• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Naturerlebnis an der “Oberen Adria” – Valle Vecchia

11. Juni 2010 von Bernhard Baumgartner

Vorgeschichte I : Bei unserem Badeurlaub in Bibione Anfang September vorigen Jahres (wie meistens nach einer Bergwoche eingeplant) bummelten wir über die an Bibione Pineta anschließenden Sandflächen zur Einmündung der Lagune von Porto die Baseleghe. Dort erstreckte sich gegenüber eine Küste ohne Hoteltürme und sonstige touristische Objekte.

Vorgeschichte II : Bei der Fahrt nach Jesolo, wo wir Astrid & Andreas & Bernie & Veronika besuchten (im selben Hotel, das wir jetzt gebucht hatten), fielen uns in Lugugnana die Hinweisschilder zu einem Natura2000-Gebiet auf. In dieses “Valle Vecchia” unternahmen wir dann einen Ausflug, durch einen Regenschauer etwas beeinträchtigt, aber eindrucksvoll durch den völlig naturbelassenen Strand samt Dünen, Wasserrinnen und Pinienwald dahinter, etwas bunt vom lila blühenden Schmalblättrigen Strandflieder. Dort müsste es auch im Frühsommer herrlich blühen, und wir hatten ohnehin nur den kleinen Rundweg an der gegen Bibione gelegenen Seite gemacht. So kam das Valle Vecchio in unser Urlaubsprogramm für Anfang Juni 2010 (wieder anschließend an eine Wanderwoche in den Kärntner Bergen).

valle-vecchia-web-img_2252
bb-caorle-web-p7760
prospekt-mit-stelzenlaufer-web-img_2261

ubersichtsplan-valle-veccio-web-img_2254
bb-sumpfgladiolen-web-p7698
ab-seidenreiher-in-der-falconera-west-web-dscn1845

bb-falconera-mit-beobachtungsturm-web-p7734
ab-zona-umida-falconera-web-rscn1887
bb-seidenreiher-am-schilfrand-web-p7771

bb-seidenreiher-web-p7772
ab-unbekannter-schwimmer-am-entenbrett-web-dscn1853
bb-unbekannter-schwimmer-web-p7718

bb-dunenmulde-mit-leinblute-web-p7738
ab-strandwinde-web-rscn1874
ab-strandwanderer-bb-web-dscn1872

bb-meersenf-cakile-maritima-web-p7744
bb-fernblick-zur-ucka-web-p7766

Jetzt kommen wir zur Naturtour ins Valle Vecchia!

Die Zufahrt: 1. Juni, ein herrlicher Sonnentag, aber im Gegensatz zum Vortag (Besuch von Venedig und Murano) schon etwas höher temperiert. Auf der Staatsstraße 42 von Jesolo bis Lugugnana, noch im gut ausgestatteten Supermarkt vor der Abzweigung eine Jause gekauft (Panini und Nostrano, gleich ein Fläschchen Grappe zur Sicherheit dazu). Bei der Ampel geht es südlich weg Richtung Brussa und bei Castello di Brussa, an einer wieder beschilderten Abzweigung, scharf links. Geradlinig zieht die Straße dann meerwärts, vorbei an (noch) geschlossenen Lokalen.

Über einen breiten Kanal, der Porto Baseleghe (bei Bibione) und Porto Falconera (bei Caorle, zu dieser Gemeinde gehört das Schutzgebiet) verbindet, führt eine hohe Brücke. Gleich danach befinden sich links (westseitig) zwei große Teiche mit Beobachtungsanlagen, in dieselbe Richtung zweigen Fahrwege ab, über die man zur Falconera kommt (dort sahen wir vom Beobachtungsturm aus mehrere Autos stehen, nahmen aber leider diese Zufahrtsmöglichkeit nicht wahr!). Rechts (östlich) fährt man an einem Idrovora (Pumpwerk für die Entwässerungskanäle) vorbei zum Museum. Geradeaus folgt – bei unserem Besuch eine unliebsame – Überraschung: Die von einem abgeschrankten Rad- und Reitweg begleitete Sandstraße dürfte gerade zum Asphaltieren vorbereitet werden, wir passieren sie in einer ungeheuerlichen Staubwolke! Dann kommt rechts das riesige Parkplatzgelände (Schranken, Gebühr, dort Prospekt mit deutschsprachigem Beiblatt erhältlich). Wir suchen nahe einer großen Schilfhütte ein in weiterer Folge schattiges Plätzchen und rüsten uns für die schon gespannt erwartete Wanderung.

Die Wanderung zur “Zona umida Falconera”

Weil wir im Vorjahr schon die östliche Runde (Richtung Bibione) begangen haben, wollen wir diesmal die Gegenrichtung (auf Caorle zu) erkunden. Vor dem Hauptzugang (Nr. 1 / Prügelweg zum freien Strand und Lehrpfad) halten wir uns rechts (westlich) und kommen am zweiten Zugang zum Strand vorbei (im Plan Nr. 2). Der sandige, mitunter von den letzten Regenfällen etwas morastige Fahrweg führt zwischen dem Pinienwald an der Meerseite und einer von Riedgräsern und Büschen bewachsenen mehr oder minder feuchten offenen Fläche (im Hintergrund landwärts Feldflächen auf trockengelegten Böden) dahin. Das zieht sich, trotz Schatten von den Pinien, aber vor allem, weil uns zahlreiche aggressive Gelsen umschwirren – hoffentlich keine Moskitos, denn in den Sumpfniederungen der Adria (wie in Istrien) war früher sogar die Malaria verbreitet! Fest “wacheln” und klatschen, vor allem dicht angezogen trotz der hohen Temperatur, so geht es weiter. Vorbei an einem letzten gut gangbaren Strandzugang (etwa auf halber Strecke zur Falconera), dann wird der Rand des Pinienwaldes immer dichter verwachsen. Blütenerlebnisse sind spärlich – Osterluzei fällt auf, noch weiter vorne rechts einige schöne Sumpfgladiolen, sonst alles (für uns erstaunlich) abgeblüht, von den erwarteten Orchideen kaum eine Spur!

Nach etwa einer Stunde, die uns schon recht lang vorkommt, gelangen wir zu den ersten interessanteren Punkten (Nr. 6 und 4). Rechts weg werden bald beiderseits verschilfte Wasserflächen erreicht, wobei ein auffliegender Pupurreiher (?) kurz zu sehen ist. Westseitig befinden sich Schilfmattenwände als “Tarnung” für die Besucher, mit dem Fernglas ist ein Silberreiher schön zu beobachten. Von diesem ausgemähten kleinen Rundkurs wieder zurück zum Hauptweg, folgt bald die Abzweigung zur Falconera – auf einem Damm zwischen mit Schilf umstandenen Wasserflächen zu einem hohen Beobachtungsturm (Nr. 5). Dieser bietet die schönsten Erlebnisse, wie in den Bildern festgehalten – verschiedenen Enten und Schwäne, ein eindeutig zu indentifizierender Seidenreiher (noch nie gesehen) und ein überraschender “Schwimmer”: Momentan kommt mir dieser wie ein Krokodil vor, aber es ist ein Pelztier mit langem Schwanz (also kein Biber), eigenartigem Kopf (Fischotter ?) und von beachtlicher Länge (Vergleich das Entenbrett, also samt Schwanz sicher mehr als ein Meter Gesamtlänge – vielleicht doch nur eine Bisamratte, aber die sind doch kleiner und sollten einen “Rattenschwanz” haben ?). Zusätzlich angenehm – in der schattigen und von Gelsen freien Turmstube (auch Wespenwarnung war unzutreffend) können wir gemütlich jausnen.

Inzwischen ist schon Mittag längst vorbei, vor 14 Uhr soll es weitergehen – aber wie? Die Zufahrtsmöglichkeit mit dem Auto zu einem Parkplatz nördlich der Falconera (dort steht sogar ein Wohnmobil neben anderen Fahrzeugen) haben wir nicht “kapiert”, daher müssen wir wieder zurück zum großen Parkplatz. Aber vielleicht doch an der Küste entlang? Also trotz Hitze auf dem Fahrweg weiter, bis wir am Damm bei Porto Falconera anstoßen – jenseits der Lagune schon Strandgelände als Auslauf von Caorle, aber in unserer Richtung zum Strand alles dschungelartig verwachsen (ein Einheimischer bestätigt uns, dass hier kein Weg ist). So marschieren wir mit “Expeditionsgefühlen” den langen Fahrweg zurück, etwas mehr Sonne, aber kaum weniger Gelsen. Die ersten schmalen Abzweigungen Richtung Strand verlieren sich im Pinienwald bzw. verschilften Mulden, erst den wirklich einladenden Weg (leider keine Bezeichnung) nehmen wir und kommen auf guter Spur aus dem Pinienbestand heraus in die vor den Stranddünen eingelagerte Mulde. Diese geht es östlich entlang, ein feinsandiger Weg, begleitet von allerhand Grasbeständen, dazu erste Blumen – ein zartrosa Lein, die attraktive Strand-Winde, der Europäische Meersenf und die eben erst aufblühende Stranddistel (Eryngium marittimum, eine dekorative Mannstreu-Art), alles im rieselnden Feinsand.

Die Strandwanderung

Der Strand, wohin wir bald abzweigen, ist hier wirklich naturbelassen und schaut daher entsprechend aus – Holzreste, Seegras, herbeigeschwemmter Mülle jeglicher Art, wegen dem geringen Gewicht selbstverständlich vorwiegend Plastik, was nur irgendwo ins Meer geschwemmt wurde. Trotzdem ein herrliches Dahinwandern, am besten barfuß an der Wasserlinie, immer wieder Unmengen von Muscheln, dazu hübsch gischtende Wellen und Fernblick – bis Istrien mit dem Berghorizont der Cicarija und der hohen Ucka – wirklich ein “Monte Maggiore”, mit dem Fernglas erkennt man sogar Cres und Losinj!

Nach einer Rast mit den Jausenresten nehmen wir den Ausgang vom Strand durch den Pinienwald, zwar zwischen Holzgeländern, aber leider der “secondo” (Nr. 2) –  also zu früh, für den Hauptausgang hätten wir noch ein Stück am hier schön geräumten Strand zum Wandern gehabt. So bleibt uns noch eine gar nicht so kurze Strecke am Fahrweg, und wieder sind wir eine begehrte Beute für die Stechmücken! Aber was soll´s – insgesamt ein ungewöhnliches Naturerlebnis, das wir hier hinter uns haben! Insgesamt waren wir mit Rast und Beobachtungsaufenthalten fünf Stunden unterwegs.

Nachtrag zu dieser Beschreibung: Naturwanderungen haben wir schon immer bei unseren Badeaufenthalten unternommen – zum Leuchtturm an der Tagliamentomündung von Bibione aus (noch bevor dort eine Naturschutzgebiet eingerichtet wurde) und sogar mitten in Lignano Pineta und Riviera, wo es abseits der Siedlungen ganz interessante (aber nicht bekannte) Naturzonen gibt und sogar im Pinienwald bei den Strandzugängen im Mai die herrlichsten Orchideen blühten (die haben uns ja auch – vergeblich – ins Valle Vecchio gelockt).

Geschrieben in Adria Venezia Giulia, Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel