• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Kroatien / Insel Krk / Baska – Wanderführer: Über Bunculunka nach Vela Luka

2. Juni 2011 von Bernhard Baumgartner

Charakteristik: Das von Baska ostwärts ziehende “Inselgebirge” endet mit einer doppelten Halbinsel, genannt “Sokol” (= Falke?). Deren Landspitzen umfassen die nördliche Bucht Mala Luka und die südliche Bucht Vela Luka. Die niedrige Landzunge dazwischen (“Bosar” genannt) wird von einem fast 300 m hohen Steilrand begrenzt, der im Sattel Rebica panorama (240 m) vom markierten Höhenweg zwischen Baska und Vela Luka überschritten wird. Die am Südrand dahinziehende, relativ steile Küste ist von Baska aus über das kleine Felskap von Krivin und einige malerische Buchten (die größte und als einzige erschlossene ist Bunculuka) bis zur Uvala Vela Vrzenica, wo eine felsige und teils klammartige Schlucht (“Kanjon”) abzweigt, auch “wanderbar”.

 

Routenbeschreibung:

VON BUNCULUKA ZUR UVALA VELA VRZENICA UND ÜBER DEN KANJON NACH VELA LUKA (Küsten- und Schluchttour zu einer berühmten Bucht, langwierige, aber äußerst interessante Tour, 6 bis 8 Stunden, Abkürzungsmöglichkeit durch Rückweg vom Kanjon-Ausstieg):

Vom Hafen Baska auf der Küstenpromenade über den felsigen Küstenvorsprung von Kricin bis Bunculuka (langgestreckte Bucht mit Kiesstrand, FKK-Camping, bei Begehung des Wanderweges keine Strandgebühr zu zahlen!). Dann auf überaus romantischem und teilweise felsigem Steig Nr. 8 rot markiert an mehreren kleinen Buchten vorbei bis zum Strand Uvala Vela Vrzenica. Hier links in das Seitental, wo durch die anschließende Schlucht die gelbe Markierung Nr. 10 weiterführt. Durch enge Klammabschnitte, etliche Steilstufe leicht überkletternd, bis zur Kreuzung der roten Markierung im Kanjon Vrzenica (hier links abkürzender Rückweg möglich, insgesamt 4 bis 5 Stunden).

Weiterweg nach Vela und Mala Luka: Auf Weg Nr. 9 rot markiert rechts zum Bergrücken Rebica, wo ein steiler Steig zur Bucht Vela Luka hinabführt (in der Saison Ausschank und Bootsverbindung nach Baska, antike Spuren auf der Berghöhe Corinthia, Weiterweg bis zur Bucht Mala Luka möglich, dort einstmals berühmte Weingärten!).

Boots-Taxi nach Vela Luka

Zierliche Winde

Rückweg auf Weg Nr. 9 entlang der roten Markierung: Über den Bergrücken Rebica wieder zurück zum Kanjon Vrzenica (Einmündung des Schluchtweges). Kurzer Aufstieg zur Sattelhöhe Lubinin und aus dem folgenden Taleinschnitt rechts querend zu einem weiteren Bergvorsprung (stets stark verkarstetes Gelände mit Steinmauern und geringem Bewuchs). Dann vom Bergvorsprung mit auffallenden Steinmännern in Kehren steil hinab nach Bunculuka und auf der Küstenpromenade zurück nach Baska.

Aus unserem Tourenbuch

Die erste Begehung erfolgte Ende April und hatte als Ziel vor allem den Kanjon Vrzenica. Trotz stark gestiegener Temperaturen (Anfang der Urlaubswoche noch sehr kühl) und um die Mittagszeit drohenden Gewitterwolken, gelang uns die Tour ganz vortrefflich, allerdings nur mit geringen Aufenthalten unterwegs. Ausgestattet mit Bergschuhen, Sonnenhut und kurzer Hose (würde ich wegen der zwar kaum zu bemerkenden, aber doch allgegenwärtigen Schlangengefahr nicht mehr riskieren!) und dazu noch Nordic-Walking-Stöcke. Mit diesen marschierten wir nach der Tour durch die Altstadt zurück zum Quartier, wobei diese sportliche Adjustierung – weniger von mir als vielmehr von Anni - bei den einheimischen Fischern und Bootsleuten am Hafen einige witzelnde bis anzügliche Aufmerksamkeiten hervorrief! 

Bei der zweiten Tour Anfang Juni, noch dazu in einer nur kurz unterbrochenen Hitzeperiode (da bestiegen wir den Obzova), wollten wir vor allem die Küste mit ihren Bademöglichkeiten genießen. Ausrüstung  mit leichter Bekleidung und Sonnenschutz, den unvermeidlichen Badeschuhen, einer Liegedecke und vor allem genug Trinkvorrat samt Proviant. Diesmal parkten wir oberhalb vom Autokamp, wo sich der schöne Blick auf den Hafen Baska öffnet (beim Camping alle Parkmöglichkeiten saisonhalber schon voll, oder vielleicht doch mit Gebühr möglich?). Dann ging es hinunter zur Bucht (leider in der Nachmittagshitze wieder hinauf zum Auto…) und den gut ausgebauten und markierten Steig an der vor allem anfangs felsig-wilden Küste entlang. Immer wieder öffneten sich kleine Buchten mit relativ feinem Kiesstrand, wir hoben uns das Baden aber für die letzte Uvala auf. Wunderbarer Ausblick – gegenüber der vom Pinienwald gesäumte markante Bergzug zum Bag und die spitzige Insel Prvin, tiefblaues Meer, in der Ferne Rab und – Taxiboote unterwegs nach Vela Luka (diese Möglichkeit nützten wir leider nicht, und das allein wäre schon einen Urlaub in Baska wieder wert).

Uvala Vela Vrzenica

Wo der Kanjon Vrzenica einmündet, erstreckt sich flaches Gelände von den niedrigen Klippen zum Waldrand, einzelne Föhren (oder Pinien) bieten Schatten, und damit sind schon ideale Rastplätze gegeben. Wir marschierten noch weglos ohne Gepäck ein Stück die Küste entlang – dort lag aber viel Totholz herum (hatte die Bora derart in den Baumbeständen gewütet?) und dazwischen raschelte es mehrmals verdächtig, obwohl sich die Schlangen bei Hitze auch eher zwischen den Steinblöcken (auch in den Steinmauern, dort besondere Vorsicht) verkriechen. Gesehen haben wir allerding höchstens einige putzmuntere Eidechsen, unseren Rastplatz inspizierten wir trotzdem sorgfältig.

Blühende Manna- oder Blumenesche

Hübsche Blumen gab es dort, einen uns unbekannten Strauch lernten wir auch kennen (entfernt ähnlich unserem Sommerflieder) – den Mönchspfeffer oder Keuschbaum (Vitex agnus-castus): Seit dem Altertum ein Symbol für sexuelle Enthaltsamkeit, scharf schmeckende Samen mit der entgegengesetzten Wirkung eines Aphrodisiakums (also “Anaphrodisiakum”). Wir genossen aus Mönchssicht ganz unkeusch den hier an einer Stelle besonders feinkiesigen Strand – herrlich das mildwarme und doch abkühlende Wasser, und immerhin ein paar Dekagramm weniger Gewicht im Rucksack (BB-FKK-Foto nur im Familienalbum, trotz eines im PC hinzugefügten Feigenblatts nicht für den Blog genehmigt…).

Hoch über Bunculuka

Den Rückweg hätten wir am besten auf die kühleren Abendstunden verlegt, aber irgendwann war der Trinkvorrat zu Ende, alles Mitgebrachte verspeist, und unsere Haut vertrug ohnehin keine Sonne mehr. Also etwas beschwerlich wieder ins leichte Wandergewand und ab zum Rückmarsch!

AB Morgen über Baska von Kricin WEB DSCN4180
BB Blick gegen Bunculuka Baska Zarok WEB Scan1232
Bei Kricin, gegen Bag
Bei Kricin, gegen Bag

BB Ausblick gegen Kap Skuljica WEB Scan1236
BB Strandweg hinter Bunculuka WEB Scan1231
AB Ausblick gegen Insel Rab WEB RSCN4296

AB Strandwanderer BB WEB RSCN4286
BB Kleiner FKK Strand hinter Bunculuka WEB Scan1228
BB Uvala Male Storisce gegen Insel Prvin WEB Scan1229

BB Kiesstrand Uvala Jablanova gegen Insel Prvin WEB Scan1230
Uvala Vela Vrzenica
Uvala Vela Vrzenica
Zierliche Winde
Zierliche Winde

Strandstern
Strandstern
Kanjon Vrzenica
Kanjon Vrzenica
Istrische Iris
Istrische Iris

Anhöhe Lubinin
Anhöhe Lubinin
Blühende Manna- oder Blumenesche
Blühende Manna- oder Blumenesche
Hoch über Bunculuka
Hoch über Bunculuka

AB Baska Hafen und Oganmassiv WEB DSCN4188
Boots-Taxi nach Vela Luka
Boots-Taxi nach Vela Luka
Karte Baska Bunculuka Kanjon WEB IMG_4724


Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Insel Krk, Kroatien - Istrien, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Kroatien / Insel Krk / Baska – Wanderführer: Über Bunculunka nach Vela Luka”

  1. am 02 Jun 2011 um 11:471HBNo Gravatar

    Das wird ein tolles Buch werden, eindeutig !

    HB

  2. am 02 Jun 2011 um 15:022Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Aber nur im Internet – aber zur Erinnerung und als Zeitvertreib für den Rest des Monats ganz anregend!
    Grüße! BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel