• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Treffpunkt “Hahnwiese” – Nebelstart und Sonnenspaziergang

6. März 2011 von Bernhard Baumgartner

Dieses Wochenende fiel unser “Sonnentag” bereits auf den Samstag! Morgens wie zuletzt schon so oft eine Nebeldecke im Gölsental, doch das Wetterpanorama von Annaberg zeigt schon – Sonne an der Tausendergrenze. Nicht zu weit fahren – schauen, ob die Schneeglöckerl schon woanders auch blühen (nicht nur im Garten an der Sonnseite) – Ziel ist klar: die “Hahnwiese”, am markierten Weg von St. Veit zum Ebenwald, knapp südwestlich vom Sengenebenberg (nicht nur “mein” nördlichster Tausender der Alpen), im Sattel zwischen Steigengraben und Atzbach. Flurname von dort (einst oder noch immer?) balzenden Auerhähnen (wäre jetzt die richtige Zeit) oder (etwas unwahrscheinlich) Birkhähnen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
AB Nebelgrenze WEB DSCN3020
AB Nebeldunst beim Sengenebner WEB DSCN3021

AB Hahnwiese gegen Atzbach WEB DSCN3025
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
AB Leonhardbild beim Hahnwiesengatterl WEB RSCN3028

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA


Annis Wanderung: Von mir bis zum Zöchling vulgo Brandstätter im Wobach gekarrt, dann allein wandernd noch auf asphaltiertem Güterweg durch den Nebel zum Sengenebner (höchster Bauernhof der Gegend, aber nicht mehr bewohnt). Dann auf dem alten Ebenwaldweg durch den überaus steil in den hintersten Pfenningbach abbrechenden Hochwald zur Höhe des Seitenkammes “hinter” der Sengenebnerwiese (früher beliebte Schiwanderung, Signalpunkt für ersten und letzten Schnee im Gölsental). Durch den seit den 1950er Jahren aufgewachsenen Jungwald (damals gab es dort oben ein kaum zu löschenden Waldbrand, Bäume wegen des extremen Standortes noch immer nicht hoch gewachsen) auf einem Steig und einer neueren Forststraße über den “Steigengraben” genannten Talschluss des gleichnamigen Grabens beim Tonibauer / Vonwald zur Hahnwiese.

Bernhards Spaziergang: Wegen Wackelknie und nach einer anstrengenden (letzten) Therapiewoche auf der flacheren Route – vom Ebenwald-Parkplatz (bei der Auffahrt von Kleinzell ab dem Plattner-Gasthaus in herrlicher Sonne) über den Kaltenreiter zum “Stiegl” oberhalb dieses Gehöftes. Übrigens den jungen Herrn Wiesbauer getroffen, ein ganz freundlicher Enkel der schon lange verstorbenen “Kaltenreiter Fanny” (einer Herzensfreundin meiner Mutter und Tante), der mir in der Küche den bereits 1902 (!) gesetzten und noch immer in Verwendung stehenden “Sparherd” zeigt – ein zwar schon historischer Küchenherd mit Seltenheitswert, aber eine ganz tolle und effiziente Koch-, Warmwasser-, Back- und Heizmöglichkeit (im Kamin oberhalb gibt es noch immer die “Selch” !). Weiterwanderung (Beschreibung beim gemeinsamen Rückweg) über das “Stiegl” zum Egger Sand, entlang der spärlichen St. Veiter Markierung zu dem von mir so benannten “Hahnwiesengatterl” mit Leonhardbild.

Unser gemeinsamer Weg: Wo der Weg im Schatten und daher noch tief verschneit zur Hahnwiese hinab führt, haben wir dann nicht mehr telefoniert, sondern uns mit Jodler verständigt – kurz darauf Zusammentreffen und gemeinsamer Rückweg. Besonders schön zeigt sich die Mulde beim Egger Sand (dort eine Tränklacke, früher auch ein längst verschwundenes Kleinhaus – beschreiben in meinem “St. Veiter Häuserbuch”). Im Schnee am leicht geneigten nordseitigen Almhang hinauf zum Querrücken mit dem schon zweimal genannten “Stiegl” (= Zaunüberstieg). Dort zeigt sich am aperen Hang zum Kaltenreiter absteigend der Ebenwald in Idealansicht  – das Gehöft (vulgo Kaltenreiter = zwar kalt dort in 1000 m Seehöhe, aber Name kommt von “Galtvieh” und “Reit” = Rodung für eine Jungviehweide, bereits im 13. Jahrhundert !), der pyramidal-alpin-felsige Hochstaff und die breite Bergmauer der Reisalpe – eines der schönsten Berg-Kultur-Bilder der Voralpen. Der “Kaltenreiter” (Familienname Wiesbauer, die zwei ältesten Söhne der “Kaltenreiter Fanny” heißen Wochner, Vater im 2. Weltkrieg gefallen, später Heirat mit Herrn Wiesbauer) war 1976 ganz entzückt, als er im Geschäft in Kleinzell meinen ersten Führer “Die Voralpen an Traisen und Gölsen” mit einer Abbildung seines Bauernhofs gesehen hat!

Über den halb aperen Ebenwald spazierten wir am Scheerhof vorbei, den der junge Wiesbauer geerbt und neu ausgebaut hat, zum Parkplatz. Bei der Talfahrt gab es zum Glück nicht viel Gegenverkehr auf der schmalen Ebenwaldstraße, aber zum Wochenende ist wegen der vielen Autos die Fahrt sicher nicht so angenehm. Da können leicht weit über 100 Autos oben stehen, und die Wanderer gehen zum nahen Ebenwaldhaus (Wochenende bewirtschaftet), über die Hochfläche zum Schwarzwaldeck (Schutzhaus der Familie Malojer, eines in der Hitlerzeit zugewanderten Südtirolers, leider geschlossen, wurde von einer Religionsgemeinschaft gekauft, aber man wird dort nicht unfreundlich behandelt, wenn man sich auf ein Bankerl setzt) oder gleich die prächtige Bergtour über den Hochstaff zur Kleinzeller Hinteralm und auf die Reisalpe.

Die Schneeglöckerlblüte auf der Hahnwiese ist ganz große botanische Seltenheit, weil diese Blume sonst eher im Auwald oder auf manchen Wienerwaldgipfeln (Gföhlberg, Schöpfl) vorkommt, aber nicht innerhalb der Kalkalpen (dort gibt es die “Märzenbecher” genannten Frühlingknotenblumen). Der Nachbar vom Kaltenreiter soll schon vor drei Wochen ein paar Schneeglöckerl von der Hahnwiese mitgebracht haben (vermutlich vom obersten Sonnenhang des Sengenebenberges), aber am Weg vom Steigengraben her waren noch ausgedehnte Schneefelder, und Anni hat nur einige winzige Triebe und kaum noch Knospen gesehen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Garten & Küche, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Wetter & Schnee aktuell, Wienerwald, Winterwanderungen | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Treffpunkt “Hahnwiese” – Nebelstart und Sonnenspaziergang”

  1. am 06 Mrz 2011 um 19:241EliNo Gravatar

    Seeehr schön! Dort ist ja noch richtig Winter!
    Und ich sitz wiedermal daheim (für die nächsten 2 Wochen mind.) – bin stark verkühlt aus dem Urlaub einen Tag früher heimgekommen. Außer Spesen nix gewesen – aber immerhin drei schöne Touren-Tage (Bericht folgt) und ein sehr gutes neues Hotel entdeckt – Hotel zum Jungen Römer in Radstadt. Sehr familiär, freundlich und fürsorglich, super Essen (allerdings ein bissl Mast – 5 Gänge!). Und: wir haben den einen Tag, den wir früher als gebucht abgereist sind, überhaupt nicht zahlen müssen!

  2. am 11 Mrz 2011 um 16:192EvelinNo Gravatar

    Hallo Herr Bernhard Baumgartner!
    ich bewundere sie sehr, bei dem was sie so alles auf die Beine stellen. Ich finde Ihre Fotos wirklich klasse. Mich würde mal interessieren, woher sie die ganze Zeit nehmen? ich bin auch ein Wandervogel und halte mich für am liebsten in unserer Natur auf, doch finde leider nur selten die Zeit dazu.
    LG Evelin

  3. am 12 Mrz 2011 um 19:243Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ eveline
    Ich bin heuer das 10. Jahr in Pension, aber eigentlich bin ich damals von meiner Berufstätigkeit voll in die vorher schon auch intensiv ausgeübte Lieblingsbeschäftigung eingestiegen.
    Immer hab ich mich über die Pensis geärgert, wenn sie gar so vielbeschäftigt getan haben. Aber es stimmt schon irgendwie auch, nicht nur weil man (angeblich?) immer etwas langsamer wird!
    Das Pensionsgefühl merke ich eigentlich erst jetzt, wo ich etwas (einmal weniger, einmal mehr – sagen wir:) leistungsbehindert bin.
    Nach den für heuer nicht nur geplanten, sondern schon fixierten Urlauben (oder für mich auch “Expeditionen”) geht´s aber bald wieder dahin, in südliche Gefilde und auch hochhinaus!
    LG und schönen Frühling! BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel