• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Istrien: “Strandklettern” beim Vogelschutzgebiet Palud

8. Mai 2010 von Bernhard Baumgartner

Nach den dürftigen Bergblumenerlebnissen von Brgudac auf die Korita, war unser nächstes Ziel die Strandregion. Aber wo….? Ein Suche auf der Karte Istrien 1 : 100 000 (vor Ort überall erhältlich) ergab – unverbaut (d. h. weder Straßen noch Campingplätze) am ehesten südlich von Rovinj, noch dazu mit einem Sumpfgebiet namens Palud. Inzwischen wissen wir schon mehr darüber, von unserer eigenen Begehung her und vom Internet: www.natura-histria.hr  Laut dieser Seite sollen im Dezember 2004 während des Vogelzuges dort 240 Vogelarten gezählt worden sein. Wir kamen natürlich jetzt nicht in der Zeit der durchziehenden Vögel, aber trotzdem gab es einige Überraschungen…

bb-strand-beim-camping-bale-web-p6924
ab-strandwiese-web-dscn1363
bb-kirchenruine-sv-polo-web-p6933

bb-blumenstuck-am-strand-web-p6931
ab-sternanemone-web-rscn1367
bb-strand-richtung-palud-web-p6968

ab-holzerne-wasserleiche-web-rscn1368
bb-kirchenruine-hl-damianus-web-p6959
ab-palud-see-web-dscn1340

bb-vogelliste-web-p6934
bb-felsplattenstrand-web-p6945
ab-meerblick-web-rscn1369

bb-blick-zum-kap-bei-palud-web-p6950
bb-brandungsplattform-web-p6958
bb-schmetterlings-geisterorchidee-web-p6974

ab-schmetterlingsknabenkraut-web-dscn1356
bb-inselblick-polo-web-p6932

Auf der Suche nach dem Naturstrand

Von unserem Standort Porec wieder (wie so oft) zur Schnellstraße in Baderna (diese Stadt nur von fern gesehen) und bei Kanfanar Abfahrt Richtung Rovinj und abzweigend nach Bale. Diese schöne Altstadt mit dem ital. Namen Valle – inmitten eines anmutigen Hügellandes gelegen – kannten wir schon vom Herbst 2008. Laut Karte ging es der westlichen Ortsausfahrt gegenüber Richtung Palud (die beschilderte Zufahrt zum Vogelschutzgebiet zweigt erst weiter gegen Rovinj zu ab), aber gleich einmal vorbei gefahren, denn dort steht nur eine riesige Ankündigungstafel: Camping San Marco & Collone… oder so, dort hin wollten wir ja nicht! Es war aber die richtige Abzweigung – nach etwa 6 km auf guter Asphaltstraße durch die “Germ” (wie wir für so eine einsame Gegend sagen), landeten wir vor einem Schranken. Im Sommer Zugang für die neuen, im Gebiet der Stadt Bale (die auch vom Tourismus profitieren will) angelegten Campingplätze (freundliche Auskunft, genaue Karten aufliegend, gleich einen Blick darauf geworfen; im Sommer Parkgebühr, wenn man zum Badestrand will). Wir umfuhren erlaubterweise (jetzt außerhalb der Saison) den Schranken und landeten auf dem leeren Campinggelände vor einem bezaubernden Strand.

Restaurant in der Kirchenruine Sveti Polo

Zuerst Erkundung links weg bis zur ehem. Kirche, laut Karte Sv. Pavao (= Paul ?), in deren Mauerresten sich ein Strandrestaurant eingenistet hat.  Auf den Wiesen oberhalb des felsigen Strandstreifens blüht es im Rosa der Sternanemonen und im Gelb des Rauen Löwenzahns (oder einer solchen Art). Der kurze Spaziergang ergibt einen Überblick – zwei felsig-grüne Inselchen scheinen im azurblauen Meer zu schwimmen, weiter nördlich gischtet die Brandung am vorspringenden Kap einer bewaldeten Landzunge. Dorthin wollen wir, und gleich auch zum Palud, los geht´s!

Wanderung zum Vogelschutzgebiet

Zuerst ganz hübsch noch im leeren Campinggelände am Strand entlang, der von den bunten Wiesen mit einer Steilstufe zu den Felsplatten am Wasser abfällt. Dann Tafel – Ende des Campingplatzes, gleich darauf wird es eingezäunt privat (aber recht “krowotisch”, immerhin idyllisch gepflegte Fleckchen), wir marschieren daneben am Rand der hier kiesigen Bucht weiter bis zur nächsten Tafel “Naturschutzgebiet”). Hier geht zuerst innerhalb des Baumwuchses, aber noch in Wassersichtweite, ein guter Weg weiter, erste Rechtsabzweigung unberücksichtigt, dann im dichten Bewuchs bis zur Verzweigung zweier gleichrangiger Weg. So, wie jetzt weiter? Der Paludsee muss rechts liegen, also rechts weg – ein schmaler Weg, durch Lichtungen zuerst (am Rückweg die große Überraschung), dann in dichter Macchie, vorbei an einigen alten Steinmauern zu einem breiteren Weg. Hier schaut es schon kultivierter aus – gleich folgt die Kirchenruine St. Damian aus dem 11./12. Jh. mit Infotafel – Papst Alexander III. soll hier 1177 bei der Reise von Dalmatien nach Venedig eine Messe gelesen haben – kann man sich überhaupt nicht vorstellen.

Kurz darauf führt vom Fahrweg links ein ebensolcher weiter, und mehrmals treffen wir jetzt auf die Tafel “Psst !”, bis wir beim von dichtem Schilf umgebenen Seeufer des Palud und einem trefflich ausgebauten Beobachtungsstand anlangen. Vögel gab es aber nur auf der großen Infotafel. Dafür zweigte gegenüber ein guter Weg ab, der uns bald zum Strand brachte.

Klettern in der Horizontale

Wenn die dort am Strand gelagerten Felsplatten steiler oder sogar senkrecht stünden – das wäre eine Kletterwand! So hüpfen wir über Spalten und Stufen, immer in der Horizontalen auf dieser Felslandschaft weiter. Seitlich gischten die Wellen herein, bei Flut müssen hier ganz seichte Stellen überspült werden, jetzt geht es trocken weiter bis zum vermeintliche “Kap”, das in der Karte Rt. Gustinja heißt. Gegenüber eine kleine Felsinsel, die nördliche der Zwillinge namens Pisulj (in der Karte nur die südliche größere).

Zurück geht es auf derselben Strecke – bei einem kleinen Kiesstrand an einer Abzäunung vorbei, bis dorthin, wo wir den Felsstrand erreicht hatten. Ein Steinmonument, das uns allerdings kein Geheimnis lüftet, bezeichnet diese Stelle, dann geht es auf dem Weg in den Wald hinein – abseits solcher gebahnter Trassen würde man hier unmöglich durch das Dickicht kommen. Auf den vorhin erwähnten Lichtungen, bevor wir uns allmählich dem Campinggelände nähern, folgt die Überraschung – herrliche Orchideenblüte! Die Orchis morio und die Purpurknabenkräuter, hier schon recht schön aufgeblüht, fotografieren wir gar nicht mehr, dafür aber sind die zahlreichen Schmetterlings-Knabenkräuter gerade dabei, ihre ersten Blüten zu öffnen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dem Picknick am Strand folgt nachmittags noch ein Abstecher nach Rovinj mit prima Cappucino und einem Croissont (oder wie man das schreibt, es enthielt leider Schokolade…). Bei unserem Herbstbesuch hatte wir uns mehr Zeit in dieser bezaubernden Stadt genommen, auch war die Stimmung damals gegen Abend viel intensiver als diesmal im grellen Nachmittagslicht. Allerdings hatte Anni damals am Hafen ihr schon Jahrzehnte getragenes Goldkreuzerl von der Halskette verloren – wir hoffen, ein liebes Mädchen hat es gefunden und trägt es nun, sich unbekannterweise an uns erinnernd….

Für “Nachwanderer” – in dieser Gegend gibt es eine Menge von Radrouten, abseits größerer Straßen, vor allem in südlicher Richtung gegen Fazana zu, wo die Fährschiffe zum Nationalpark Brionische Inseln übersetzen – beide Ziele waren uns diesmal nicht vergönnt, da in der zweiten Wochenhälfte das Wetter unsicherer wurde.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kroatien - Istrien, Kulturtouren, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 5 Kommentare

5 Reaktionen zu “Istrien: “Strandklettern” beim Vogelschutzgebiet Palud”

  1. am 09 Mai 2010 um 22:131Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ robert

    Hallo Robert, in einem meiner Beiträge wird ein Kommentar von dir angezeigt mit dem Link zum ORF NÖ – habe dort nachgestöbert, und auch wirklich etwas Interessantes gefunden – den neuen Jakobsweg durch das Weinviertel.
    Hast du das gemeint?
    Beste Grüße! BB

  2. am 10 Mai 2010 um 10:032RobertNo Gravatar

    nein – der link ist für eli wegen dem unfall beim magna racino – der zeigt aber auch nur diese nachtricht an – oder meinst du einen anderen ?

  3. am 10 Mai 2010 um 11:223HBNo Gravatar

    @ BB

    ihr habt euch wirklich mühe gegeben, das kann man ruhig sagen !
    die schönen orchideen waren dann eben die belohnung

    diese mühseligen kraxlereien über die steinplatten waren nicht ohne , was ?, und eigentlich recht gefährlich : wenn ihr euch den fuß ( “nur” ) verknaxt hättet………..wie wieder zurück zum auto ?……..-also ganz schön glück gehabt

    croissant = knusprig, also wohl aus blätterteig
    mit schokolade : also im original, wie in frankreich

    HB

  4. am 05 Okt 2010 um 22:434wolfgang HachmeisterNo Gravatar

    Hallo,
    gibt es in Istrien einen Jakobsweg? Falls ja, würde ich mich über Details freuen. Vielen Dank.

  5. am 06 Okt 2010 um 10:015Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ wolfgang hachmeister
    Deine Frage weckt mein Interesse, die Jakobswege auch außerhalb Österreichs zu verfolgen… Von der geografischen Lage her kann ich mir aber nicht vorstellen, dass durch diese Gegend ein Pilgerweg nach Santiago führen könnte.
    Wenn mir aber etwas unterkommt, melde ich mich bei dir per Mail direkt.
    In Österreich ist da ja viel in Bewegung – neu im Weinviertel der Jakobsweg als Anschluss an die Route entlang der Donau und auch quer durch Südösterreich. Letzterer erscheint mir aber sehr konstuiert (nach den Jakobpatrizinien der Kirchen am Weg), im Süden hat man sicher eher das Meer erreichen wollen (Venedig), weil die Reise per Schiff umproblematischer war, zumindest bis an die spanischen Ostküsten, als der Landweg über all die Gebirge.

    Bei meinen Arbeiten über Pilgerwege sind mir zuletzt die Hemmawege aus allen Richtungen nach Gurg aufgefallen. Ferner die Mariazellerweg aus dem westlichen obersteirischen Raum (St. Lambrecht als Ausgangspunkt für Mariazell). Kurios ist der evangelische Pilgerweg “Weg des Buches” vom Nordwesten Mitteldeutschlands nach Slowenien – die Protestanten sind ja prinzipiell keine “Wallfahrer” !
    Beste Grüße! BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel