• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Wanderweg-Markierungen: Immer wieder Ärger…!

18. Oktober 2008 von Bernhard Baumgartner

Markierung vor der Bernaukapelle
Markierung vor der Bernaukapelle
Bernaukapelle mit gelöschter Markierung
Bernaukapelle mit gelöschter Markierung
Durchgang verboten !
Durchgang verboten !

Das alte Windkreuz
Das alte Windkreuz
Die "alte" blaue Windkreuzkapelle
Die “alte” blaue Windkreuzkapelle
Die "neue" Windkreuzkapelle
Die “neue” Windkreuzkapelle


Keine Neuigkeit – mit den Wanderweg-Markierungen, die für Wanderer und Tourismuswirtschaft ungeheuer wichtig sind, gibt es auch leider immer wieder Ärger -

* für die Wanderer, wenn die Markierungen nicht stimmen oder zwar in den Karten eingezeichnet, aber im Gelände nicht zu finden sind (Beispiele dafür gäbe es genug, unsere Markierungen sind vielleicht 60 bis 80-prozentig in Ordnung, im Tschechischen Kanada hingegen fast 100 % !),

* für die Grundbesitzer, wenn sie prinzipiell oder sonstwie keine Markierungen auf ihrem Eigentum dulden wollen,

* dazu noch ein kurioser Sonderfall!

Beispiel: Gföhlbergweg von der Bernau bei Hainfeld. Die bei der Kapelle abzweigende Markierung wurde vom Unter-Steinberger schon wieder gelöscht. Alternative – massenhaftes Auftreten von Wanderern, die dieses Durchgangsverbot (wie schon festgestellt = unberechtigt, oder hat der Bauer einen weiteren Prozess gewonnen?) nicht akzeptieren wollen. Alternative für einen ebenfalls oder vielleicht sogar schöneren Weg (weil der einst schöne Aufstieg nach dem Ober-Steinberger auch schon vielfach ins Walddickicht verlegt wurde):

Gföhlbergweg von Bernau über Gföhlsattel und Kasberg

Beispiel für den Sonderfall: In meinen Routenbeschreibungen im Wiesenwienerwald (samt Naturerlebnis-Wanderweg von St. Veit an der Gölsen) wird immer wieder die intensiv blau gefärbelte Windkreuzkapelle erwähnt. Das ist ein historischer Punkt – die nördlichste Stelle des Bezirkes Lilienfeld. Mein Tante Hermine Riedinger hat davon seinerheit in der Lilienfelder Heimatkunde von 1912 gelesen. Dadurch aufmerksam gemacht, haben wir dieses Windkreuz gesucht. Gefunden war sie als “Rotes Kreuz” (eine geomantisch bemerkenswerte, irgendwie mystische Stelle) im Wald gleich hinter der blauen Kapelle. Zur Orientierung –  diese befindet sich im kleinen Wiesensattel westlich der Kukubauerhütte, wo am gegenüberliegenden Waldrand die gelbe Michelbacher Markierung Richtung Hackenbauer abzweigt. Besser – befand sich die blaue Windkreuzkapelle, denn sie wurde umgefärbt, wie im Bild zu sehen. Also, wer diesen Wanderweg nach meiner Beschreibung geht, soll die blaue Kapelle vergessen und sich auf vornehm blässliches Gelb einstellen. Dieser Sonderfall zeigt halt, wie veränderte Orientierungspunkte für Wanderwegbeschreiber auch Ärger machen können…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Michelbach, Mystische Plätze, St. Veit an der Gölsen, Wienerwald, Wiesenwienerwald, wandern & bergsteigen | 19 Kommentare

19 Reaktionen zu “Wanderweg-Markierungen: Immer wieder Ärger…!”

  1. am 18 Okt 2008 um 22:391RobertNo Gravatar

    der Weg von der Bernau zum Gföhlberg war im Vorjahr (Okt. ) auch schon gesperrt – allerdings wars da als “Forstliches Sperrgebiet” gekennzeichnet – ist leider nicht erkennbar ob berechtigt oder nicht!

  2. am 19 Okt 2008 um 06:402EliNo Gravatar

    Die Kapelle hab ich auch noch blau gesehen! Bin von Michelbach gekommen. Vor zwei Jahren war das. Schade, in hellgelb ist sie was gewöhnlicheres.

  3. am 19 Okt 2008 um 07:003AndreasNo Gravatar

    Was so sieht die jetzt aus ?! Ich glaube wir haben diese Kapelle zuletzt sogar mit Euch gemeinsam besucht – weiß aber leider nicht mehr wann. Damals war sie noch blau.

    Solchen wandererfeinlichen Bauern sollte man direkt einen GPS-Track über den Hühnerhof legen !

  4. am 24 Okt 2008 um 20:444RobertNo Gravatar

    nachdem wir nicht wissen ob berechtigt oder nicht (Sperre Gföhlberg) – werden wir eine Alternativroute wählen

  5. am 24 Okt 2008 um 22:145AndreasNo Gravatar

    Ich darf´s ja gar nicht verraten, ich weiß immer nicht wo der Gföhlberg ist…

  6. am 24 Okt 2008 um 23:296RobertNo Gravatar

    Schande über dein Haupt – dein Vater sollte dir mal ins Gewissen reden! KLammhöhe ein Begriff??

  7. am 25 Okt 2008 um 06:117AndreasNo Gravatar

    Ach so, die ja klar ! Ich fürchte, mein Vater wird sich da nimmer zuständig fühlen. Ich kenne nur wirklich den Gföhlberg nicht.

  8. am 25 Okt 2008 um 17:578RobertNo Gravatar

    du bleibst immer sein Sohn – soetwas kann mannicht ablegen wie einen alten Mantel!!! ;)

    sind übrigens wieder zurück – war schön – auch wenn das Wetter beständig trüb war

  9. am 25 Okt 2008 um 23:209AndreasNo Gravatar

    Aber angefangen hat´s ja schon bei meinen Großeltern, die – obwohl waschechte Hainfelder – nie mit mir auf den Gföhlberg gegangen sind !

  10. am 26 Okt 2008 um 08:3410RobertNo Gravatar

    egal – Hauptsache jemand anderer ist verantwortlich!!!!!! wir werden heute Balbersteine angehen – falls nicht noch ein spontaner Schwenk Richtung Rax (wegen Hochnebel) erfolgt

  11. am 26 Okt 2008 um 08:5811AndreasNo Gravatar

    Da bin ich schon gespannt ob ihr Sonne habt. Gestern gab´s eine Tour von den GT-Stammtischteilnehmern auf die Hinteralm und die hatten dort auch den ganzen Tag Nebel (bis auf 15 Min zu Mittag).

    Die Balbersteine sind bei uns auch mal dran.

  12. am 26 Okt 2008 um 08:5912AndreasNo Gravatar

    Wobei, wo ich gestern war gab´s Felsen & Laub und steil war´s auch und das war extrem rutschig. Für mich allein ok, aber Lokie in der Rückentrage hätte ich Bedenken gehabt…

  13. am 26 Okt 2008 um 19:2313RobertNo Gravatar

    wir haben die Nerven verloren – hab noch wetterpanorama geschaut und da war vom wecjsel aus gesehen eine nebelsuppe bis zur Hohen Wand. Daher doch die Rax gemacht – mit kleinen Hoppalas – trotz überfülltem Parkplatz haben wir unseren Standradaufstieg alleine bewältigt. Wetter genial – Balbersteine wären aber auch möglich geesen – werden ja nach wetterlage amn Sa nachgeholt (event.)

  14. am 26 Okt 2008 um 19:2714RobertNo Gravatar

    Zitat
    “Wobei, wo ich gestern war gab´s Felsen & Laub und steil war´s auch und das war extrem rutschig. Für mich allein ok, aber Lokie in der Rückentrage hätte ich Bedenken gehabt…

    ”

    ich denke du bist ein sehr vorsichtiger Mensch …….

  15. am 26 Okt 2008 um 19:4315AndreasNo Gravatar

    Da kannst recht haben. Aber immerhin bin ich heute mit Bernie auch das steile Stück zur Ruine Scheuchenstein raufgeklettert, natürlich ihn an der Hand oder Hand unter Popscherl, daß ihm ja nix passiert. Er hat´s super gemacht.

    Deine Wilde Jagd ist da bestimmt ganz ohne Sicherung und Nachhilfe einfach raufgeprescht, oder ?

  16. am 26 Okt 2008 um 19:4916RobertNo Gravatar

    nö – wo Hilfe notwendig wird Hilfe gegeben, allerdings waren sie am Ruinengelände etwas zu leichtsinnig , da mußten sie zurückgepfiffen werden – der Zustieg ist schon etwas schwierig – gut Jasmin braucht e keine Hilfe ist aber auch schon älter . seit ihr so wie wir gegangen?

  17. am 26 Okt 2008 um 19:5717AndreasNo Gravatar

    Ja genau. Astrid sogar die ganze Strecke den Ausdruck deines Berichtes in der Hand wie eine Landkarte… Und dauernd hat´s geheißen: “Der Robert schreibt…” Schön langsam wird mir diese Frau wirklich zu gescheit ;-)

    Wir stateten beim Lackner, durch die Klamm bis Greith und dann links den Hohlweg rauf und durch den Wald bis zur Ruine. Weiter von dieser runter nach Schrattenbach und zum Gasthaus Am Schloßteich. (Bis dahin 4 Std. Gehzeit).

    Und dann wieder den kurzen Weg zurück durch die Klamm (ca. 1 Std.)

    Unser Bernie ist alles allein gegangen und ich hab die ganze Strecke Lokie in der Rückentrage “gezaht”.

    Unsere Begleitung, Schwägerin & Schwager, haben aber glaube ich unsere Entwicklungen der letzten Wochen unterschätzt, denn die waren auf Kinderspaziergang und Wirtshauseinkehr eingestellt und mußten mit uns langsam aber konsequent den Hatscher hinlegen. :-)

    Man darf uns schön langsam wirklich nicht mehr unterschätzen !

  18. am 26 Okt 2008 um 20:0618RobertNo Gravatar

    ich würde sagen ihr habt derzeit einen guten Einfluß ;) – weiter so und höre auf deine Frau (solange sie auf mich hört (liest)) !!!!!

  19. am 31 Okt 2008 um 19:3619bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Na, ihr fleißigen Kommentierer, hat euch wirklich der zweithöchste Gipfel des Wienerwalds so hingerissen? Ich sag euch nur eins, gegen das zauberhafte Waldviertel rund um Albrechtsberg – Stichwort: “bergab gehts in die Steinzeit” – ist der Wienerwald eben – Wienerwald….
    Albrechtsberg findet ihr im Blog noch nicht, versucht es eben unter Milla!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel