• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Auf die Turnauer Alm – beerenreiche Zwergstrauchheiden

25. August 2008 von Bernhard Baumgartner

bb-turntaler-kogel-web
bb-letzte-heidelbeere-web
bb-zwergstrauchheiden-web

bb-zwergstrauchheiden-hochwechsel-web
bb-preiselbeeren-web
bb-almabtrieb-rotsohlalm-web


“Bärige Beeren”

Bären soll es immer weniger geben in unseren Steirisch-niederösterreichischen Kalkalpen und ihren Urwäldern. Wir haben ohnehin nie einen gesehen, und eine verschmolzene Spur im Schnee, seinerzeit auf dem Törlstein nahe Annaberg, hat sich auch als Hirschhuf herausgestellt. Aber auf die Beeren ist mehr Verlass, gerade jetzt reifen sie in einer Höhe von ca. 1500 m am allersüßesten – daher auf in die “Zwergstrauchheiden” !

Was das überhaupt sein soll? Mit etwas Fantasie sogar etwas Märchenhaftes – ich habe es einmal “Urwald der Baumzwerge” genannt – diese bis etwa 50 cm hohen Sträucher der Heidelbeeren und Rauschbeeren, von Alpenrosen und kleineren Gewächsen mit teilweise verholzten Zweigen (hoffe, das ist so richtig formuliert) von Preiselbeeren und Krähenbeeren.

Aber jetzt in die Natur: Im Waldviertel sind diese “Beerenparadiese” vielfach zu finden. In den Alpen eher oder nur dort, wo der Boden “sauer” ist, also auf den Gneisbergen des Hochwechsels oder auf den “Schieferbergen” der Grauwackenzone. Dort befindet sich auch mein vorgeschlagenes Bergziel – die Turnauer Alm. Die Zeit für einen Besuch eilt, denn wenn man nicht mehrere Stunden marschieren will, muss man sich tummeln, die Bergstraße zur Turnauer Alm ist nämlich ab Mitte September mit Ausbruch der Jagdsaison gesperrt. 

Alternativer Zugang zur Turnauer Alm: Von Veitsch zur Brunnalm auffahren > vom Gasthof Scheikl weiter Richtung Rotsohlalm wandern und von dort (beachtenswert die “rostigen” Felsblöcke dieses historischen Bergbaugebietes) am Weitwanderweg bis zum Wiesensattel der Turnauer Alm.

Dort gibt es zwei schöne Touren: Auf den markanten Rauschkogel (Überschreitung beschrieben in meinem “Wandererlebnis Mariazeller Land & Ötscher”) und Kammwanderung auf dem Turntaler Kogel – dort gibt es die ergiebigsten Plätze für Heidelbeeren (bis Anfang/Mitte September) und für die etwas später reif werdenden Preiselbeeren. Die von mir beschriebene Wanderung über den Turntaler Kogel habe ich inzwischen noch intensiver “erforscht”, und daher gibt es eine neue Routenbeschreibung bei meinem Residenzverlag-Blog:

Überschreitung Turntaler Kogel

Geschrieben in Garten & Küche, Mariazeller Bergland, Mostviertel, Naturkalender, Turnau, wandern & bergsteigen | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Auf die Turnauer Alm – beerenreiche Zwergstrauchheiden”

  1. am 27 Aug 2008 um 18:031Bernhard Baumgartner´s Autorenblog » Hohe Veitsch von der Rotsohl

    [...] zu meinen Wandertipps auf den Turntaler Kogel und zur Rotsohl gibt es eine zünftige Bergtour. Diese lässt sich aus dem Zentralraum von [...]

  2. am 19 Sep 2010 um 02:252[BLOCKED BY STBV] Dolomiten

    Lenzspitze 4294m – Nadelhorn 4327m Überschreitung…

    ich finde ihren eintrag informativ, danke :) …

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel