• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Tirolerkogel: Nicht ohne Variante !

18. Juli 2009 von Bernhard Baumgartner

Zugegeben – der Tirolerkogel bei Annaberg wird mit Recht als einer der beliebtesten Hütten- und Aussichtsgipfel gerühmt (erinnert mich immer an “vielgerühmtes” Österreich, womit ich als Kind gar nichts anzufangen wusste) ! Aber ehrlich – der gewöhnliche Weg auf den “Kogel” (wie er liebevoll bei den Annabergern und den Assimilierten heißt) geht mir richtig am Nerv, so ein fader Forststraßenhatscher. Den nehme ich gerade nur für die Silvestertour in Kauf!

bb-sepp-gamsjager-malpunkte-web-p4450
ab-feuerlilien-web-dscn0132
ab-schmetterlingstreff-web-rscn0152

bb-gollerblick-web-p4456
bb-baumgerippe-web-p4455
bb-flechten-am-moderstamm-web-p4425

ab-moderstammblick-web-rscn0157
Schneebergpanorama
Schneebergpanorama
ab-laubfrosch-web-dscn0146

bb-muckenhandelwurz-web-p4439
bb-weiser-germer-web-p4431
bb-ringkreuz-mit-annaberger-haus-und-otscher-web-p4440

bb-gedenkstein-kurt-und-ingrid-ring-web-p7124441
ab-blutenbesuch-web-dscn0130
bb-groser-fingerhut-web-p4449

bb-schwarzes-schafkalb-web-p4452
bb-malpunkt-gscheid-mit-torlstein-web-p4451

Vorigen Sonntag war trotzdem diese Wanderung angesagt (schon um bei Vroni die von einer Schitour noch übrig gebliebene Zeche zu zahlen, nachdem wir damals das Geldbörsl vergessen hatten – gibt es aber nur für den liebsten Herrn Lehrer von der Christl, Rita und Vroni…). Aber schöne Überraschung: Im Hochsommer sind wir nie am Kogel, daher haben uns die Feuerlilien am Gscheid und danach in den Holzschlägen unterm Ahornberg schon sehr begeistert. Herrlich geblüht hat auch der Große Fingerhut, und sogar die Blüten vom Weißen Germer waren eindrucksvoll.

Unsere Gipfelvariante (kann auch noch zur Kalten Kuchl erweitert werden): Bei der Halterhütte angelangt, schwenkten wir aber angesichts der sich endlos auf die Labung zu dahinziehenden Gipfelwiese vom gewohnten Weg ab: Geradeaus auf der Almstraße weiter, wo diese jedoch den Sattel erreicht und sich nach links wendet, wieder geradeaus weiter. Von halbrechts kommt die Mulde mit der Dachsentalmarkierung herauf, wir wenden uns aber leicht links am steileren Bergfuß und Waldrand entlang und finden einen alten breiten Weg. Der verwandelt sich durch den Viehtritt zwar bald in eine Schlammfurche, wir kommen aber mühelos bis zum Sattel bei einem südöstlich vorgelagerten Waldschopf (unten in der Tiefe die Falkenschlucht mit dem immer noch gesperrten und wahrscheinlich heuer gar nicht mehr geöffneten Steig). Dorthin sind wir von der Dachsentalmarkierung nach Querung des Lindkogelrückens immer über die steilen Wiesenhänge aufgestiege. Von diesem hübschen Standplatz geht es, immer mehr von riesenhaften Baumleichen der Wetterfichten begleitet, links haltend direkt hinauf zur Höhe und zum Ringkreuz. Die beiden dort verewigten Bergsteiger haben wir immer noch in “herzlicher” Erinnerung. Werner und mir haben sie vor endlosen Zeiten im Dürnsteiner Klettergarten wertvolle Ratschläge vermittelt.

Ja, und dann waren wir im Annaberger Haus, wie immer so gut aufgenommen und bewirtet, wie man es nur auf wenigen Hütten findet. Die Aussicht war auch ganz passabel, überhaupt für einen angenehm frischen Julitag, und für den Abstieg war der von mir etwas geschmähte Weg über Wiese und Forststraße gerade Recht.

Man sollte sich durch die offizielle Sperre des Falkenschluchtsteiges nicht aufhalten lassen, vom Retzbachtal zum Annaberger Haus aufzusteigen. Erstens geht man sowieso durchs Dachsental hinauf, und beim Abstieg kann man der Klamm auch über die Forststraße ausweichen (die Jager sollen sich unterstehen, dem etwas in den Weg zu legen….). Ursache für die Sperre der Klamm sollen enorme Felsstürze (nach dem Winter und womöglich den Hochwassern sein), zur Sicherheit müssten kostspielige Netze gespannt werden. Aber die Türnitzer Gemeinde wird doch nach dem Eibllift auch noch diese Attraktion aufgeben….

Schneebergpanorama

Schneebergpanorama

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Botanik, Mariazeller Bergland, Markierungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Türnitz | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Tirolerkogel: Nicht ohne Variante !”

  1. am 18 Jul 2009 um 12:011Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Das Provisorische neuen Headerbild vom Tirolerkogel – weil sich die Berge Richtung Schneeberg so schön anreihen – unter dem höchsten Niederösterreicher (diesmal nicht Erwin Pröll, für den ist der ORF zuständig) der Obersberg, rechts davon Preineck, Gippelmauer und Gippelnase, darunter die Stieglmauer, ein ganz einsamer Gipfel im Traisenbergkamm.

  2. am 18 Jul 2009 um 12:072RobertNo Gravatar

    den tirolerkogel sollte ich vielleicht auch mal einplanen – wenn diese verflixte fahrerei nicht wäre, meine eltern und schwestern sind ja ständig dort unterwegs und nachher immer in der steirer kuchl bei der fam. pfeffer (ich kenn das lles leider nur vom hörensagen)
    als anstieg würd mich mt den kindern am ehesten der weg über den törlstein interessieren – blöde ist nur im herbst gehts nur mehr am we und wenns schön ist ist es dann wieder uninteressant wegen den vielen leuten und jetzt in der ferienzeit ist es gleich heiß
    morgen wollen wir zwar was machen – aber da ich zeitlich wegen der arbeti (nachtdienst) limitiert bin scheidet was entfernteres gleich mal aus

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel