu kommen, die in die Weißenbachalm mündet. In der Gegenrichtung entdeckten wir dann eine bessere Möglichkeit, und die war uns diesem Sonntag aber nur mehr spärlich in Erinnerung… Also das Sattelgelände absuchen, und gerade im letzten Winkel führt jenseits des Zauns eine Spur von einer alten Wegtrasse im Wald weiter – mehr zu fühlen als zu sehen! Aber es ist die richtige Trasse! Mehr dem Gefühl als den Wegspuren nach geht es am Fuß der oberen Steilhänge an der Nordostseite des Hochstaffs dahin, ein überaus uriges Gelände mit bemosten Bergsturzblöcken und einer Menge Totholz. Und dann sehen wir das eindeutige Merkmal dieses verschollenen Weges – eine Steinschlichtung am Rand des einstigen Hohlweges! Der Weiterweg ist dann keine Orientierungskunst mehr – die anschließende Forststraße leitet uns problemlos aus dem Waldhang hinaus ins Sonnenparadies der Weißenbachalm…

Der Weiterweg ist uns schon völlig klar – auf dem Fahrweg am oberen Rand der Weißenbach-Almwiese weiter, dann hinein in den Wald, wo es auf der Schiroute zum Hochstaff hinaufgeht. Die Zeit vergeht wie im Flug, vor lauter Schauen und Fotografieren, dass wir gar nicht zu Trinkflasche und Schnittenpackerl greifen (mehr gibt es nicht für eine Vormittagstour, von 2 1/2 Stunden, wie sich nachher herausstellt).

AB Auf den herrlichen sonnigen Almwiesen der Weißenbachalm, beherrschend der Schneeberg!

Noch freie Sicht auf den Schneeberg, und kurz darauf schon nur mehr Durchblicke von der Forststraße, die oberhalb der Zeiselalm zum südlichsten "Wiesenböndl" des Hochstaffs führt.

Die Forststraße ist seit unserer letzten Tour schon verlängert worden (oder wir können uns an den Verlauf nicht mehr erinnern). Jedenfalls zieht sie vom östlichen Rand des erwähnten “Wiesenböndls” in einer Kehre hinunter Richtung Zeiselalm, aber vorher noch mit dem scheinbaren Ziel Kleinzeller Hinteralm. Daher gehen wir weiter, bemerken die einmündende Fortsetzung des Hochstaff-Süd-Abstiegssteiges und stehen dann in der Kehre bei hohen Felsen an – aber nur scheinbar! Denn durch ein neues Metalltürl geht es zu einem deutlichen Steig, der zwischen den Bäumen steil zu den Wiesen östlich vom Hinteralm-Sattel hinabführt. Sehr steil und erdig, aber bei dem trockenen Wetter gut begehbar.

Hier stehen am Wiesenrand urige Lärchen und Rotbuchen (uns jetzt weiß ich auch den unverkennbaren Einstieg zum Hochstaff von Süden – bei der ersten Buche östlich von der Wegkreuzung vor der Hinteralm).

Der wie immer einmalig schöne Sattel der Kleinzeller Hinteralm ist auch in der Herbststimmung wunderbar, auch wenn keine goldenen Nadeln mehr an den Lärchen hängen und die Rotbuchen ihr Feuer schon verlöschen ließen, wenn man es so blumig ausdrücken will!

AB Eine letzte noch halbwegs intakte Wollkopf-Kratzdistel, immer Sommer so eindrucksvoll hoch, dass sie schon Hoffnungen auf einen schneereichen Winter geweckt haben...

AB Von der Hinteralm auf dem intensiv belebten Fahrweg zurück zum Ebenwald, ein Blick ins Alpenvorland mit dem fernen Ostrong.

Wir entdecken entlang dieses Fahrweges wieder im Wald unterhalb den großen Stechpalmen-Bestand, wirklich eine Seltenheit! Und die Böschungen sind auch interessant in ihrer geologischen Vielfalt, denn unter dem Dachsteinkalk des Hochstaffs ziehen hier Lunzer und Gosauschichten durch, eine seltene Kombination! Bei der Talfahrt über die Ebenwaldstraße haben wir zum Glück nicht viel Gegenverkehr, und nachdem wir wieder in den Gölsentalnebel eingetaucht sind, verläuft der Rest des Sonntags – spätherbstlich… zum Glück haben wir die Sonne gesehen!

AB Noch ein abschließendes Foto von Anni bei den Lärchen der Hinteralm, der schon wieder mehr verschneite Schneeberg lässt grüßen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Winterwanderungen | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Hochstaff – statt drüber rundherum!”

  1. am 25 Nov 2014 um 13:551ManfredNo Gravatar

    Servus Bernhard!

    War ein feines Bergtagerl, der vergangene Sonntag. Wir waren um die Mittagszeit oben. Interessant, euer Aufstieg.
    Und, eure Vermutung bezüglich der vielen Leute auf der Reisalpe kann ich bestätigen…
    Der Parkplatz auf der Ebenwaldhöhe war später auch bummvoll.
    Wir kehrten dann beim Ghf. Plattner ein. Dort war es viel angenehmer und ruhiger und der Ausblick von der Terrasse war toll. Genauso wie das Wildgulasch!

    L.G. Manfred

  2. am 25 Nov 2014 um 20:032ManfredNo Gravatar

    Nachsatz: Mit “Aufstieg” meinte ich eure Route.

    [url=http://www.fotos-hochladen.net][img]http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img2280stitchar7yfpwhmo.jpg[/img][/url]

    L.G. Manfred

  3. am 26 Nov 2014 um 22:253HBNo Gravatar

    Wieder mal spitze, lieber BB………….;-)))

    HB (seit November wieder aktiv, da verzweifelt Bader gesucht werden)

  4. am 28 Nov 2014 um 06:314eliNo Gravatar

    @HB: aber hoffentlich deutlich reduziert, von der Zeit her!!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel