• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Schwanberg – das Hochmoor von Garanas

26. Juli 2013 von Bernhard Baumgartner

Ein Bericht zu unserem Kurzurlaub in Schwanberg: Der Heilmoor-Torf von Schwanberg kommt aus einem vor ca. 30 Jahren entdeckten Hochmoor in Garanas, einer Streusiedlung am östlichen Abhang  der Koralpe. Die sich auf drei Hektar erstreckende Moorfläche gilt mit 1300 m Seehöhe als höchstgelegenes Hochmoor Österreichs. Das erscheint mir  fraglich, ebenso das Alter von 60 000 Jahren wie in Wikipedia vermerkt, wegen der nacheiszeitlichen Entstehung schon  eher die bei der Führung angegebenen 6000 Jahre.

Bei unserem diesmal dritten Aufenthalt im Hotel Moorheilbad Schwanberg schlossen wir uns einer Führung zu diesem sonst nicht zugänglichen Hochmoor an. Ein Termin dafür ist jeden Samstag um 14 Uhr ab dem Hotel, und Herr Quinz als Führer vermittelte nicht nur einen guten Eindruck über dieses Moor und seine Verwertung. Sondern er sorgte offensichtlich für ein volles Programm mit anschließendem gemütlichen Beisammensein in der Schirchlerhütte (dreimal so lang wie die Moorbesichtigung, was aber kein Vorwurf sein soll…).

Die 14 km lange Auffahrt von Schwanberg, zuletzt über eine Sandstraße, erfolgte mit einem Bus und wegen der hohen Teilnehmerzahl mit mehreren Privatautos. Nach Öffnen der Umzäunung marschierten wir zu den einzelnen, nahe beieinander gelegenen Stationen der Führung. Zuerst gab es die Trockenhütten zu sehen, wie sie früher für das Herstellen von Torfziegeln und sonstige Verarbeitung angelegt waren.

Jenseits einer ebenen Fläche – dem steinigen und wasserundurchlässigen Naturboden des Moores – ragt mit mehreren Metern Höhe (ich hätte eine Vergleichperson mitfotografieren sollen!) wie eine finstere Wand die Abbaufläche des Hochmoores auf. Greift man in diese scheinbar kompakte Fläche, hält man einen von Wasser triefenden Klumpen Torf in der Hand! Der Wassergehalt dieser im ersten Stadium der Verkohlung (Zersetzung unter Luftabschluss) befindlichen Torfsubstanz ist einfach ungeheuerlich – desgleichen später bei der Heilbehandlung die Wärmespeicherung.

Die dünne oberste Schicht trägt die Moorvegetation mit immer noch weiter wachsenden Torfmoosen (Sphagnum), typischen Pflanzen (Heidekraut und Beerenarten, Wollgräser, Sonnentau u. a. Blütenpflanzen), dazu den Bewuchs vor allem mit Föhren und Latschen. Die Schichten darunter sind noch kein zu Heilmoor entwickelter Torf, sie werden zu Gartentorf verarbeitet.

Je tiefer desto dunkler und “reiner” wird die Torfmasse, und diese wird für das Heilmoor abgebaut. Die endgültige Verarbeitung erfolgt dann in Schwanberg zu Breibädern, Moorpackungen usw., mit welchen auch andere Kurorte (etwa Bad Gleichenberg oder Radkersburg) beliefert werden.

Die tiefste, weniger als ein Meter dicke Schicht ist der älteste Teil des Hochmoores aus dem Beginn seiner Entstehung. Sie enthält Sand und Geröll und fossile Baumreste, die mehrere tausend Jahre alt sind und als Dekorationsstücke begehrt werden. Auf diesen Massen entwickelten sich die Torfmoos, die nach unten absterben und nach oben zu immer weiter wachsen. So entsteht eine dicke, aufgewölbte Hochmoor-Torfmasse, die nicht mehr mit dem Grundwasser in Verbindung steht (wie bei Flachmooren), sondern nur aus den Niederschlägen ihr Wasser erhält. Die daraus bedingte Nährstoffarmut führt zum Krüppelwuchs von Bäumen innerhalb der Waldzone und kann nur von speziellen Moorpflanzen als Lebensraum bewältigt werden. Der Sonnentau entnimmt als sogenannte fleischfressende Pflanze etwas eine Nährstoffe aus den an seinen klebrigen Blättern haften bleibenden Insekten!

Als wichtig angesehen und bei der Präsentation hervorgehoben wird das “Recycling” des Torfs, also ein Kreislauf von Abbau und Wiederverwertung. Nach Verwendung wird der Heiltorf zunächst zur Lagerung getrocknet, dann mit Wasser wieder aufbereitet und mittels Tankwagen nach Garanas hinaufgeführt. Dort lagert er in großen Becken, soll sich regenerieren und nach ca. 30 Jahren wieder als Heilmoor verwendbar sein. Wieweit das tatsächlich der Fall sein wird, möchte ich nicht als gesichert annehmen. Sicher ist auf  jeden Fall, dass das Hochmoor selbst relativ gefahrlos betreten werden könnte, die Ablagerungsbecken jedoch sicherlich eine tödliche Falle  beim Hineinfallen bedeuten würden…

Während die meisten Teilnehmer dann  zu Fuß das kurze Stück über die Alm zur Schirchlerhütte hinaufwanderten, fuhr ich mit dem Auto dorthin und hatte dadurch noch etwas Zeit bis zum Eintreffen der anderen. Diese nützte ich gleich für eine private Exkursion in ein Sumpfgebiet (in der Karte als solches ausgewiesen) oberhalb der Schirchleralm, das mir bei der Tour zur Brendlhütte schon aufgefallen war.

Tatsächlich erstreckt sich wenige hundert Meter von der Schirchlerhütte nordwärts entfernt eine Moorfläche über den Sattel hinweg, aber eher vom Typ eines Flachmoores. Der Hüttenwirt konnte mir keine Auskunft darüber geben, sagte nur, dass darauf nichts wächst – so aus der bäuerlichen und forstlichen Sicht, weder Weide noch Wald. Die rechteckige Fläche ist mit diversen Sumpfgräsern und Tormoosbulten bedeckt, häufige Pflanze war nur das fruchtende Scheidige Wollgras. Über das ganze Moor verstreut ist der Bewuchs mit niedrigen Fichten, die jedoch nur spärlich begrünt , überwiegend aber mit Flechten bewachsen und abgestorben sind.

Mein Verdacht – hier hat man versucht, eine Sumpfwiese aufzuforsten, was aber vom Hüttenwirt verneint wurde. Ich könnte es mir auch so erklären, dass aus den umgebenden Wäldern Fichtensamen angeflogen wurden, die keimten und wuchsen, aber bei einer gewissen Höhe wegen des moorigen Bodens wieder kümmerten oder vielfach absterben.

Von der Seite her konnte ich diese Moorfläche mit Laufschuhen etwas vorsichtig trockenen Fußes durchqueren (ich nenne sie “Schirchlermoor” nach der benachbarten Hütte, laut Wirt nämlich namenlos).

Anschließend spielte ein lustiges Duo bis Punkt fünf Uhr auf, der flotte Gitarrist war außerdem ein ausgesprochener Witzbold, zu dessen Gags auch Herr Quinz und einzelne Gäste beitrugen. Der Spieler der Steirischen Harmonika erschien mir als vollster Naturvirtuose (vielleicht kannte er gar keine Noten und spielte nur nach Gehör und Intuition, das gibt es selbstverständlich, aber ich möchte damit seine Musikalität hervorheben und keinesfalls abwerten).

Vor der Schirchlerhütte steht übrigens ein Steinmal mit interessanten Ritzzeichen – es wird “Religionsstein” genannt und soll die Grenze zwischen den Bistümern Brixen und Salzburg markieren, die hier im frühen Mittelalter als Grundherren in Erscheinung traten.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Reiseberichte, Steiermark, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel