• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Neues vom Frühling

5. März 2014 von Bernhard Baumgartner

Mit dem meteorologischen Frühlingsbeginn am 1. März hat sich seit den letzten zwei Wochen allerhand im Garten (mehr noch als “draußen” in der “freien” Natur) geändert. Schneeglöckchen und Winterling, ebenso die frühen Krokusse sind schon eher am Verblühen. Nur die Frühlingsknotenblumen vulgo “Märzenbecher” stehen, wie die späteren gärtnerischen Krokusse, in Vollblüte.

Während die gewöhnlichen Haselsträucher an den Hecken schon vor Wochen “zu stauben” begonnen haben und damit der Pollenflug  wirklich zeitig eingesetzt hat, ist die Korkzieherhasel immer wesentlich später dran. Im Bild erkennt man ganz deutlich die weiblichen Blüten mit den roten Narben, die Ansätze für die herbstlichen Haselnüsse.

Im Gegensatz zu den Schneerosen, die jetzt schon überall voll aufgeblüht sind, kommen die anderen Nieswurzarten auch später in Blüte. Kräftige wintergrüne Blätter und eine hübsche Zeichnung an der Innenseite der Kronblätter hat die Orientalische Nieswurz. Die in Gärtnereien angebotenen Arten sind immer wieder verlockend – ich habe heuer eine “Purpurrote” und eine “Gepunktete” gesetzt. Die müssen bei der herrschenden ‘Trockenheit (!) fleißig gegossen werden, damit sich die Knospen weiter zu den interessanten Blüten entwickeln. Die nächste Art ist eine Naturform aus der Steiermark (in den Mur-Auen beheimatet), nämlich die etwas zierlichere Hecken-Nieswurz.

Die in unserer Gegend heimische Grüne Nieswurz entwickelt sich auch allmählicher, beginnt aber schon zu blühen. In der Volks(tier)medizin hatte sie früher große Bedeutung. Unser unvergesslicher Medizinalrat Dr. Otto Hausleitner hatte dieses (inzwischen auch in der Exkursionsflora festgehaltene) Wissen an uns weitergegeben. Vor Einführung der Impfungen verwendeten die Bauern die Wurzeln dieser Nieswurz (übrigens alle mehr oder weniger giftig) zum sogenannten “Saugüllen”. Dabei wurde den Ferkeln ein Loch ins Ohr gestanzt und eine Wurzel hindurch geschlungen. Das Gift bewirkte dort eine Nekrose und zugleich eine Immunisierung gegen Schweinekrankheiten. Daher waren die “gegüllten” Schweine wesentlich wertvoller als ihre übrigen, nicht “geimpften”, aber ebenso zum baldigen Tod verurteilten Artgenossen!

Zwar keine Probleme macht mir diese, von den Nadeln der darüber ragenden Zirbe bestreute Nieswurz, aber sie ist besonders interessant von ihrer Herkunft. Ich nenne sie immer wieder “Istrische Nieswurz”, denn sie stammt aus dem Gebiet der Ucka bei Opatija (dort erhält man in den Gärtnereien sogar auch den Zungen-Mäusedorn, allein schon wieder ein Grund, dorthin zu reisen).

Im Bild schon auffallend, dass die Blätter über den Winter völlig absterben, durch ihre Derbheit (im Gegensatz zur Grünen Nieswurz) aber auch jetzt noch erhalten sind. Beim Nachblättern in der Literatur fällt mir auf, dass sie bei Fritsch (alt aber bestens, nicht nur gut) als Helleborus odorus var. istriacus genannt sein könnte. Die “normale” H. odorus hat aber überwinternde Blätter; “odorus” sollte eigentlich auf einen Duft schließen lassen… aber indem bei uns gerade die Gülle (“Mistsuppn”, hat nichts mit dem Saugüllen zu tun) ausgeführt wird, ist kein Duft bemerkbar. Oder doch? Ein ins Haus mit genommener Blütenstand scheint mir doch einen feinen Duft zu haben (ich muss Anni schnuppern lassen, denn sie hat einen feineren Geruchssinn als ich). Ein Bild davon fand ich jedenfalls in der Mittelmeerflora von Kosmos mit der Beschriftung Helleborus odorus ssp. cyclophyllus, typisch mit den verdorrten Blättern des Vorjahres. In der Liste der Gefäßpflanzen Mitteleuropas (Ehrendorfer) ist H. odorus mit (ehem.) Jugoslawien angegeben, aber sicher eine Unterart davon. Für mich ist sie jedenfalls die “Istrische Nieswurz” und ein Anreiz für einen (neuerlichen) Urlaub in ihrer Heimat…

Dieser hübsche Wildstrauch beginnt gerade, seinen betörend-betäubenden Duft zu verströmen – der Seidelbast. Prächtig und bei intensivem “Nasenkontakt” der Auslöser von Kopfweh oder mehr – alles höchst giftig, und die Kinder muss man vor den im Sommer kommenden Früchten strikt warnen. Aber so weit ist es noch lange nicht… Die Spannung vor täglich Neuem steigt, denn eine wunderschöne Seltenheit zeigt bereits ihre Knospe – und hoffentlich ist die Überraschung der nächsten Wochen nicht weiß und kalt und nass und patzig und tief! Schnee schaufeln sollte für diesen Pseudowinter vorbei sein…

Die beiden folgenden, am 6. März hinzugefügten Bilder sind zwar qualitativ nicht entsprechend, aber dennoch eine Dokumentation der Verhältnisse dieses Pseudowinters:

Oben – Hundszahnblatt am 7. März 2012, unten – Hundszahnknospe am 5. März 2014.

Geschrieben in Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Mostviertel, Naturkalender, St. Veit an der Gölsen | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Neues vom Frühling”

  1. am 05 Mrz 2014 um 16:211Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Hallo – Anni sagt, “meine Duftende Nieswurz” STINKT !!! Na, da muss ich sie erst an der wirklich Stinkenden Nieswurz riechen lassen, die sich (einmal eingeführt) im ganzen Garten ausbreitet…

    Übrigens, die getrockneten Wurzeln der Grünen Nieswurz (auch der Schneerosen = Schwarze Nieswurz) sollen in früheren Mangelzeiten sogar als Ersatz für Schnupftabak verwendet worden sein. Schon davon gehört?

  2. am 06 Mrz 2014 um 06:422eliNo Gravatar

    Sehr interessant! Im Gipfeltreffen ist nämlich auch gerade die Rede von der Stinkenden Nießwurz! (Extrem seltene Wiesenpflanzen in und um Wien – Pablito’s = Reini B-R’s Thema).
    In Baden fängt die Forsythie gerade an, die ersten Blüten gehen schon auf. Angeblich gibt’s auch hier schon Bärlauch (schau ich mir heute nachmittag an) und Leberblümchen! Krokus hier leider keine mehr, sind der Haussanierung zum Opfer gefallen (der Krokusplatz war Lagerplatz für Material). In Pressbaum wahrscheinlich noch nicht offen, seh ich aber heute.

  3. am 06 Mrz 2014 um 13:343Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Wenn es zu regnen aufhört (endlich nicht mehr so trocken!) stell ich ein Bild von der blühenden Stinkenden Nieswurz in den Blog.
    Bärlauch auch schon gesichtet, aber die Forsythien haben bei uns erst kleine Knospen.
    Laut 14-Tage-Vorschau geht es so weiter…
    Grüße (momentan wegen plötzlich aufgetretener Schreibarbeiten mehr am PC als draußen)! BB

  4. am 07 Mrz 2014 um 06:184eliNo Gravatar

    Krokus fangen in Pressbaum schon zu blühen an. Sehr viele Primeln und Schneerosen blühen. Die Kirsch-Knospen zeigen ganz winzige grüne Spitzerl, Rosen und Holunder treiben, auch die Ribisel zeigen schon Triebe. Und am Heimweg gesehen, daß es tatsächlich im Helenental schon Bärlauch gibt. Vielleicht geh ich heute zum ersten Mal ernten.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel