• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Das wilde Preineck mit nostalgischer Variante

4. August 2014 von Bernhard Baumgartner

Nicht nur das Gamseck auf der Rax hat eine “Wilde” Version, sondern eine solche konnte ich am 2. August auch am Preineck erleben…

Oberhalb vom Preinecksattel, Blick zum Schwarzauer Gippel / Gippelmauer und Gippel

Eigentlich war ich gar nicht auf eine Tour eingestellt, eher für einen Relaxtag nach einem starken Arbeitseinsatz rund ums Haus und bei der zu erwartenden Hitze, sogar ein freundliches Angebot zu einer Sulzbergtour (herzlichen Dank und bitte Angebot aufrecht halten!) habe ich nicht gleich wahrgenommen…

Doch der Samstagmorgen begann so schön und so früh, dass ich mich doch zu einer Tour aufgerafft habe – noch dazu Abfahrt bereits nach 5.30 Uhr! Erste Verzögerung zwischen Hohenberg und St. Aegyd wegen der Sperre in der Lurg. Umleitung bis halb auf den Ochsattel hinauf – nicht in Traisen und  als großes Ärgernis nicht einmal in Freiland angekündigt!!! Nach Mariazell könnte man dort schon die Annaberger Strecke wählen…

Immerhin kam ich so zu den Morgenstimmungen von der Ochsattelstraße aus, gegen Hinteralm und Reisalpe. Im Weißenbachgraben hinter St. Aegyd gleich noch einmal verfahren – von der “Herzerlmitzi” (bzw. der Hinweistafel) ablenken lassen und statt rechts und dann geradeaus gleich geradeaus durch die Langeau bis zum Oberhof. Immerhin hat mir dort der freundliche Bauer ohne Murren, dass ich in seinem Hof gelandet war, die richtige Auskunft erteilt (Werner hatte schon vor Jahren ein anderes Erlebnis mit einem “Verteidiger der von Touristen bedrohten Jagdreviere”).

Gippel vom Preinecksattel-Aufstieg (4. Forstwegquerung) und Talblick an der markanten Felssäule vorbei

Beim Zögernitzer die nächste unliebsame Überraschung – Normalaufstieg zum Gippel über den Treibsteig gesperrt – noch dazu bereits seit 7. Juli bis 8. August! Die angebotene Umleitung über “blaue Markierung und Schwarzauer Gippel” ist wohl ein Witz, wenn man denselben Weg heruntergehen müsste… Aber ich hatte ohnehin das Preineck im Sinn, denn meine Routenbeschreibung von den seinerzeitigen “Voralpen” ist echt historisch, und bei den NÖ Extremtouren von Csaba Szepfalusi (neu im Kral-Verlag) war mir auch einiges nicht klar. Also Auto vor dem Gipplerhof abgestellt, und dann an den Aufstieg gemacht.

Die beiden vorigen Bilder sind schon am etwas spärlich, aber ausreichend blau markierten Steig zum Preinecksattel aufgenommen, das Panorama bei der obersten Forststraßenquerung. Deren gibt es insgesamt fünf! Aber dazwischen ist der Steig halt so wie er ist – steil und immer steiler, verwurzelt und zunehmend mühsam, in kurzen Kehren oder pfeilgrad kompromisslos bergwärts… Aber Behinderungen fand ich keine (solche hatte ich in meiner alten Beschreibung erwähnt), nirgends ein Windbruch oder sonstwas Unliebsames. Nach einer Stunde (noch unterhalb des vorigen Panoramaplatzes) eine schwache Verflachung mit Ausblick zu den östlichen Felszipfeln unter dem Preineck, davor fünf Stammerl von Fichtenspargel – ganz selten, Foto für den Abstieg verschoben und dann vergessen… Die oberste Forststraße war für mich im weiteren Verlauf der Tour wichtig, um nicht zu sagen fast verhängnisvoll! Aber vorerst kraxelte ich über die felsige Böschung hinauf zum letzten Stück des Steiges, der am Hang nach rechts zum Sattel quert. Eigentlich “ganz normal” für dieses Gelände, aber doch schmal und teilweise etwas abschüssig, ein paarmal sogar etwas bergab, also aufpassen – zuletzt in kurzen Kehren überraschend schnell zur Kammhöhe, 1 3/4 Std. vom Tal, kein Wunder, dass mein Kartenausdruck sich in der Hemdtasche schon aufzulösen begann…

Aufstieg vom Sattel zum Preineck, der Göller hat sogar noch eine Wolkenkappe, und Ausblick zum Schneeberg

Der Kamm vom Preinecksattel bis zum 1 1/2 Stunden entfernten Obersberg (Routenbeschreibung in meinem “Großen Wandererlebnis NÖ” – neu samt den “stoasteirischen” Gipfeln und Almen) ist zwar nicht “einmalig”, aber doch überaus “schön”, solche hohen Wege findet man wirklich selten in unseren Vor- und Hochalpen! Zwischen Wetterbäumen und sogar Latschen zieht sich ein Rasensaum dahin, üppig blüht der trivial hübsche Klappertopf, aber dazwischen auch etwa das Eberwurz-Greiskraut und vor allem der prächtige Pannonische Enzian.

Die rot markierte Steigspur läuft ungehindert den Kamm Richtung Preineck hinauf, ich desgleichen – beschwingt vom luftigen Wind, den bunten Rasenflächen und der herrlichen beiderseitigen Aussicht.

Ausblick von den Kammwiesen gegen Schwarzauer Gippel und Schneealpe, dann der Sonnleitstein mit "Wolkenkragen" und rechts daneben der Ameisbühel

Auf dem nahen Vorgipfel des Preineckkogels steht ein Gedenkkreuz – gut dass sich mein Puls nach dem Steilaufstieg schon beruhigt hat, denn der der 66-jährige Hans Eder ist hier 1989 an Herzversagen gestorben… Dazu passt auch der Waldschaden auf diesem Kogel, wo eine Menge junger Bäume abgestorben sind.

Als ich vor rund 40 Jahren (oh Schreck!) mit Anni denselben Weg zum Preineckkogel aufgestiegen bin (und nachher die Verbindung zum Treibsteig entdeckt habe, was bei dieser Tour nicht gerade günstig war…), habe ich in meinen “Voralpen” geschrieben: Der Gippel mit der Gippelnase wirkt von hier aus wie das Gesicht eines schlafenden Riesen. Diesmal habe ich diese “Gippelnase” im Profil festgehalten.

Für´s Fotografieren nehme ich mir genug Zeit (wer weiß, wann ich wieder hier heraufkomme, am ehesten noch bei einer Überschreitung vom Obersberg her), aber schon drängt es mich zum Abstieg. Wäre der Treibsteig frei, könnte ich die Tour über den Schwarzauer Gippel fortsetzen, aber so müsste ich denselben “Weg” wieder hinunter… Also lasse ich mich von meinen Erinnerungen leiten (zuhause dann bei mir selbst nachgelesen) und versuche den Abstieg von der westlichen Höhe des Preinecksattels hinunter zur obersten Forststraße. Nachträglich schimpfe ich mit mir selber und nehme mir vor, nie mehr !!! ein solches Wagnis einzugehen (obwohl mein repariertes Knie hier seine Meisterprüfung abgelegt hat). Jedenfalls in einem Anfall von Kühnheit nach dem Sattel rechts in den Waldhang gequert – steil und abschüssig, zur Sicherheit von Baum zu Baum, von einem Windwurfstrunk zum nächsten, umgestürztes Totholz als Abstiegshilfe. Endlich lande ich in der Rinne vor den Felszacken am nordöstlichen Pfeiler des Schwarzauer Gippels (bzw. der Gippelmauer). Dort geht es tief verwachsen tiefer – bis ich vor dem Abbruch oberhalb der langsam näher gerückten Forststraße stehe. Dieser ist Richtung Osten (also zu meinem markierten Aufstiegsweg) durchwegs als kleine Felswand aufgeprägt – und wo komm ich da hinunter? Also Kamera in den Rucksack, Fliesjacke angezogen (um beim Abrutschen allfälligen Abschürfungen vorzubeugen). Das Glück hat mich aber nicht verlassen, denn nach mühsamer Weiterquerung finde ich kurz vor der sperrenden Felsmauer eine leichten Durchstieg. Es ist nun 10 Uhr, also 3/4 Stunde für diese Eskapade gebraucht. Vom alten und gar nicht so schlechten Jagdsteig war nach den Jahrzehnten selbstverständlich nichts mehr zu bemerken, so wie damals vom Gewirr der heutigen Forststraßen…

Noch am Preieckkamm und (trotz kurzer Luftlinie) eine Stunde später unten auf der "rettenden" Forststraße

Jetzt erst packe ich die Kamera wieder aus, auch erstmals meine Trinkflasche aus (bin noch vom alten Schlag der nicht dauernd “drannuckelnden” Bergsteiger) und stärke mich mit zwei Müsliriegeln, das war´s. Durch eine “Funklücke” erreiche ich telefonisch Anni, die mir schon das köstliche Mittagessen ankündigt… horuck, nun nichts als an den schnellen Abstieg!

Noch ein Panorama von der bereits durch herabfallende Steine zumindest stellenweise erschwert befahrbaren Forststraße (beim Felszacken bin ich in dieses trotzdem sichere Gelände – für Wanderer – ausgestiegen). Wozu solche brutalen Bauten in die steilen Gebirgshänge? Das zweite Bild zeigt eine (der auch verständlichen) Ursachen – am Nordwestkamm des Preinecks, wohin die vom Treibsteig kommende Forststraße führt…

Bei der (von unten) vierten Forststraßenquerung nehme ich den alten Forstweg, und bis auf einen alten Ziehweg im unteren Teil bleibe ich auf der bequemeren Forststraße. Aber das oberste und steilste Stück der markierten Route, also zwischen oberster Straße und dem unteren Forststraßensystem, bleibt mir nicht erspart. Im Abstieg auch ganz schön anstrengend, trotzdem kommt mir eine gemischte Partie Bergsteiger entgegen, um etwa 10.30 Uhr, tüchtig und unerschrocken bei der schwülen Feuchte. Die Damen sind froh, als ich für die Höhe ein luftiges Lüfterln ankündige! Und woher und wohin ich unterwegs bin, schon wieder ins Tal, und woher ich komme, vielleicht “gar aus Holland”? Na, so ein Witz, aber indem ich nicht mit Holzschuhen unterwegs war, dafür mit einer voll “vererdeten” Hose von meinem wilden Variante – kann es wohl nur der Strohhut gewesen sein!

Nach vier Stunden wieder gut im Tal gelandet, und wegen der schönen Erinnerung (noch einmal) die zwei besten Bilder!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Naturkalender, St. Aegyd am Neuwald, wandern & bergsteigen | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Das wilde Preineck mit nostalgischer Variante”

  1. am 04 Aug 2014 um 09:371peterNo Gravatar

    Hallo Bernhard,
    Da hast ja wieder eine schöne Tour unternommen. Das Querfeldein nach den Regenfällen ist auch nicht zu unterschätzen. Die neue Hütte gehört einer Wienerin.
    Deine Blumenfoto`s sind der Wahnsinn.
    Schöne Grüße
    Peter

  2. am 05 Aug 2014 um 06:052eliNo Gravatar

    Ich tät eher sagen, DU (Bernhard) bist der Wahnsinn! So einen Aufstieg hätt ich mir ob der Steilheit nicht angetan! :-) Dafür war ich am Sonntag im Bereich Weinebene unterwegs! Bericht sollte heute auf meine Website kommen.

  3. am 05 Aug 2014 um 20:093Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Weinebene – Koralm, dort waren wir bei einem unserer Urlaube in Schwanberg (Kurhotel im alten Kloster bzw. im Neubau, sehr genossen, außerdem Schwammerlgegend)! Grüße! BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel