• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

A&BB Vorfrühlingsurlaub Teil 3 – vom Klöcherberg nach Kapfenstein

7. April 2012 von Bernhard Baumgartner

Nach dem langen Ausflug zwischen Mureck und Radkersburg wollten wir den nächsten Tag eher im Nahbereich von Bad Gleichenberg verbringen. Dazu bieten sich eine Menge Rundwanderwege an und als Gipfel der Gleichenbergerkogel. Dieser schien mir aber eher als geologischer Schwerpunkt geeignet, und die dichten Wälder zeigten sich auch noch allzu farblos zu dieser frühen Zeit.

BB Hundszahnblüte
BB Hundszahnblüte
BB Pfarrkirche Klöch
BB Pfarrkirche Klöch
BB Hundszahnlilie Mitte März
BB Hundszahnlilie Mitte März

BB Immergrün
BB Immergrün
BB Weingärten am Sendl
BB Weingärten am Sendl
BB Altes Winzerhaus
BB Altes Winzerhaus

BB Panoramaplatz am Sendl
BB Panoramaplatz am Sendl
BB Traminerweg am Sendl
BB Traminerweg am Sendl
BB Wegweiser Traminerweg
BB Wegweiser Traminerweg

AB Vulkanboden und Immergrünwald im Muschkagraben
AB Vulkanboden und Immergrünwald im Muschkagraben
AB Lerchensporn
AB Lerchensporn
BB Geomantischer Rastplatz
BB Geomantischer Rastplatz

AB Hundszahnlilie
AB Hundszahnlilie

Daher griff ich in die voll gefüllte “Büchertasche” (meist unser schwerstes Stück vom Urlaubsgepäck) und schlug in einem südsteirischen Blumenbuch nach (Mit offenen Augen, Band 3, von Hermann Kühnert): “Südlich von Gleichenberg liegt der Stradnerkogel, mit seiner Waldzusammensetzung sehr dem Glbgkgl. ähnlich, in der Vegetation aber zusätzlich als Besonderheit der Hundszahn”. Nun, deswegen waren wir ja so früh in den Urlaub befahren!

BB Hundszahnlilie Mitte März

Der ausgedehnte Waldgipfel mit Sendertürmen auf der aussichtslosen höchsten Kuppe bescherte uns zwar von Hochstraden aus (der bekannte Kirchort Straden befindet sich auf der anderen, westlichen Talseite) einen netten Waldspaziergang. Wenn man die Vorkommen nicht genauer kennt und keinen speziellen Tipp dazu bekommt, ist das Auffinden einer solch seltenen Pflanze wie dem Hundszahn ein wahres Lotteriespiel. Unser Los hat jedenfalls nicht gezogen…

BB Weingärten am Sendl

In der Wanderkarte war mir aber auch ein nettes, dort benachbartes Ziel aufgefallen – die Kuppe am Rosenberg mit ihren südseitigen Weingärten. Eine nette Spazierrunde war das, aber bei dem zwar sonnigen und etwas wärmeren, aber diesigen Wetter kein Anreiz zum Fotografieren. So blieb Zeit genug für das nachmittägliche Faulenzen, außerdem genossen wir im Hotel Stenitzer sogar neben dem angenehmen Wellness (ll und ss?) eine Therapiebehandlung. Jeder von uns beiden mit dem Schmerzschwerpunkt, als sehr wohltuend empfunden.

BB Hundszahnblüte

Das Hundszahn-Eldorado auf dem Klöchberg

Im April 2010 kamen wir erstmals auf den riesigen Basaltberg zwischen dem bekannten Weinort Klöch und dem von und für uns neu entdeckten Ort Tieschen. Am Heimreisetag von Bad Blumau waren wir als erstes zu dem uns verlässlich bekannten Hundszahn-Standort in Kalch gefahren (ehemaliges Steinbruchgelände und Laubwald südlich gegenüber dem “Jägerwirt”). Dann ging es weiter über St. Anna am Aigen nach Klöch, dort durch den Umfahrungsstraßen-Tunnel und gleich danach rechts auf eine Seitenstraße mit dem ”Traminerweg”. Oberhalb der Klöcher Kirche fanden wir zwischen voll blühendem Immergrün eine Unmenge der typisch gefleckten Hundszahnblätter, aber alles damals (8. April) schon längst verblüht und mit Fruchtkapseln.

BB Pfarrkirche Klöch

Heuer müsste der Termin aber passen (16. März) – also auf nach Klöch! Diesmal zweigten wir von der Umfahrung in den Ort hinein ab und parkten bei der Pfarrkirche. Dort beginnt über Stiegen hinauf ein Waldweg zu dem uns schon bekannten Hundszahn-Standort. Wirklich – alles in Vollblüte, kaum mehr Knospen, aber sogar schon einige Blüten im Welkstadium. Also ein großes Glück mit dem Zeitpunkt, denn eigentlich wären wir  später dran gewesen (und damit wieder zu spät) und hatten wegen einem Konzerttermin im St. Pöltner Festspielhaus (“Die blaue Blume” mit dem Freiburger Barockorchester, herrlich mit Schubert, Schuhmann und Mendelsson!) um eine Woche vorverlegt!

BB Wegweiser Traminerweg

Diesmal machten wir nicht die größere Runde über den “Traminerweg” (wäre ein eigener Beitrag), sondern zweigten auf der ersten Berghöhe  – am “Sendl” genannt – bei dem historisch wirkenden Winzerhaus und Panorama-Rastplatz bereits links abwärts ab. Ein hübscher Waldweg mit eben aufblühendem Immergrün leitete zu einer Forststraße und immer den Wegweisern nach rechts hinunter zum Waldrand. Dort ging es links, oberhalb der Umfahrung beim in Renovierung begriffenen alten “Winzerhaus” vorbei, wieder in den Wald hinein zu den ”Esoterischen Meditationsliegen” (Geomantischer Rastplatz) und nach nochmaliger Fotoorgie mit dem Hauptdarsteller Hundszahnlilie über den Stiegensteig zurück zum Ausgangspunkt.

AB Hundszahnlilie

Inzwischen hatte sich die Wärme von Süden her voll durchgesetzt, und beim Schloss Kapfenstein ließ es sich schon höchst angenehm in der Sonne sitzen. Gegenüber dem Schlossrestaurant spazierten wir dann einer Waldpromenade nach und hinauf in die Weingärten des Gutes Winkler-Hermaden auf der Gipfelkuppe des Kapfensteiner Kogels. Ein “Weg der Besinnung” und ein “Geotrail” (sogar mit Kletteranlage) führt zur Herz-Jesu-Kapelle am westlichen Bergrand, einem hübschen barocken Rundbau. Durch ein “erdgeschichtliches Fernrohr” neben der sehr geschickt zusammengestellten geologischen Infotafel konnte wir sogar bis ins Tertiär zurückblicken – damals rauchten noch die Vulkane von Gleichenberger- und Stradnerkogel und vom Schlossberg der Riegersburg…

BB Altes Winzerhaus

Damit war auch schon der letzte Abend in Bad Gleichenberg gekommen, und wir ließen uns abschließend noch einmal ausgiebig im Hotel Stenitzer verwöhnen (Steirisches Brathendl und gegrillter Zander stand am Programm, irgend etwas Köstliches an Vor- und Nachspeisen, was ich ohne Notiz im Tourenbücherl schon vergessen habe, nur den Geschmack fühle ich noch immer…). Dampfbad und Sauna und etliche Längen im Hallenbad boten sich dann noch als Kalorienverminderer an.

BB Panoramaplatz am Sendl

“Traminerweg” über den Klöchberg in meinem Blog > Suche: Klöchberg (Artikel vom 10. April 2010 – Thermentage mit “Extrastückerl”)

Zu den Bildern (AB Anni & BB Bernhard Baumgartner) – die ungewöhnlichen Froschperspektiven bei den Blumenbildern sind mit der Coolpix 500 gelungen. Blumenaufnahmen vom 17. März 2012, Landschaften vom 8. April 2010.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Kulturtouren, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Steiermark, Steirisches Hügelland, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel