• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Herbstwanderung im Valle Vecchia

12. Juni 2010 von Bernhard Baumgartner

Besonderes Interesse für die Naturlandschaften der auch bei uns beliebten Urlaubsgebiete an den Sandstränden der Adria weckte das folgende empfehlenswerte Buch: “Naturführer Obere Adria” von Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka im Verlag des Naturhistorischen Museums Wien (gekauft um 17,60 € in der Buchhandlung Freytag&Berndt am Kohlmarkt in Wien). Die darin beschriebenen 19 Exkursionen bieten eine intensive Einführung in die Lebensräume an der Oberen Adria bis hinein nach Istrien. Allerdings ist die Westgrenze hier der Tagliamento (im Landesinneren) und die Lagune von Marano zwischen Lignano und Grado. Mit unseren Beiträgen können wir das Naturwandergebiet für Vogel- und Blumenliebhaber womöglich noch ein Stück weiter Richtung Venedig ausweiten!

naturfuhrer-obere-adria-web-img_2255
bb-sandstrand-gegenuber-valle-vecchia-web-p5580
bb-fischerhutten-bei-porto-baseleghe-web-p5581

ab-bibione-web-dscn1871
bb-lagunenkanal-web-p5599
bb-lagune-bei-baseleghe-web-p5595

bb-pumpwerk-baseleghe-web-p5597
bb-ausblick-gegen-die-alpen-web-p5600
valle-vecchia-web-img_22521

plan-valle-vecchio-ost-web-img_2257
bb-riedgraswiesen-mit-strandflieder-web-p5605
bb-kustensumpf-bei-port-baseleghe-web-p9055610

ab-bei-porto-di-baseleghe-web-rscn0567
ab-strand-im-valle-vecchio-web-dscn0555
bb-dunenhugel-und-wasserrinnen-web-p5612

bb-fernblick-cicarija-und-ucka-web-p5618
ab-wilder-strand-bei-valle-vecchio-web-rscn0564

Rund um Bibione

Die bevorzugte Wanderung führt dort vom östlichen Ortsrand entlang der Küste oder durch Felder und Pinienwald zum “Faro”, dem Leuchtturm nahe der Tagliamentomündung. Von Lignano Riviera aus haben dieses nahe gelegene Ziel – noch dazu vom Strand aus auffallend – immer wieder erwandert.

Anfang September 2009 in Bibione wohnend (leider im Zentrum), lenkten wir unser Interesse in westliche Richtung, an Bibione Pineda vorbei. Vom Hafen und dem Campingplatz an wird der Strand westwärts (also Richtung Caorle) bald ruhiger, ist aber immer noch gepflegt. Eine weite Sandfläche schließt dort an und bildet eine Art Halbinsel bei der Mündung der nordwestlich von Bibione eingesenkten Lagune – Porto di Baseleghe heißt dieser Platz. Jenseits des seidig blauen Binnenwassers sieht man grünes Marschland mit einzelnen Fischerhütten darauf.

Das Marschland von III Bacino und Baseleghe

Die erwähnte Lagune zieht an der Nordseite Bibiones vorbei bis an die Zufahrtsstraße heran. Dort weist eine Abzweigung nach “III Bacino”, und auf schmalen Asphaltwegen folgten wir dort einem kanalartigen Gewässer westwärts. Man kommt zu einem für den Fremdenverkehr ausgebauten Fischerdorf mit Schilfhütten und nordwärts zum Pumpwerk (Idrovora) Baseleghe. Mittels solcher Anlagen wird das Wasser aus den Entwässerungskanälen auf höheres Niveau befördert und schließlich zu der ins Meer mündenden Lagune geleitet. Das Land dazwischen ist trocken gelegt und dient der Agrarwirtschaft. Die Ränder der verzweigten Wasseradern bieten aber malerische Anblicke mit kleinen Bootshafen und Blick auf die bei klarer Sicht gar nicht so fern erscheinenden Alpen. Außerdem gibt es am Rand der Schilfgürtel reichlich Möglichkeit zu Vogelbeobachtungen, besonders zu geeigneter Jahreszeit. Prati Nuovi ist ein bezeichnender Ortsname, aber ohne eine Spezialkarte (im Handel erhältlich) kann ich unsere eigene Fahrtroute nicht einmal mehr nachvollziehen.

In das Valle Vecchia

Dorthin gibt es nur eine Zufahrt – von Lugugnana (an der Staatsstraße 42 Richtung Caorle – Jesolo) über Brussa. Wir waren sehr erstaunt über das riesige “Area di sosta”, im Herbst (wie im Frühjahr) nur mehr gering belebt, dort freundlich von den Parkwächtern empfangen, leider auch von drohenden Wetterwolken…

Daher nahmen wir die aus dem Prospekt (mit Plan, beim Schranken erhältlich) zu entnehmende östliche Runde (Richtung Bibione) in Angriff. Vor dem Haupteingang (Plan Nr. 1) ging es links einen Fahrweg entlang, zwischen Pinienwald und verbuschten Heidefläche, Ziel war die Wasserfläche bei Porto Baseleghe. Weil aber dort der Strand nicht begehbar erschien, schwenkten wir rechts gegen die Küste zu ein und fanden schmale und teilweise feuchte Wegspuren durch Riedgrasbestände mit herrlich lila blühenden Statitzen” (Schmalblatt-Strandflieder), seichte Wasserrinnen dazwischen und Blick über die sumpfige Küste mit ihren einzelnen Baumgestalten gegen die Lagune von Baseleghe. Am Strand angelangt, wanderten wir bis zum Haupteingang und zurück zum Parkplatz.

Grundsätzlich von verschiedenem Landschafts-Charakter sind im Valle Vecchia zwei Erlebnisbereiche:

Diese östliche Runde und der westwärts anschließende Strandbereich (beim Haupteingang bis zum Eingang Nr. 2 als “Spiaggia libera” grob betreut, d. h. weitgehend von Ablagerungen geräumt, touristisch belebter Abschnitt). Wir hätten gern noch den westlichen Küstenabschnitt kennengelernt, der bis zu Porto Falconera gegenüber von Caorle zieht – dort sind fast keine Touristen, dafür ist der Strand naturbelassen, was aber auch Massen von Naturablagerungen (Holz und Seegras) und Müllanschwemmungen bedeutet. Zwischen dem Sandstrand und dem geschlossenen Pinienwald verläuft eine von Dünen begleitete, teilweise mit Riedgräsern, Büschen und Einzelbäumen bewachsene Muldenzone. Diese kann man auf Steigspuren oder einfach quer durch das unproblematische Gelände begehen und trifft auf interessante Flora (flächig auftretend das nur am Vormittag aufgeblühte Nadelröschen u. a.).

Der nordwestliche Bereich ist geprägt von Sumpfflächen und mit Schilf umgürteten Wasserflächen, den “Zona umida” - an der Zufahrt gegenüber dem Museum ”Cavanella”, an der vor Caorle abzweigenden Lagune ”Falconera” und “‘Canadare”. Dort befinden sich auch Beobachtungseinrichtungen! Unseren Wanderweg dorthin möchte ich nicht empfehlen, am besten kann man mit dem Fahrrad unterwegs sein (ein Pferd für den “itinerari equestri” wird wohl kaum jemand mithaben…).

Bester Termin für einen Besuch im Valle Vecchia ist neben dem eher frühen Mai und dem Spätsommer (wegen der dann blühenden Arten) die Zeit des Vogelzuges, ebenfalls nahe von Bibione im “III Bacino”. Infos findet man über Google unter Valle Vecchia in üppigem Ausmaß – bei einer Fotogalerie entdeckten wir sogar Bilder aus unserem Bericht in www.wandertipp.at vom Vorjahr!

Geschrieben in Adria Venezia Giulia, Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | Kommentar

1 Reaktion zu “Herbstwanderung im Valle Vecchia”

  1. am 13 Jun 2010 um 18:311Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Herbstwanderung deshalb, weil wir die östliche Runde und die Fahrstrecken in III Bacino und Prati Nuovi im Herbst erlebt und fotografiert haben (5. September). BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel