• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Verspäteter Schulschluß-Ausflug ins Kremstal

23. Juli 2013 von Bernhard Baumgartner

Als “Zuckerl” zum Schulschluss gab es für Enkel Jakob einen Ausflug – steinig sollte es sein und interessant, dafür ist  eines der besten Ziele das Kremstal bei Albrechtsberg. Leider konnten wir dort “Millas Zauberweg” nicht mitnehmen, denn mit den Kremstalhöhlen waren wir voll ausgelastet. Die Zufahrt erfolgte auf kürzester Strecke von Weißenkirchen in der Wachau direkt hinauf zur Hochfläche nach Weinzierl und über Maigen nach Purkersdorf.

Bei der Brücke über die Kleine Krems geht es rechts ab zum Parkplatz vor dem Schranken der Burg Hartenstein. Unvermittelt befindet man sich in einer urigen Gebirgslandschaft, ein schroffer Wechsel nach der kurzen Fahrt über die südöstliche Hochfläche.

Burg(ruine) Hartenstein

Das linke Portal der Gudenushöhle

Am Fuß der Burgfelsen von Hartenstein öffnet sich oberhalb der Kleinen Krems in einem Marmorfelsen die als archäologische Stätte berühmte Gudenushöhle. Hier hausten die Menschen der Altsteinzeit, und Infotafeln geben darüber Auskunft.

In der Gudenushöhle

Die Höhlenmalereien stammen natürlich nicht aus der Steinzeit! Übrigens sollte dort nichts “verschönert” werden, schon gar nicht Schatzgräbereien stattfinden… Da ist sogar in der Forschungsgeschichte allerhand Ungereimtes und heute Kritisiertes geschehen. Kurz danach zweigt gegenüber der “einfache Höhlensteig” (im Gegensatz zum schwierigeren Vetternsteig) in den mit Felsen durchsetzten Waldsteilhang hinauf ab. Jetzt wird es erst recht spannend!

Steinformationen in der Höhlendecke der Eichmeyerhöhle (Marmor, Amphibolit, ein Aplitgang)

Eichmeyerhöhle, im oberen Drittel des Felsspaltes die interessanten Farne

Ein kalter Luftzug weht aus dem stollenartigen Höhlengrund, über uns wölben sich auffallend unterschiedliche Gesteinsschichten (im Gegensatz zu weiten Teilen des übrigen Waldviertels mit ihren eher einheitlichen Gneis- und Granitmassen hier in der “Bunten Serie” äußerst vielfältig und mineralogisch besonders interessant). Zu meiner übergroßen Überraschung und Freude entdecke ich rechts beim Höhleneingang einen Zarten Streifenfarn (Asplenium lepidum, bei Farnspezialisten eine besonders gesuchte, weil seltene Art), den ich nur aus der “Teufelsluke” weiter oben in den Krems-Zwickl-Wänden vor einigen Jahren entdeckt hatte.

Dreierlei Streifenfarn, oben der seltene Asplenium lepidum

Der nach anfänglicher Querung nun steil direkt hinauf führende “Höhlensteig” gelangt in immer urigeres Gelände, und dann stehen wir im “Steinernen Saal”. Ein riesiges Felsdach überwölbt diese Halbhöhle, absturzbereit wirken die Zacken darin. Das Kuriose an dieser Höhle sind aber die zahlreichen Steinmanndln, die hier aufgebaut sind, und einer scheint sogar die Höhlendecke wie ein Tropfstein zu stützen!

Nach dem vorsichtigen Abstieg wandern wir das Kleine Kremstal entlang, vorbei an den Stationen des Geologischen Lehrpfades (von Prof. Alexander Tollmann konzipiert, Infotafeln und Markierungen der Gemeinde Albrechtsberg). Dabei wird es wegen der nahen Mittagszeit immer heißer, und wir sind froh, endlich beim Krems-Zwickl zu landen.

Bizarre Gesteinsformationen am Geologischen Lehrpfad

Kremsfluss mit Höhlenfelsen

Die Bankerl dort stehen jedoch voll in der Sonne, und so suchen wir ein Schattenplätzchen beim Stauwehr des (nicht mehr in Betrieb stehenden?) Kraftwerks Hohenstein. Hier hat sich manches verändert, vielleicht auch durch Hochwasser, und der malerische Stauweiher ist nicht mehr vorhanden. Die altmodische Anlage hat jedoch noch immer ihren Reiz, und wir können die Mittagsrast genießen. Für den Aufstieg zum Wotansfelsen (dort wäre es laut Karte Mineralien-fündiger) reicht allerdings die Energie nicht mehr, und so treten wir die überraschend kurzweilige Rückwanderung an.

Fast biedermeierlich wirken die alten E-Werk-Bauten!

Für den Höhlenaufstieg waren die Bergschuhe gerade richtig, aber auf dem Talweg hätten uns die Laufschuhe besser gepasst. Trotzdem geht es schnell voran, und dazu gibt es allerhand Kurzweil, wie Kletterkünste und Naturverkleidungen…

Aus dem engen Kremstal fahren wir zügig wieder hinauf zur Hochfläche (für einen Besuch in Albrechtsberg reichte die Zeit nicht mehr) und sausten ebenso flott hinab in die Wachau. Die Rollfähre in Weißenkirchen, unterstützt vom relativ lebhaften Schiffsverkehr auf der Donau, brachte noch ein bisschen Spannung in den Ausflug. Zuletzt landeten wir in Furth zu Kaffee und Marillenkuchen bei Uli und Sepp (danke!), und sogar ein Heurigenbesuch stand noch am Programm dieses netten, abwechslungsreichen Tages.

Abendliche Abkühlung im Fladnitzbach angesichts von Stift Göttweig.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Albrechtsberg, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Millas Zauberweg, Natur-Erlebniswege, Waldviertel | Kommentar

1 Reaktion zu “Verspäteter Schulschluß-Ausflug ins Kremstal”

  1. am 23 Jul 2013 um 19:061eliNo Gravatar

    So ein toller und ereignisreicher Ausflug hat dem Jakob sicher voll getaugt! Ich freu mich jetzt schon drauf, wenn meine (Stief-)Enkelin alt genug für sowas ist! Wobei, beim letzten Besuch war sie eh schon sehr “Oma-fokussiert”, ganz im Gegensatz zu Besuchen vorher. Klein-Annika wird im September 2 Jahre alt.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel