• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Osterwanderung – rund um Kleinfeld

3. April 2010 von Bernhard Baumgartner

Kleinfeld ist ein kleines Dorf unweit von Berndorf – eine ländliche Idylle im Gegensatz zur Industriesiedlung, mit einem Hauch von Pannonien, eine hellgrün und erdbraun schimmernde Insel, umgeben vom dunklen Waldmantel der Schwarzföhren.

karte-kleinfeld-aigen-guglzipf-web
bb-altes-feuerwehrhaus-web-p6681
bb-gasthaus-zodl-geschlossen-web-p6682

bb-marienmarterl-am-ortsausgang-web-p6683
bb-gefallte-pechfohren-web-p6685
bb-zwergprimeln-web-p6686

bb-rastplatz-beim-teich-web-p6694
bb-teiche-gegen-kleinfeld-web-p6691
ab-hecke-mit-dirndlstrauch-web-dscn1010

ab-pannonische-pampa-web-dscn1009
ab-einsamer-baum-web-dscn1013
bb-gro0e-kuchenschelle-web-p6714

ab-kuchenschelle-innenleben-web-rscn1025
bb-sandfingerkraut-web-p6699
bb-schwarze-oder-nickende-oder-wiesenkuchenschelle-web-p6705

bb-nickende-kuchenschelle-web-p4036702
bb-fruhlingsadonis-mit-knospe-web-p6719
ab-fruhlingsadonis-wie-sonne-web-rscn1024

ab-kleinfeld-dorfkirche-web-dscn1003
karte-kleinfeld-kleiner-rundweg-web

Für uns eine Entdeckung nach dem Buch der Dichterin Hannelore Valencak “Wanderwege rund um Wien” (erschienen bereits 1982), besonders nach ihrem Hinweis auf die hier blühenden Küchenschellen. Seitdem haben wir immer wieder (jetzt schon länger nicht) dieses für uns leicht erreichbare Dorf (Zufahrt von Berndorf Richtung Hernstein, gleich nach Veitsau abzweigend) aufgesucht. Der Waldrand mit seinen Lichtungen an der Nordostseite des Ortes ist eine kleine Wunderwelt der pannonischen Flora, leider nicht einmal ein Naturdenkmal! In unmittelbarer Nähe befindet sich der Guglzipf mit Aussichtswarte und Schutzhütte (gute Einkehrmöglichkeit).

Vor einigen Jahren noch saßen wir vor dem Wirtshaus am Dorfplatz… eine eigenartige Stimmung, als ob wir irgendwo fern in östlichen Gefilden und im Mittelwesten angekommen wären. Leider ist das Gasthaus geschlossen, wahrscheinlich hat von Zeit zu Zeit der pompöse Heurige Kaiser geöffnet. Geruhsam verläuft hier das Leben, kann man sich zumindest als Außenstehender vorstellen. Den gepflegten Äckern und Mähflächen steht die Verwilderung der Trockenrasen gegenüber – es zahlt sich nicht aus, diese schmalen Streifen hinein in die Schwarzföhren zu mähen… Aber die nimmermüden Blütenpflanzen behaupten sich immer noch gegen das überwuchernde Gras. Jetzt sind es Große und Schwarze (“Nickende”) Kuhschelle, Sandfingerkraut und das Frühlingsadonis. Gegen den Sommer zu findet man dort Sibirische Glockenblume, Nadelröschen uns sonst noch allerhand pannonische Besonderheiten.

Die große Wanderrunde…

… führt (wie von Hannelore Valencak so einfühlsam geschildert) südlich des Ortes entlang der Markierung (in meiner Karte grün) hinauf nach Aigen und kehrt nach einem Straßenstück entlang der von Lindabrunn kommenden gelben Markierung zurück. Eine teilweise ausprobierte Variante habe ich rot punktiert in die Karte eingezeichnet.

Unser kurzer Ostervormittagsspaziergang

Gehzeit heute knapp 1 1/2 Stunden mit viel Fotoanteil (3,5 km), wie in der Karte rot eingezeichnet. Wir gingen an den Feuerwehrhäusern, der Kirche und dem Gasthaus Zodl vorbei zum westlichen Ortsrand bei einem Breitpfeiler mit Marienbild – typisch für das”gefeite Dorf” = von Bildstöcken und Wegkreuzen umgeben und geschützt. Dann immer am Waldrand weiter, vorbei am Fußballplatz und später (links abzweigend) zu einem Rastplatz bei zwei kleinen Teichen. Quer durch die Felder zum östlichen Waldrand, wo wir leider zu wenig Zeit für eine längere Runde in die Föhrenwälder hatten. Dort gibt es einen weiten Ausblick mit spärlichem Panorama von Hocheck, Waxeneck und Mandling.

Botanisch interessant wird es dann den Waldrand der Nordseite dieser Felderlichtung entlang. Trockenrasen schmiegen sich in die Schwarzföhrenbestände hinein und ziehen auch teilweise an der Ackerseite entlang. Auch noch nach der Seitenmulde mit einem Dolomitsteinbruch geht es in der Art weiter, und die wenigen Adonisröschen fanden wir schon oberhalb der ersten Häuser bzw. der Stallungen, wo wir das Auto abgestellt hatten.

“Wenn Sie Kinder haben, nehmen Sie sie mit”, meinte Hannelore Valencak. Ich würde hinzufügen – als kleine Radtour, sonst wird es vielleicht zu langweilig…

Sogar historische Spuren sind hier zu finden: Einst müssen die ebenmäßigen Felder stellenweise noch viel steinreicher gewesen sein – hinaus geschobene Blöcke von Konglomeraten und Dolomitrauwacken finden sich vor allem in den südlichen Waldrändern. An vielen Schwarzföhren sieht man noch die Spuren der längst aufgelassenen Harzgewinnung. Und einmal fanden wir mitten in den steileren Wäldern nördlich vom Größenberg ein Soldatengrab – die Eltern des hier in den letzten Kriegstagen ums Leben gekommenen jungen Mannes hatten hier ein Gedenkmal aufgestellt…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kinderwagen & Handicap-Touren, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pannonisches Gebiet, Thermenlinie & Wiener Becken | 9 Kommentare

9 Reaktionen zu “Osterwanderung – rund um Kleinfeld”

  1. am 03 Apr 2010 um 22:501HerbertNo Gravatar

    Ja, auch wir verdanken der Hannelore Valencak mit ihrem Buch einige sehr schöne Wanderungen, nicht zuletzt auch solche in Kaumberg.
    Aber auch die unmittelbare Umgebung von Berndorf hat – wie Du schreibst – ihre besonderen Reize !
    Ich wünsche euch allen ein frohes Osterfest !

  2. am 04 Apr 2010 um 05:232AndreasNo Gravatar

    Als wir zuletzt gemeinsam in Kleinfeld –> Guglzipf waren, war´s ja tiefster Winter. Die Frühlingsimpressionen sind jetzt wirklich beeindruckend.

    Mich hält ja ein im Endzustand dann ca. 3m höhes Schaukelgestell aus 12x12er Lärchenbalken (sauschwer) – kniffligste Frage, wie komme ich am Ende den Balken da rauf??? – von anderen Oster-Unternehmungen ab.

    Einen schönen Ostersonntag an alle die´s lesen. – Und an ABB (Anni und Bernhard B) selbstverständlich!

    LG Andreas

  3. am 04 Apr 2010 um 07:153EliNo Gravatar

    Sehr hübsch! Muß ich mal einen raschen Abstecher dorthin machen! Ist für mich ja nur ein Katzensprung (ca. 20 min. zum hinfahren). Das Buch von Hannelore Valencak hab ich auch, meine Eltern haben sie recht gut gekannt.

  4. am 04 Apr 2010 um 09:154HBNo Gravatar

    @ andreas

    der tüchtige osterhase ist also voll am werken, sogar mit sauschweren lärchenbalken …..

    VIEL KRAFT , LIEBER OSTERHASE !!!!!

    HB

  5. am 04 Apr 2010 um 09:175HBNo Gravatar

    @ eli

    gut von der verkühlung erholt ?

    bei jonny war’s recht kalt, aber trotzdem ein wunderschönes erlebnis

    derzeit dickes eis am auto unten, so muß ich also brav drinnen
    bleiben

    HB

  6. am 04 Apr 2010 um 18:256EliNo Gravatar

    @HB: danke der Nachfrage, noch nicht vollständig, aber schon ziemlich ok. Bissl fehlts noch an der Kraft, bei der heutigen Wanderung (Bericht folgt) gemerkt. Aber es wird schon, dauert nimmer lang! Eis gekratzt haben wir gestern früh auch, aber war nur ganz dünn.

  7. am 04 Apr 2010 um 21:297JonnyNo Gravatar

    Hallo Bernhard,
    alle suchen das erste Grün und die ersten Frühlingsblumen. In deinen Bildern kann man das schon sehr schön sehen. Uns hat es zu Ostern etwas Richtung Süden gezogen.

    Liebe Ostergrüße D&J

  8. am 08 Apr 2010 um 09:348HBNo Gravatar

    @ jonny

    kurze meldung aus taschelbach :
    gestern herrliche sonne, ich war mit den katzen im schmelzwasser unterwegs, es war herrlich !
    habe langsam das gefühl, daß ich wieder hoffen darf

    mvg

    HB

  9. am 08 Apr 2010 um 12:439EliNo Gravatar

    Spamwort “winta” – nein, weg, den woll ma jetzt wirklich nimmer!
    @HB: Sehr schön, daß du unterwegs warst! Nütz den Krankenstand und schau, daß Du soweit irgend möglich jeden Tag ein bissl gehst bzw. jeden Tag ein bissl mehr! Wünsche weiterhin gute Genesung!!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel