• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Istrien: Zwischen Porec und Labin

4. Mai 2010 von Bernhard Baumgartner

Der erste Urlaubstag in Istrien verleitete uns gleich zu einem “Rundumschlag” quer über die Halbinsel – von Porec möglichst weit bis zur südöstlichen Küste… starkes Programm, aber voll Tatendrang und Neugier…

Limfjord, Ausblick bei der Wanderung
Limfjord, Ausblick bei der Wanderung
Felsmauern als Klettergarten
Felsmauern als Klettergarten
Ziegen als Kletterer
Ziegen als Kletterer

Gelber Günsel
Gelber Günsel
Hafen im Limfjord
Hafen im Limfjord
Am Ende des Limfjords
Am Ende des Limfjords

Ausblick von Dvigrad
Ausblick von Dvigrad
Inneres Stadttor von Dvigrad
Inneres Stadttor von Dvigrad
Kirchenplatz von Dvigrad
Kirchenplatz von Dvigrad

In der Ruinenstadt
In der Ruinenstadt
Altersunterschied 800 Jahre!
Altersunterschied 800 Jahre!
Hauptplatz von Svetivincenat
Hauptplatz von Svetivincenat

Schmetterlingsknabenkraut
Schmetterlingsknabenkraut
Die häufigen Kugelblumen
Die häufigen Kugelblumen
Kleines Knabenkraut nicht selten
Kleines Knabenkraut nicht selten

Frühlingszyklamen
Frühlingszyklamen
Steinzaum mit Himmelsblick
Steinzaum mit Himmelsblick

Am “Limfjord”

Der Limski Zaljev (Limskikanal) ist ein 6 km langer Fjord an der Mündung dieses nördlich von Beram (im zentralen Bergland Istriens) beginnenden Tals in die Adria zwischen Vsar und Rovinj. Im Gegensatz zur Mirna und Rasa (den beiden größten Flüssen Istriens) handelt es sich dabei um ein weitgehend trockenes Tal, ein geringes Gewässer gibt es nur im Mittellauf nahe Sv. Petar und Sumi (die dortige Klosteranlage der Paulaner wäre eine Besichtigung wert). Die bis zu 200 m hohen Hänge des Fjords sind schattseitig mit Laubwäldern und sonnseitig mit mediterraner Macchie bewachsen und von Felsen durchsetzt (Klettergärten). In der Romuald-Höhle wurden eiszeitliche Tierreste und menschliche Artefakte bis zurück in die Altsteinzeit gefunden. Das Gewässer eignet sich ideal für die Austernzucht, die hier noch immer betrieben wird.

Limfjord, Ausblick bei der Wanderung

Limfjord, Ausblick bei der Wanderung

 

 

Unsere Bergabtour begann bei dem östlich von Klostar an der Straße befindlichen Aussichtspunkt (mit nur einem “Standel”, weiter östlich – gegen die Straßenkreuzung  zu – hingegen ein kleiner Markt) – Hinweis für Honiginteressenten: 1 kg kostet hier an der Straße 80 Kunar = ca. 11 Euro! Wir bezahlten bei einem richtigen Imker nahe Motovun 50 Kunar… 

Felsmauern als Klettergarten

Felsmauern als Klettergarten

Einem ausgeprägten Steig nach ging es (bei der ersten Verzweigung rechts haltend) hinab bis unter die überhängenden Felswände, dann auf immer spärlicheren und rutschigeren Steigspuren bis ans Ufer bei einer Austernanlage. Wie weiter? Östlich am Ufer entlang – schon versperrt eine Klippe den Weg – also hinauf ins Gebüsch und dieses durchquerend mühsam weiter bis zur nächsten, bis zum Wasser reichenden Lichtung. Dort war dann wirklich Ende - voraus eine hohe Felswand! Zum Glück fanden wir über diese Lichtung ansteigend bald einen Steig, der immer besser begehbar und dann rechts wendend im Wald die Wandzone bewältigte. Zuletzt ging es mit herrlicher Aussicht links am Plateaurand weiter zur Einmündung in den Abstiegsweg wenig unterhalb vom Aussichtspunkt.

Hafen im Limfjord

Hafen im Limfjord

Der Besuch des Fjordendes war weniger eindrucksvoll, ja sogar etwas lästig – eine Unmenge Verkaufsstände und nur wenige, heftig attakierte Touristen! Die Romuald-Höhle war noch geschlossen, Einkehrmöglichkeiten hätte es genug gegeben. Also Weiterfahrt – wir hätten tatsächlich auf einem etwas urigen Fahrweg direkt im Tal nach Dvigrad gelangen können. Zur Sicherheit fuhren wir aber auf der Hauptstraße über den Kreuzungspunkt Kanfanar.

Dvigrad – das “Pompeji des Mittelalters”

Auf einem Umlaufberg des Limtales entstand über einem “Urweg” von der Küste ins Landesinnere (Herrschaftsort Pazin) um das Jahr 1000 eine mit Mauern umgürtete Befestigung (ital. Duecastelli, kroat. Dvigrad – zwei Burgen). Diese begann im 14. Jh. zu verfallen, wurde aber erst 300 Jahre später nach Krieg, Pest und Malariaepidemie endgültig verlassen. Die weitläufigen Ruinen gelten als eine der größten und am besten erhaltenen verlassenen Städte Europas!

Kirchenplatz von Dvigrad

Kirchenplatz von Dvigrad

 

 

Wir wanderten noch durch den Flaumeichenbestand mit zahllosen Blattrosetten der erst später aufblühenden Purpur-Knabenkräuter noch zum nahen Kircherl St. Antonius mit schönem Blick auf die Ruinenstadt, deren größter Kontrast die nahe davon über das Limtal führende Schnellstraßenbrücke darstellt.

Svetivincenat (St. Vinzenz) und Barban

Nachmittags quer übers Land zu zwei kunsthistorisch bekannten Städten. Zuerst Svetivincenat mit eindrucksvollem Schloss, von dem nur mehr Türme und Außenmauern aufragen, daneben der schöne Hauptplatz mit Zisterne und Loggia, weniger bewegend (wie die meisten Bauten aus dieser Zeit) die Renaissancekirche – dazu Naturkulisse: ein Gewitter mit heftigem Platzregen…

Hauptplatz von Svetivincenat

Hauptplatz von Svetivincenat

Das nur mit einem Stadttor und Turmrest etwas beeindruckende Barban (die mit Fresken versehene Kapelle davor verschlossen) besuchten wir an diesem Tag dreimal (und sicher nie mehr…). Zuerst beim kurzen Rundgang, dann bei der Rückfahrt und wegen Irrfahrt Richtung Pula noch einmal zurück zur richtigen Abzweigung Richtung Zminj (soll auch interessant sein, aber nicht mehr geschafft) noch ein drittes Mal!

Bergdörfer über dem Rasafjord

Der späte Nachmittag verlockte uns noch zur Weiterfahrt Richtung Labin. Eine steile Kurvenstraße brachte uns hinab ins Tal der Rasa (“Rascha”), eine ganz eigenartige Landschaft ähnlich dem Mirnatal, die es gelohnt hätte, sie noch genauer zu “erforschen”. So blieb es bei einer Fahrt durch das trockengelegte Wiesental bei Most-Rasa, zum Hafen  Trget und zur Plateauhöhe mit ihren verstreuten Weilern und Karstflächen.

Steinzaum mit Himmelsblick

Steinzaum mit Himmelsblick

Die alte Festungsstadt Labin und das nahe Touristenzentrum Rabac sind die bekanntesten Orte an der südöstlichen Küste Istriens, im Südteil der Kvarner Bucht (Zentren weiter nördlich sind Opatija und Rijeka). Die Umgebung ist reich an Steinkohlevorkommen, die unter der italienischen Zugehörigkeit intensiv ausgebeutet wurden - 1936  der Ort Rasa als Bergwerkssiedlung neu angelegt, Kohlebeförderung mittels einer heute nicht mehr betriebenen Eisenbahn nach Trget , dessen Hafen durch den Zaljev Rasa (“Rasakanal” oder “Rasafjord” – analog zum Limfjord) von Hochseeschiffen erreichbar ist. Gegenwärtig wird hier viel Holz verladen, denn der Bergbau ist längst eingestellt (1966 in Rasa, erst 1999 bei Labin). Die fjordartige Buch setzt sich landeinwärts in der Raska Draga (Raskaschlucht) fort und entwässerte einen südwestlich vom Uckamassiv ausgebreiteten See, der erst 1932 trockengelegt wurde (zur Bekämpfung der Malaria und Gewinnung von Kulturland, in den Atlaskarten noch mitunter eingezeichnet).

Schmetterlingsknabenkraut

Schmetterlingsknabenkraut

 

 

An der Mole von Trget vorbei ging die Fahrt zwischen Steilhängen mit alten Steinbrüchen und der tiefblauen Bucht nach Kapelica, scheinbar “Ende der Welt”! Aber eine steile und schmale Bergstraße wies zur Höhe hinauf, und rechts abzweigend gelangten wir zu den wenigen Häusern von Trgetari - verstreute Feriendomizile in alten Steinhäusern und nicht so massiven neueren Bauten. Durch Flaumeichenwald und über splittriges Kalkgeröll (mit Calciteinsprengungen) wanderten wir in die Karstwildnis hinaus, von einem Fahrweg (zu einem Sender führend) auf Steigspuren abzweigend und über zerklüftete Blockformationen hinweg.

Kleines Knabenkraut nicht selten

Kleines Knabenkraut nicht selten

Echt fündig wurden wir aber erst in Burijaki – beschilderte Seitenstraße bis zum endgültig letzten Haus. Dort weiterwandernd und (bei einem Müllplatz !) rechts gelangten wir auf eine mit hohen Steinwällen umgebene Kulturfläche, teils mit angebautem Getreide, alten Weinstöcken und Oliven, teils brach liegend. Dort blühten vier Orchideenarten gerade auf – Spinnenragwurz, Purpurknabenkraut, Kleines Knabenkraut und das von uns noch nie gesehene Schmetterlingsknabenkraut. Selbstverständlich gab es auch die lieben “Frühlingszyklamen”.

Frühlingszyklamen

Frühlingszyklamen

Bei der Rückfahrt gelangten wir trotz Beschilderung in ein Wirrwar von asphaltierten (!) Fahrwegen und landeten schließlich im Hof eines als Feriensitz wunderschön renovierten alten Steinhauses! Vom eifrigen Hund heftig umbellt, vom womöglich Italienisch mehr als Kroatisch sprechenden Besitzer freundlich weitergewiesen – endlich wieder auf der Nebenstraße hinunter zum Hafen in Trget und damit auf der Rückfahrtsroute. Wie schon bemerkt, in Barban statt rechts Richtung Zminj ein Stück Richtung Pula und daher einige Kilometer zurück, insgesamt an diesem Tag mehr als 10 Stunden unterwegs, zu Fuß ca. 5 Stunden und 138 km, vielfach auf Nebenstraßen.

Wer weniger an Istrien interessiert ist und vor allem keine genauere Karte dafür hat, wird mit meinem Bericht womöglich nicht viel anfangen. Aber für uns war es ein typischer erlebnisreicher Urlaubstag, allerdings auch der “stärkste”…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kroatien - Istrien, Kulturtouren, Mediterran, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel