• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Westerach-Hochalm, ein Geheimtipp in Kirchberg / Tirol?

30. Juni 2014 von Bernhard Baumgartner

Im Gegensatz zum ersten sonnigen Wandertag rund um den Hintersteiner See, lässt der folgende Tag (Dienstag, 17. Juni) nur grauen Himmel sehen. Also kein hohes oder weites Ziel, gleich von Kirchberg hinein ins Spertental nach Aschau. Dort haben wir schon im Winter gesehen, dass für die Fahrt in den Unteren Grund ein Mautschranken eingerichtet wurde. Auf unsere Frage, wie weit man um die vier Euro fahren dürfe, lautet die Auskunft – 9 1/2 km! Also das ist schon ganz schön weit drinnen… besser im Hochtal herumzuspazieren als hier herunten…

AB Almrauschblüte auf über 1500 m Höhe und Rückblick zum Wilden Kaiser

Bald haben wir die im Winter gestapfte Strecke bis zum Wegkreuz unterhalb der Hintenbachalm hinter uns gebracht. Die Schaukäserei wäre hier verlockend, aber wir folgen noch der asphaltierten Straße und zweigen sogar rechts über den Seitenhang hinauf zur Labalm ab. Irgendwo müssen wir da vor einigen Jahren auf den Tanzkogel gestiegen sein, aber genau lässt sich das nicht mehr ausmachen. So fahren wir zurück zum Tal, und nun geht es auf sandigem Fahrweg talein weiter. Ein gewaltiger Erdrutsch hat das Verlegen der Straße an den Hang notwendig gemacht, das kennen wir alles noch nicht und ebenso wenig den weiteren Talverlauf.

AB Großer Blick zum Rettenstein und kleiner Blick in die Alpenrosen

Bei der Karalm weitet sich der Talboden, hier sind am vorhergehenden Wochenende als festliches Ereignis wunderschöne Pferde auf die Alm gekommen. Voraus schaut die Kar-Hochalm vom steilen Hang herab, und schon kann es nur mehr vorwärts gehen – schmal und ausgefahren ist die Wegtrasse, und man kann nur hoffen, keinen Gegenverkehr zu haben! Schließlich landen wir in einer Kehre kurz nach der Abzweigung zur Steinfeldalm, wo sich der Fahrweg an einer gerade wiederkäuenden Kuhherde vorbei nach rechts zur Stallbach Hochalm wendet. Nun ist Schluss! Gerade genug Platz, um das Auto abzustellen, und schon geht es los – mit Bergschuhen und Wetterschutz natürlich, aber sonst völlig ungerüstet, was Jause und Getränk betrifft. Aber was soll´s, wir steigen eben weiter hinauf, so lange es geht und trocken bleibt…

Der Steig verläuft den gischtenden Bach entlang, und ringsum “glühen” die Hänge in der Almrauschblüte! Also ganz einmalig und überraschend für uns, die wir nur mit einem kleinen Spaziergang gerechnet haben. Bei einem Block teilt sich der Weg, links geht es den Steilhang hinauf zur Herrensteigscharte als Übergang in den oberen Pinzgau. Zum Glück haben wir wenigstens eine genaue Karte mit (beim Mautschranken frei erhältlich!), und diese weist uns ins Tal hinein Richtung Geigenscharte. Kurz vor diesem zweiten Übergang in den Pinzgau bzw. dem Zustieg zu den Gipfeln Geige und Gamsbeil befindet sich die Westerachalm, das könnte ein für uns gerade noch passendes Ziel sein.

Im bald schluchtartigen Taleinschnitt wird es bald vorfrühlingshaft – Schneebrücken verdecken noch teilweise den Bach, und daneben blühen die “Eisglöckerl”, die Alpen-Soldanellen. Der schmale Steig quert übers Wasser und windet sich zwischen Felsblöcken hindurch, neben weißem Hahnenfuß (Platanen- oder Eisenhutblättrigem), der noch ganz klein ist, herrschen Dotterblumen vor! Dann leuchtet es weiß vom Steilrand neben einem Wasserfall – es sind eine ganze Menge von Alpen-Anemonen.

Dann steigt der teilweise verrutschte Steig am linken Steilhang hinan, bis sich das Gelände unvermittelt zurücklegt und die Almmulde mit zwei Hütten erreicht ist. Von ca. 1500 m sind wir inzwischen schon auf fast 1900 m heraufgekommen! Nur mehr wenig mehr hundert Höhenmeter wären es bis zur Scharte hinauf. Aber wir bleiben bescheiden – kein Sonnenstrahl, aber auch kein Regentropfen… und keine Jause… also genug gewandert, müssen wir doch auch wieder hinunter.

AB Die Westerachalm kommt in Sicht!

Neben dem großen Stall (mit Blechdach) steht die alte, etwas notdürftig wirkenden, aber steinerne alte Almhütte

Und geht Anni vielleicht fensterln???

AB Aber es sitzt nur der BB drinnen...

Also zur Not könnten wir trotz der spärlichen Einrichtung hier unterschlüpfen, wenn etwa ein plötzliches Gewitter sich zu entladen drohte! Brennholz und sogar ein Sofa vorhanden, Zündhölzer hätten wir selber im Rucksack, Kerzerl stehen am Tisch… Aber indem es immer noch trocken bleibt, wenn auch vom Pinzgau ein scharfes Lüfterl herüber weht, ziehen wir doch unsere gemütliche Fewo in Kirchberg vor!

Der Große Rettenstein beherrscht das Tal, aber auch das nahe Gamsbeil wäre wie die Geige oder die Geigenscharte bei Schönwetter ein lohnendes Ziel. Wir streben nun über den sumpfigen Almboden wieder der Schlucht zu, und dort gibt es beim Anemonen-Standort neben dem kleinen Wasserfall allerlei Verrenkungen, um die Blüten schön ins Bild zu bekommen.

Anni gelingt dann in Gegenrichtung (talab) ein ganz schönes Bild!

Bald kommen wir wieder zu den Schneebrücken in der Schlucht – wie aus einem kleinen Gletschertor gischtet der Bach hervor, und auch beim Überqueren des Wassers braucht es einen mutigen Schritt!

Die größte Überraschung erleben wir jedoch knapp vor unserem in der Kehre abgestellten Auto, wo sich inzwischen die Rinderherde (lauter sanfte Kalbinnen) zusammengeriegelt hat – ein Traktor mit Güllefass ist gerade unterwegs zur talaus am Hang gelegenen Hochalm! Nicht einmal hier heroben sind wir von dem aus dem heimatlichen St. Veit immer wieder so “vertrauten” Duft sicher… Stimmt so nicht, hier schnuppern wir nur am betörenden Almrausch!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Tirol, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Westerach-Hochalm, ein Geheimtipp in Kirchberg / Tirol?”

  1. am 01 Jul 2014 um 05:041eliNo Gravatar

    Wunderschön!! Die Gegend kenne ich überhaupt nicht! Da packt mich gleich die Sehnsucht nach den Bergen!!

  2. am 01 Jul 2014 um 17:112Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Ja, wirklich eine sehr “wandermäßig ergiebige” Gegend, trotz der Wintersportgebiete – immerhin kann man mit einigen Bahnen hoch hinauf fahren (Resterhöhe, Fleckbahn) und oben wandern. Ich hab jetzt noch zwei Tage zu bearbeiten – den Alpengarten am Kitzbühler Horn und das Wasenmoos beim Pass Thurn. Aber es gibt so viel nebenbei, auch wenn wir – wie mein Header zeigt (Klosteralm) – nicht weit fortkommen!
    Wochenende wird wieder schön und heiß, alles Gute und Grüße!
    A&BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel