• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Szent György hegy – Runde über die “Basaltorgel”

8. Mai 2012 von Bernhard Baumgartner

Indem ich mit meinem neuen Headerbild an den Balaton zurückkehre, setzte ich die Wanderberichte von den “Vulkanbergern” bei Tapolca fort. Am Tag nach dem Badacsony wollten wir nachmittags intensiver “wellnessen” undwählten daher ein nahes Ziel mit kürzerer Gehzeit.

BB Hegymagas WEB DSCN0659
BB Georgskirche WEB DSCN0587
BB Barockkeller WEB DSCN0588

BB Kellerweg am Georgsberg WEB DSCN0593
BB Emmauspieta WEB DSCN0598
AB Bemooster Christuskopf WEB DSCN5090

BB Pannonischer Urwald mit Breitblatt Weißwurz WEB DSCN0599
BB Kleines Knabenkraut WEB DSCN0608
BB Touristenhaus WEB DSCN0612

AB Basaltorgel WEB DSCN5104
BB Im Steintor WEB DSCN0629
BB Basaltorgel WEB DSCN0622

BB Blick übers Steintor WEB DSCN0635
BB Pimpernussblüten WEB RSCN0680
BB Ausblick Balaton WEB DSCN0648

BB Burg Szigliget WEB DSCN0662
AB Mannaeschen Austrieb WEB DSCN5111
BB Blühende Mannaesche WEB DSCN0657

AB Junge Weinblätter WEB DSCN5129
AB Weinaustrieb WEB DSCN5120
AB Großblütige Wicke WEB DSCN5124

BB Löwenbrunnen WEB RSCN0679
BB Zurück am Ausgangspunkt WEB DSCN0671

Über den “Georgsberg”

Dieser Vulkankegel ragt zwischen Tapolca und dem Badacsony auf, ist zwar etwas kleiner als jener, aber ähnlich aufgebaut – ringsherum am Unterhang ein Weingarten nach dem anderen, darüber der Steilanstieg mit den Basaltformationen und oben ein gegliedertes Plateau, hier allerdings eher von dichtem Buschwald bewachsen.

Von Raposka im Nordwesten führt ein beschilderter Lehrpfad über den Berg, als weiterer Ausgangspunkt wird an der Ostseite Kisapati empfohlen, dort soll man an der 1245 errichteten romanischen Szent-kereszt-kapolna (Heiligkreuz-Kapelle) vorbei kommen. Wir wollten aber bereits oberhalb der Weinzone die Tour beginnen – daher Anfahrt an Raposka vorbei nach Hegymagas (an der Straße zu dem ebenfalls sehr empfehlenswerten Szigliget). Kurz nach der Ortschaft zweigt eine Bergstraße hinauf zur Lengyel-Kapelle ab, einem im 18. Jh. durch die die gleichnamige herrschaftliche Familie errichteten Kirchlein, typisch barock mit den in Fassadennischen stehenden Heiligenfiguren. Daneben steht das 1780 erbaute, etwas vernachlässigt wirkende Taranyi-Lengyel-Kelterhaus. Der Parkplatz ist schattig und geräumig, die Aussicht berückend, neben Badacsony und Gulacs auch auf die nahe Burg Szigliget.

Der oberhalb der Kirche rechts wegführende Fahrweg (zunächst ohne Markierung) führt an schmucken Landhäusern und Pincen (Weinkellern) vorbei. Wo die alte und verfallende Ify-kapolna (Emmaus) in Sicht kommt, weist die gelbe Markierung bergwärts, am verschlossenen Kirchenzugang mit einem Steinkreuz vorbei (Elado!) und in einen dschungelartigen Buschwald hinein. Dieser wird mit wechselnder Neigung auf einem wahren “Wildnispfad” mit viel blühender Breitblatt-Weißwurz am östlichen Berghang entlang durchquert, und erst auf einer Terrasse mit Hofruine und Rodungsflächen wird das Gehen bequemer. Es folgt sogar eine weite Lichtung mit Trockenrasen (als einzige Orchidee das Kleine oder Salep-Knabenkraut, häufig sind blühendes Immergrün und die lilaroten Mondviolen).

Dann kommt der Weg von Kisapati herauf, und wir stehen vor dem bereits 1934 errichteten Touristenhaus mit seiner Säulengalerie, benannt nach dem Begründer des ungarischen Naturschutzes, Karoly Kaan. Hier teilen sich die Wege, und nach der gelben Markierung könnte man den Berg auch umrunden. Wir zweigen jedoch auf den steilen, blau markierten Gipfelweg ab, kommen durch eine schon auf dem Weg davor bemerkte Hang-Abrissrinne und stehen unterhalb der gewaltigen Basaltsäulen der Közsakok (Steinsäcke, auch Geldrollen genannt). Eine Infotafel (sogar in Deutsch) erläutert dieses großartige Naturdenkmal. Auf Stufen geht es nach einem verwachsenen Schutthang zwischen der “Basaltorgel” und Säulensockeln steil durch das “Steintor” (wie am Badacsony Kökapu genannt) hinauf  zum Rand des Gipfelplateaus. Hier kommt eine ganze Kolonne von Jugendlichen entgegen, gut dass wir die Stufenreihe schon hinter uns haben!

Eigentlich hätten wir nun der blauen Markierung links hinauf treu bleiben sollen, denn da wären wir an den südlichen Gipfelrand mit seiner tollen Aussicht gekommen. So lassen wir uns aber von einem rechts abzweigenden rot markierten Steig verlocken. Dieser mündet gleich danach auf einen Hangvorsprung mit Trockenrasen und eben aufblühenden Mannaeschen. Die Aussicht ist eindrucksvoll, aber auf den östlichen Horizont mit einem Balatonzipfel beschränkt, rechts unterhalb zeigt sich der obere Rand der “Basaltorgel”. Ein auch jenseits des Vorsprunges heraufkommender, sehr steiler rot markierter Steig setzt sich nun am Bergrücken entlang aufwärts fort, begleitet von Buschreihen und Trockenrasen mit ersten Blüten der pannonischen Flora, aber keinen Besonderheiten.

Die Route ist aber ausgemäht und freigeschnitten, denn sonst würde man hier im Gesträuch und Windbruch stehen bleiben. Weiter oben folgt eine seichte Mulde, die der Steig im Buschwald wie durch einen Tunnel durchquert. Die Karte ist uns in diesem kleinräumigen Gelände nicht gerade hilfreich, wo können wir nur einfach der Markierung folgen. Bei einer Naturschutztafel (Tierwelt) stoßen wir auf eine Wegkreuzung, wo von links ein unmarkierter Pfad einmündet, unser naheliegender Abstiegsweg aber rechts rot markiert weitergeht. Die Richtung stimmt zum Glück, denn bald schwenkt der schmale Steig nach links und führt aus Föhrenbeständen hinab in einen gelichteten Buschwald mit Trockenrasen und Steinhalden dazwischen. Botanisch ist immer noch nicht viel los, obwohl das Gelände sehr verdächtig ausschaut (vielleicht sind wir doch zu früh dran), nur viele blühende Pimpernussträucher gibt es.

Bei einem Querweg schon nahe dem Weingartenrand treffen wir wieder auf die gelbe, rund um den Georgsberg führende Markierung und links kurz danach auf eine verwirrende Wegkreuzung. Links weist eine blaue Markierung auf einer Forststraße gipfelwärts (dort wären wir von den Aussichtskanzeln am südlichen Gipfelrand herab gekommen), rechts geht es gar mit rot-blau-gelb auf einem Fahrweg talwärts – hoffentlich stimmt das, denn wir wollen schon wieder zum Autokommen?!

Bald löst sich der Zweifel in Wohlgefallen auf, sobald die Dreifach-Markierung links abzweigt. Ein Fahrweg zwischen Weingärten und an Kelterhäusern und Landsitzen (teilweise schön renoviert und sogar mit Neubauten) bietet die herrlichste Aussicht und blühende Strauch- und Wegränder. Ein Steig setzt diese hübsche Wanderstrecke fort, und bei den nächsten Häusern geht es rechts hinab zur Seitenstraße am westlichen Berghang.

Der Oroszlanfejü-kut, leichter als “Löwenkopfbrunnen” mit Steintrog und Jahreszahl 1901 erkennbar, soll von einer berühmten Quelle gespeist werden und wird auch häufiger zum Wassertanken benützt. Dann tauchen schon wieder das Kelterhaus und das Kircherl auf, wo wir (wie sich beim Nachsuchen der älteren Bilder) schon 2001 im Juni gewesen sind und ein herrliches Gulasch in einer Weinschank genossen haben. Zu mehr hat es damals nach der Runde über den Badacsony nicht gereicht, und auch für heute genügt uns die mehr als zweistündige Wanderung!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Markierungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Ungarn, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel