• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Istrien´s “weiches Herz” und das Kleinod Draguc

11. Mai 2010 von Bernhard Baumgartner

Vom Landschafts-Charakter und dem geologischen Aufbau her wird die Halbinsel Istrien in drei typische Zonen eingeteilt: An der Westküste das “Rote Istrien” wegen der auffallend roten Erde über den oft knapp darunter liegenden Kalkplattenböden (nichts Politisches !). Im Bergland des Ostens das “Weiße Istrien” wegen der weithin hell schimmernden Kalkfelsen, die in langgestreckten Mauern zwischen den eingelagerten Tälern und Hochmulden (dort “weichere” Flyschgesteine) dahinziehen.

ab-drag-butoniga-stausee-web-dscn1393
bb-drag-mannsknabenkraut-web-p7000
bb-draguc-panorama-gegen-vrh-web-p7036

bb-drag-venezianerlowe-an-der-bastion-web-p7008
bb-drag-hauptplatz-web-p7005
ab-drag-buffet-zora-web-rscn1423

ab-drag-portikus-web-dscn1402
ab-drag-dorfkater-web-rscn1421
bb-drag-portikus-mit-altem-gerat-web-p7013

bb-drag-st-rochus-web-p7017
bb-drag-st-rochus-fresken-p7020
bb-drag-st-rochus-loggia-web-p7023

bb-drag-am-dorfrand-web-p7003
ab-drag-purpurknabenkraut-blutendetail-web-rscn1417
bb-drag-spinnenragwurz-web-p7040

bb-draguc-im-fruhling-web-p4227041

Im Herzen des Halbinsel liegt das “Graue Istrien” – eigentlich müsste es “Braunes Istrien” heißen, denn unter dem erodierten Kalkgestein kommt hier ein bräunlich-ockerfarbenes Gemisch von Mergeln und Sandsteinen samt blaugrau anlaufenden Mergelkalken zum Vorschein. Diese flyschartigen Gesteine verwittern im Gegensatz zum harten Kalk sehr intensiv und formen durch Abschwemmung eigenartige, von Rillen und Rippen durchzogene Böden, die oft wie Sanddünen wirken. Für uns ist dieses eigenartige Gelände mit seinen abgerundeten Bergformen eigentlich das “weiche” Istrien. Weniger hoch als die Kalkberge, ist das Land zwischen den Flüssen Mirna und Rasa auch klimatisch begünstigt, und allenthalben trifft man hier auf Weinbau und Olivengärten. Östlich von Motovun wurde ein ganzer Talkessel – die Butoniga (vielleicht heißt das auch nur Bassin) – aufgestaut und dient als Trinkwasserreservoir des westistrischen Küstenlandes. Oberhalb von diesem fjordartig verzweigten Gewässer reihen sich auf den Berghöhen kleine Dörfer aneinander, dazwischen einzelne bewaldete Erhebungen, und überall finden sich Abzweigungen in die entlegenste und idyllischeste Einschicht.

Vrh – das Dorf auf dem Berg heißt “Berg”

Von Motovun hinab mit einigen Kehren hinab zur Mirna, talaufwärts (Richtung Istarske Toplice, einem Kurbad inmitten hoher Felsen, wenig abseits der Straße nach Buzet) nach der Butonigabrücke (doch ein Seitenbach) die Abzweigung zum Staudamm. Und gleich geht es steil bergwärts mit immer schöneren Ausblicken – im Südosten bis zur wolkenverhangenen Ucka – zum Dorf Vrh. Alte Häuser um einen kleinen Platz, kurz vorher die schön hergerichtete Volksschule (!) und die Kirche mit einem glagolitischen Stein (aus dem frühzeitlichen Kroatien) im Innern. Von 360 m senkt sich die Straße nach Sveti Donat (St. Donatius ist ein Weinbaupatron) und biegt an einer Kreuzung (Richtung Buzet) zum südlichen Höhenrücken hinüber. Dazwischen kraxeln wir auf Orchideensuche über einen dicht bewachsenen Waldkegel, aber die Hauptblüte dieser “Wunschblumen” erfolgt offensichtlich an den Straßenrändern! Die Höhenstraße erreicht schließlich…

… unser Ziel, das historische Dorf Draguc

Ein antiker Ort, bereits in prähistorischer Zeit besiedelt, ein architektonisch-landschaftliches Kleinod (dem Prinzip nach, was die Erhaltung der Bausubstanz betrifft), römische Festung, bis 1523 zu Österreich gehörend, dann bis 1797 zu Venedig, Befestigungsmauern des 14. Jh. … und noch viel mehr ist darüber nachzulesen. In der Realität erstreckt sich der Ort abseits der Höhenstraße auf einem plateauförmigen Hangvorsprung, von drei Gassen längs durchzogen, die von geschlossenen Häuserreihen gesäumt sind. Manches Bauwerk frisch renoviert, manches zerfallend und trotzdem bewohnt, unter einem Fenster, wo uns 2008 ein alter Mann auf Deutsch ansprach, tummelt sich noch immer eine Katzenhorde…

Der Hauptplatz mit Brunnen, riesigem Zürgelbaum vor den Bastionen und dem “Buffet Zora”, wo wir beim  ersten Besuch (Mai 2008) unsere restlichen Kunar in Wein und Schinken und Kaffee umgesetzt haben. Damals unter einer blühenden Laube, diesmal zwischen ersten Blumen und wieder überaus gastlich. Durch den  Portikus (einen Hausdurchgang) mit alten Wagen und anderem Gerät, wo wieder ein Katzenschwarm Reißaus nimmt, kommen wir an die Nordbastion des Dorfes. Hier öffnet sich der bezauberndste Ausblick, und die kleine Kirche St. Rochus hat nicht nur eine Loggia von 1565 unter altersgrauem Dachstuhl, sondern auch Fresken in der gotischen Bogendecke, von  Antonio de Padova 1529 und 1537 datiert. Wie praktisch - durch das kleine Fenster an der Türseite kann man die vom Seitenlicht eines Langhausfensters erhellte Kapelle auch wie von innen besichtigen!

Zwei alte Kirchen befinden sich noch beim Friedhof (dort St. Elisäus aus dem 12. Jh.). Als Anni dort einen Rundgang macht (ist immer und überall interessant, hier auch wegen der alten Grabsteine mit italienischen Inschriften aus längst vergangener Zeit), hält ein belgischer Reisebus. Der eilig aussteigende Reiseleiter fragt, ob die Dame im Friedhof vielleicht die erwartete Fremdenführerin sei… so schnell könnte man hier zu Ehren kommen! Wir grüßen uns übrigens mit “dober dan”, bis wir zu “Grüß Gott!” wechseln und uns auf jeden Fall bestens verständigen können, vermutlich wäre es auch in Französisch oder Flämisch so gegangen. Die Reisegruppe auf “Kulturtour” war jedenfalls ein Beweis für die Bedeutung dieses kleinen Ortes.

Was uns noch aufgefallen ist – das Gebäude hinter der Pfarrkirche und dem frei stehenden Glockenturm ist wie andere ansehliche Häuser ganz gut gepflegt, die zerborstene Kirchenglocke liegt nicht mehr neben dem Campanile, sondern hat schon einen gehobeneren Platz. Auch gibt es Apartmani, sogar mit Sternen, vor dem Dorfeingang steht noch immer derselbe blau angestrichene Leiterwagen, und von der bäuerlichen Bewirtschaftung merkt man gerade so viel, dass kein aussterbender Charakterzug diesem Ort anhaftet…

Der Orchideenspaziergang

Gegenüber der Ortsausfahrt zieht ein Hohlweg den Berghang zum Stari Draguc (503 m) hinan. Ende Mai fanden wir links davon am Wiesenrand eine Fülle herrlichster Orchideen z. B. Adriatische Riemenzunge. Dort ist jetzt (wie auf den “Gladiolenwiesen” nahe Boljun) noch gar nichts los. Wir begehen aber den rechten und linken Ast des weiterführenden Hohlweges und finden vor allem links an der Böschung die in Schutzlage schon gerade schön aufgeblühten Purpurknabenkräuter und oberhalb in einer Föhrenheide viel Spinnenragwurz. Zum Schluss gibt es eine Wurstlerei durchs Dickicht zurück zum Weg.

Die Rückfahrt ging weiter über die Höhe westwärts, wo wir die lockenden Bergweiler leider nicht mehr geschafft haben. Dafür fuhren wir im Tal bei Cerovlje nicht auf die Schnellstraße, sondern bleiben im Tal, um im folgenden Pazin wieder im Kreis zu fahren – kommen aber richtig heraus, zu unserer eigenen Überraschung! An der Abzweigung von Beram (Marienkirche mit den berühmten Fresken haben wir schon 2008 besichtigt) vorbei geht es bald aus dem zum Limfjord führenden Tal hinaus. Tinjan und Baderna bleiben abseits unberücksichtigt, denn uns zieht es schon nach Porec – ans JADRANSKO MORE (danke an HB für diesen Originalausdruck für die Kroatische Adria).

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kroatien - Istrien, Kulturtouren, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Istrien´s “weiches Herz” und das Kleinod Draguc”

  1. am 12 Mai 2010 um 09:211HBNo Gravatar

    @ BB

    einfach toll geschrieben, eigentlich gebührt dir die “istrianische ehrenbürgerschaft” !

    schade, daß du hier nicht in einem größeren kreis schreibst ( oder erscheinen deine ausführungen auch anderwärts ? )

    habe begeistert vom ersten bis zum letzten buchstaben gelesen
    ( würde der von dir schon mehrmals so liebevoll erwähnte lokomotivführer noch leben und diese seiten lesen, der würde doch sicher sagen “ja, aus dem buben wird noch was!”
    aber vielleicht hat er’s eh gesagt, wer weiß….)

    HB

  2. am 13 Mai 2010 um 17:532Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Danke für die “Orchideen” (um die es ja meistens in Istrien gegangen ist)!
    Damit geht das Nacherleben des letzten Urlaubes im April 2010 in Istrien zu Ende. Mehr über diese ganz interessante und eigentlich leicht erreichbare Urlaubsgegend gibt es sicher noch (Touren vom Mai und Oktober 2008). Alle meine Beiträge, auch schon von länger her, sind in meinem Blog zu finden > Suche: Istrien.
    Soeben selbst ausprobiert und für mich selbst erstaunlich fündig!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel