• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Zurück in den Winter – Kirchberg / Tirol

2. April 2014 von Bernhard Baumgartner

Mein neues Headerbild zeigt schon, um welche Themen es sich bei den nächsten Beiträgen handeln wird (zumindest solange uns keine aktuelle Tour gelingt oder es um besonders Interessantes aus dem Blütenkalender, ob Natur oder Garten, geht): Schiurlaub vom 23. bis 30. März, gerade bevor der Frühling endgültig “ausgebrochen” ist…

Ferienwohnung gebucht noch im „Frühling“ – schon vor der Abreise winterlicher Wetterbericht! Ab Mondsee fallen die ersten Schneeflocken, von Lofer über den Pass Strub intensiver, wieder grüne Wiesen in St. Johann, aber geschlossene Schneedecke von Kitzbühel an, in Kirchberg gute 10 cm, so richtig matschig beim Spaziergang am Achenweg in der Abenddämmerung…

Blick aus dem Fenster am Morgen des 24. März 2014

Nach der gemütlichen Anreise (wie immer möglichst sonntags, wenn es über die Westautobahn geht) gilt für den ersten Urlaubstag am Montag, 24. März, als Hauptthema „Schnee“. Seit Anfang Dezember ein ganz ungewohntes Bild, noch dazu hat es Minusgrade, und der Neuschnee bleibt ganz frisch – ein richtiges „Wintermärchen“.

Was macht man am besten an einem solchen Tag? Doch nicht gleich auf die Pisten, wenn Wolken und Nebel tief herabhängen… In der Nachbarschaft von Kitzbühel keine Frage – ab zum Stadtbummel, wenn auch dort „tote Hose“ herrscht. Einen Gipfel gibt es am Fuß des Hahnenkamms bei jedem Wetter – „Sportalm“! Während dessen werden die Schneeflocken schon spärlicher, und sogar einige Sonnenstrahlen wagen sich hervor, am Morgen noch kaum für möglich gehalten.

Bei Aschau am Nachmittag, könnte auch in Kitzbühel sein

Nachmittags geht der Schneefall immer mehr in Schauer über, dazwischen lockert es immer wieder auf, und die bis ganz herunter ins Tal tief verschneiten Berge leuchten wie weiße Wolken neben tiefblauen Himmelsflecken. Also wird gleich gewandert – Zufahrt direkt ins Tal hinein nach Aschau. Hinter dem kleinen Dorf, vor der Talgabelung in die inneren „Gründe“ des Spertentals, fahren wir bis zum ersten der beiden beschilderten, aber nicht geräumten Parkplätze (der nächste in der Ebenau ist ohnehin von riesigen Holzstößen beansprucht). Die geräumte Straße zweigt zur Ebenaualm ab, vor uns sperrt ein Schranken zwar nicht den Weiterweg, aber ohne eine doppelte Raupenspur wäre kein Weiterkommen, fast knietief liegt hier der Schnee!

Bei der Ebenau am Eingang in den Unteren Grund

 

In dieser festen Bahn können wir gut vorankommen, ich mit Walkingstöcken gerüstet und Anni die neumodischen „Ringe“ schwingend (Smoveys -  laut ORF-Trainerin das „kleinste Fitnesstudio“). Den lebhaften Bach entlang, begleitet von Baumriesen und Felsstufen, allesamt tief verschneit, erschließt sich in den Unteren Grund hinein eine zauberhaft winterliche Landschaft. Im Rückblick leuchtet der Pengelstein in der Nachmittagssonne. Gemächlich steigend schlingt sich unsere Doppelspur in vielfachen Windungen talein. Dabei öffnet sich immer mehr der Talhintergrund mit seiner eindrucksvollen, nicht wilden, sondern eher harmonisch geformten Bergumrahmung (davon haben wir vor einigen Jahren als Sommertour den Tanzkogel bestiegen). Wild getürmt zeigt sich an der linken Talseite das Matterhorn der Kitzbühler Alpen – der Rettenstein.

AB Mit den Smoveys vorauseilend hat Anni den ersten Blick in den Talschluss eingefangen, der Rettenstein hüllt sich aber noch in letzte Wolken

Wo sollen wir unsere Wanderung beenden? Die Spur scheint zur Hintenbachalm zu führen oder noch weiter in den Talschluss zu einer Wildfütterung? Übrigens gibt es hier Wild-Ruhezonen und Jagdliche Sperrgebiete, wohl wegen der vielen Tourengeher, die bei guten Verhältnissen unterwegs sind (wir haben nur eine einzelne Schispur gesehen, wohl von einem Unenwegten, der den halben Meter Neuschnee nicht gescheut hat). Auf Schirouten und Sperrzonen wird bei einer Infotafel am Taleingang hingewiesen, sogar eine Spezielkarte ist dort zu entnehmen. Für uns markiert ein altes Wegkreuz kurz vor der Alm das Ziel, auch ist es schon spätester Nachmittag, und bald wird es zu dämmern beginnen.

Vor der Hintenbachalm – gerade als wir umdrehen, wird sogar der Rettenstein frei!

Bergab geht es natürlich viel rascher, und so wird die Nachmittagswanderung noch rechtzeitig beendet, bevor es endgültig dunkel wird. Jedenfalls ein schöner Kontrast – das prominente Kitzbühel in der Nachsaisonzeit und das Spertental in seiner winterlichen Einsamkeit. Morgen (= Dienstag, 25. März) wird es aber gleich ans Schifahren gehen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Naturkalender, Reiseberichte, Schitouren, Schneeschuhtouren, Tirol, Wetter & Schnee aktuell, Winterwanderungen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel