• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Istrien: Unser “naher Süden”

29. April 2010 von Bernhard Baumgartner

Unser Istrienführer
Unser Istrienführer
Porec von der Strandpromenade
Porec von der Strandpromenade
In der Altstadt von Porec
In der Altstadt von Porec

Sternanemone
Sternanemone
"Frühlingszyklamen"
“Frühlingszyklamen”
Berg-Küchenschelle
Berg-Küchenschelle

Kleines Knabenkraut
Kleines Knabenkraut
Stattliches Knabenkraut
Stattliches Knabenkraut
Spinnen-Ragwurz
Spinnen-Ragwurz

Purpur-Knabenkraut
Purpur-Knabenkraut
Schmetterlings-Knabenkraut
Schmetterlings-Knabenkraut
Ziestrosen
Ziestrosen

Der "Jüngling von Vsar"
Der “Jüngling von Vsar”
Im Hafen von Rovinj
Im Hafen von Rovinj
Valamar Diamant
Valamar Diamant


Nach einer Frühsommerreise (Standort Medveja bei Opatija / Abbazia) und einem Herbsturlaub (Umag) sollte jetzt eine Frühlingstour unsere Eindrücke von Istrien abrunden. Vor allem waren wir neugierig, ob und was sich botanisch schon im April dort an der Küste und vor allem auch auf den Bergen abspielt (Ende April und Anfang Juni waren wir auch schon auf der Insel Krk in Baska). Diesmal Standort bei Porec, im Hotel Valamar Diamant in Brulo – eine von diesem Tourismusunternehmen völlig okkupierte Bucht, von wo aus man in einer guten halben Stunde über die Strandpromenade zum Hafen und in die Altstadt von Porec kommen kann.

Porec von der Strandpromenade

Porec von der Strandpromenade

Der Frühling bricht aus – in der vorletzten Aprilwoche, aber nur in den niedrigen Lagen Istriens (vergleichbar mit dem Wiener Becken = beginnende Blüte der Rosskastanien). Reizend waren die allenthalben blühenden Sternanemonen, zahlreich wie bei uns der Löwenzahn (dort auch eine Art des Rauen Löwenzahns vorherrschend). Viel seltener gab es die “Frühlingszyklamen” (nur an den südlichen küstennahen Berghängen), dafür aber einige Orchideenarten, fast alle auch bei uns irgendwo und gar nicht so selten oder im Gegenteil fast nicht zu finden, jedenfalls in Istrien allesamt in verschwenderischen Mengen! Neu für uns war das Schmetterlings-Knabenkraut / Ochis papilionacaea, eine mediterrane Art. Allerdings vermissten wir das Bleiche (Blassgelbe) Knabenkraut / Orchis pallens, das doch eher auf den alpin-dinarischen Raum beschränkt sein dürfte – vielleicht hätten wir es auf den Bergen vorgefunden, wenn wir später dran gewesen wären, aber das gilt wohl für viele Blumen, auf die wir eigentlich gehofft hätten.

"Frühlingszyklamen"

Weil wir bei unseren anderen Urlauben uns schon sehr auf die kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten (samt “verborgenen Schätzen”) gestürzt hatten, stand diesmal das Naturerlebnis im Vordergrund. Faszinierend ist die Geschichte Istriens aber allemal, und man kommt nicht umhin, sich damit intensiver zu beschäftigen, noch dazu, wenn man vorher von den historischen Gegebenheiten nicht viel Ahnung hatte. Daher füge ich hier eine Zusammenstellung bei, die eigentlich für einen Artikel im “Granatapfel” (> Suche: Granatapfel) vorgesehen war: 

Istrien als „Spielball der Macht”

In den um die Zeitenwende eroberten Höhenfestungen der illyrischen Istrier errichteten die Römer ihre Stadtsiedlungen und ließen das Land ringsum – je nach Fruchtbarkeit – mit Wein oder Oliven bebauen. In der Völkerwanderungszeit wechselte die Zugehörigkeit vom Weströmischen Reich, über die Germanen Odoakers und die Ostgoten unter Theoderich, zum Einflussgebiet von Byzanz, abgelöst von den Langobarden und dem Frankenreich unter Karl dem Großen. Ab 1267 begab sich eine Stadt nach der anderen unter den Schutz Venedigs, das bis 1420 auch die unter Herrschaft der Patriarchen von Aquileia stehenden Gebiete an sich zog. Die Hoheit Österreichs dauerte – nur in der Napoleonischen Zeit unterbrochen – von 1797 bis zum Ende des 1. Weltkrieges. Danach gehörte Istrien zu Italien, bis nach dessen Kapitulation 1943 die deutsche Wehrmacht das Land besetzte. Nach dem Kriegsende 1945 dauerte es elf Jahre bis zur Abklärung der im Kalten Krieg maßgeblichen Einflusszonen. Der Küstenstreifen bei Triest verblieb beim NATO-Staat Italien, das übrige Gebiet kam zu Jugoslawien.

Im Hafen von Rovinj

Im Hafen von Rovinj

 

 

Diese politischen Umwälzungen führten dazu, dass sich viele zur italienischen Volksgruppe gehörigen Einwohner in ihr sprachliches Mutterland Italien absetzten und nur mehr eine Minderheit im nun kroatischen Istrien verblieb. Ohne diese Kenntnis der jüngeren Geschichte Istriens würde man verwundert sein, hier zweisprachige Ortsnamen in Kroatisch und Italienisch anzutreffen. Nach dem Zerfall dieses (von Tito zusammengehaltenen) „Mehrvölkerstaates” in den jüngsten Balkankriegen entstanden 1991 als neue Staaten Kroatien und Slowenien, das am Nordrand Istriens seinen schmalen Meereszugang behauptet.

Valamar Diamant

Valamar Diamant

 

Über unsere einzelnen Touren möchte ich in eigenen Beiträgen berichten! Bilder AB beachten – Bildautorin Anni Baumgartner für wandertipp.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kroatien - Istrien, Kulturtouren, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pannonisches Gebiet, Reiseberichte, Wanderurlaube | Kommentar

1 Reaktion zu “Istrien: Unser “naher Süden””

  1. am 30 Apr 2010 um 08:091HBNo Gravatar

    @ BB

    toll !, und wie bereits schon mal betont : frau anni , kompliment an die bildautorin !

    zum beispiel obiges sonnenuntergangs- bild : suprig, wie herr gatte zu sagen pflegt

    diese uferpromenade ( oder strandpromenade ) erinnert mich an die promenade von opatja, wo ich ja seinerzeit dem armen schwerkranken fernsehsprecher walter richard langer begegnet bin

    habe diesen artikel sehr genossen, danke

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel