• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Gedenktage – Kirchenführer mit kleiner Chronik u. a. 1945

31. Oktober 2009 von Bernhard Baumgartner

pfarrkirche-st-veit-mit-altbauten-volksschule-und-pfarrhof-web
pfarrkirche-st-veit-an-der-golsen-um-1830-web
pfarrkirche-st-veit-an-der-golsen-bodenrenovierung-19991-web-scan897

bb-pfarrkirche-st-veit-an-der-golsen-christus-und-apostel-um-1370-web-scan901
bb-pfarrkirche-st-veit-an-der-golsen-apostelgruppe-um-1370-web-scan900
bb-hochbauer-fragliches-historisches-objekt-web-pb016190

bb-steinschlichtung-hochbauer-web-p6191

Kirchenführer von St. Veit an der Gölsen in Vorbereitung

Die spätgotische wehrhafte Kirchenanlage gilt als “Dom des Gölsentals”. Erstmals wird nun ein Kirchenführer aufgelegt. In diesem sind die kunsthistorischen Kostbarkeiten beschrieben und im Bild präsentiert. Dazu kommt noch die Geschichte des Bauwerkes – insbesondere die romanische “St. Veiter Urkirche”. Die archäologischen Ergebnisse der Bodenrenovierung von 1991 erbrachten den Nachweis, dass vor dem bisher mit 1400 angenommenen Kirchenbau bereits eine steinerne Kirche bestand. Diese war (von unbekannter Bauart) bisher nur urkundlich aus den Traditionsnotizen um 1100/1120 nachgewiesen.

Die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse…

…  rund um die Kirche werden auch zusammengefasst. Dabei geht es hier in St. Veit auch besonders um das Kriegsende 1945, weil das Gemeindegebiet durch mehrere Wochen bis zum endgültigen Rückzug der deutschen Truppen in der Nacht vom 7./8. Mai 1945 in der unmittelbaren Kampfzone lag. Ein “Kriegstagebuch” für unser Gebiet habe ich bereits in der Heimatkunde “Lilienfeld und die Voralpen” (Jugend & Volk 1981) aus der Literatur (u.a. Wehrmachtsberichte) und den lokalen Chroniken zusammengestellt.

Wie die Umstände mit der romanischen “Urkirche” zeigen, muss die historische Literatur immer wieder auf den neuesten Wissensstand gebracht werden – nicht einmal der “Dehio NÖ südlich der Donau” von 2003 (das wissenschaftlich fundierte Standardwerk) bringt darüber etwas. Beschämender Grund – bis dahin gab es keine Veröffentlichung, erst genau im “Heimatbuch St. Veit an der Gölsen” vor zwei Jahren… Mit dem neuen Kirchenführer kann das endlich intensiv nachgeholt werden.

Die Angaben über die Opfer des 2. Weltkrieges sind in der Festschrift “400 Jahre Markt St. Veit an der Gölsen” (1988) von mir erhoben worden (wie ich sicher bin, mit möglichster Gründlichkeit). Eine gewisse Unsicherheit besteht jedoch hinsichtlich der Berücksichtigung von vermissten Soldaten oder ähnlichen Unstimmigkeiten. Ich habe mir daher die Mühe gemacht, die örtlichen Denkmäler zu überprüfen, und da haben sich folgende Zahlen ergeben:

Das Kriegerdenkmal bei der Pfarrkirche St. Veit: 1939 / 45 sind 202 Namen verzeichnet (1. Weltkrieg = 128). Dazu kommt noch das “Kriegsgrab” im Friedhof St. Veit an der südöstlichen Ecke, wo jedes Jahr zu Allerheiligen  (selbstverständlich auch heuer) ein Kranz der Gemeinde aufgelegt wurde. Dort sind verzeichnet:

51 namentlich angeführte gefallene Soldaten, dazu 144 (!) namenlose Gefallene, weiters 37 Zivilopfer. Diese Opfer rühren von den Endkämpfen des 2. Weltkrieges her. Die Zahl 12 bezieht sich auf die im Gemeindegebiet erschossenen KZ-Insassen. Diese wurden während bzw. kurz vor dem deutschen Rückzug durch das Gölsental getrieben und einfach ermordet, wenn sie nicht mehr weiterkonnten…

Wie es dazu kam, dass die Front ausgerechnet hier im Triesting- und vor allem im Gölsental (mit Traisen) aus der westlichen Vorstoßrichtung der Roten Armee nach Süden schwenkte und hier an den Voralpen zum Stehen kam, werde ich vielleicht noch berichten (wenn ein Interesse an diesen Ereignissen kommentiert wird). Mich erschüttern jedenfalls diese Ereignisse, auch wenn ich damals als kleines Kind noch nichts von den Schrecknissen mitbekam oder jedenfalls kaum etwas in meiner bewussten Erinnerung haften geblieben ist.

Ich füge diesem Beitrag noch zwei Bilder bei, die mit St. Veit nur insofern etwas gemeinsam haben, dass nämlich der historische Hintergrund gar nicht so einfach zu erkennen ist….

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Kulturtouren, Lilienfeld, Mostviertel, NÖ Landesausstellung 2009, Schwarzenbach Gd. St. Veit, St. Veit an der Gölsen, St. Veiter Staff, Wienerwald, Wiesenwienerwald | Kommentar

1 Reaktion zu “Gedenktage – Kirchenführer mit kleiner Chronik u. a. 1945”

  1. am 07 Nov 2009 um 19:131AndreasNo Gravatar

    Ich sag´, die letzten beiden Bilder waren einmal das Dürrhäusl – muß ja nicht jeder Steinhaufen einmal eine Kirche oder Kapelle gewesen sein ;-)

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel