• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Einsamkeit am Tirolerkogel ?

29. September 2008 von Bernhard Baumgartner

 

Karte Annaberg - Törlstein - Tirolerkogel

Karte Annaberg - Törlstein - Tirolerkogel

Bilder vom Törlstein seht ihr in der Galerie von Annis Tour!

Bergeinsamkeit – herrlich – aber doch nicht am Tirolerkogel ?!

Das klingt ziemlich wie ein Witz! Denn alle Freunde oder zufälligen Besucher des Annaberger Hauses haben schon den (bei einigermaßen schönem Wetter )gewaltigen Ansturm von Wanderern erlebt – Warteschlange zur Abfertigung an der Schank…. obwohl sich Vroni und ihr Team bemühen, soweit es möglich ist, den Andrang zu bewältigen.

Aber es gibt sie doch, die Einsamkeit am und um den Tirolerkogel, und zwar dort > Kalte Kuchl, Ahornberg, beim Ring-Kreuz und auf den Ödhofmäuern – und am besonders lohnenden Törlstein! Was ich am Tirolerkogel gar nicht mag? Den gewöhnlichen Anstieg über die Forststraße bis zur Halterhütte. Die anschließende Gipfelwiese hinauf zum Annaberger Haus zieht sich zwar etwas, aber da ist man schon von der Aussicht abgelenkt. Am schönsten ist eine Tour auf diesen wohl beliebtesten Voralpengipfel als Rundwanderung – dabei wird auch der Törlstein bestiegen. Wenn man an einem schönen Wochenende mit starkem “Auftrieb” den Tirolkerkogel machen will, geht man erst gemütlich auf den Törlstein, zweigt am Weiterweg noch zur Kuchelalm ab und kommt an den Ödhofmäuern vorbei und vielleicht noch mit Abstecher zum Ringkreuz erst zu späterer Stunde zum Annaberger Haus. Es kann natürlich passieren, dass trotz Vroní`s Vorsorge die Küche schon geplündert ist, aber ganz “kahl gefressen” kann es bei ihr kaum jemals werden… 

So, jetzt die einfache Route auf den Törlstein: Auf dem Normalweg bis zur Kreuzung am Gscheid, dort schräg rechts auf der Forststraße leicht bergab Richtung Walster-Ursprung bis zur Talgabelung. Dort zeigt ein Wegweiser rechts zur Quelle der Walster, wir gehen aber (eigenartigerweise gibt es hier keine Markierung) geradeaus weiter. Bald in einem engen Einschnitt auf Forstweg immer steiler hinauf bis zum flachen Sattel der Ebenbaueralm. Hier würde es gleich geradeaus zu einer Forststraße weitergehen, die von der Falkenschlucht heraufkommt und die weitere Route zum Tirolerkogel vermittelt. Meine Empfehlung zum Törlstein (man kann auch umgekehrt gehen): Auf der vor dem Zaun (an der Westseite des Sattels) rechts abzweigenden Forststraße in Kehren gemütlich bergauf. Die Böschungen sind  schon sehr schön bewachsen mit allerlei Grün, das hier mit wenig Konkurrenz besser gedeihen kann als im eher geschlossenen Wiesen- oder Waldboden. Derzeit gibt es dort auch eine große neue Windwurffläche. Wo das Straßenende herankommt, geht man in den Wald hinein und schräg links hinaus auf die Almwiese, dort rechts zur Felskante des Gipfels – ein wunderschöner Platz mit Blick auf den Ötscher usw. vom Rand des schwindelnden Abbruchs. Dieser besteht aus Wettersteinkalk, und das ist die Stirn der Ötscherdecke, sonst herrschen Gutensteiner und Reiflinger Kalke vor, die in besonderer Ausbildung als Annaberger Kalk bezeichnet werden (ich kann das aber nicht differenzieren). Botanisch ist dort nicht Außergewöhnliches los.

Abstieg zur Ebenbaueralm: Über die Almwiese mit Blick auf Tirolerkogel und Kalte Kuchl mehr am rechten Rand hinunter in einen breiten Wiesenboden, hier links in die Mulde, wo ein Forstweg hinabführt. Interessanter Gesteinswechsel – in einer Gruppe uralter Buchen befindet sich dort ein Quellaustritt. Dann sind wir schon an der Ostseite des Sattels der Ebenbaueralm angekommen – Blick zum Gippel! Für die kleine Runde über den Törlstein haben wir etwa 1 Std. gebraucht, aber für Genießer dauert´s sicher länger. Wie es weitergeht zum Annaberger Haus, verrate ich auf Wunsch…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Annaberg Niederösterreich, Geologie, Mariazeller Bergland, Markierungen, Mostviertel, wandern & bergsteigen | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Einsamkeit am Tirolerkogel ?”

  1. am 29 Sep 2008 um 19:381Andreas BaumgartnerNo Gravatar

    Die Specklinsen im Annaberger Haus würde ich keinesfalls auslassen, dann besser eine größere Runde und auch noch dort hinauf !

  2. am 29 Sep 2008 um 21:212WALTERNo Gravatar

    Die Runde verspricht, schön zu werden!

    Ich darf Bernhard bitten, uns den Weitergang vom Törlstein zum
    Tirolerkogel zu verraten!

    Mit welcher Gehzeit rechnet man für die gesamte Runde?

    Vielen Dank

  3. am 30 Sep 2008 um 12:083bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Danke für das Interesse, kommt als eigener Beitrag heute oder spätestens morgen. Das ist ja mein “Leib- und Magengebiet”, weil ich als junger Lehrer drei Jahre an der Volksschule Annaberg unterrichtet habe und neben den riesigen Unterrichtsvorbereitungen (36 Schüler in 5 Schulstufen im parallel dreifachen Abteilungsunterricht) ein “bisschen” Zeit zum Wandern und Schifahren gefunden hab. Das ist schon bald ein halbes Jahrhundert her, und da könnt ich Gschichtln darüber erzählen… Die Tourenbegehungen sind natürlich schon jüngeren Datums. Ich muss nur noch die letzten Bilder suchen!

  4. am 09 Nov 2008 um 06:474MichaelKSNo Gravatar

    Hallo, möchte Dich zu Deiner Homepage beglückwünschen! War selbst schon am Tirolerkogel.
    Ich freue mich auf Deinen Gegenbesuch. In meinem Tagebuch berichte ich über meine wunderschönen Reisen auf 4 Kontinente sowie über meine traumatischen Erfahrungen in Graz/Österreich. Ich freue mich auch über Deinen Eintrag in mein Gästebuch und Dein Feedback! Wünsche Dir einen schönen Sonntag! Liebe Grüße sendet Dir Michael
    http://www.michaels-reisetagebuch.de

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel