• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Lungau-Winter: Wandern statt Pistengaudi, Teil 1

8. März 2010 von Bernhard Baumgartner

Kältepol und Sonnengarantie – das gibt es zusammen (nur ?) im Lungau

Tamsweg gilt ja als einer der Kältepole Österreichs, so etwa wie Zwettl und Litschau in NÖ oder heute Lunz am See mit minus 20 Grad (auf der Rax mit minus 15 ja direkt kuschelig). Zugleich ist Mariapfarr von seiner Sonnenhäufigkeit so überzeugt, dass es dort sogar eine “Sonnengarantie” gibt.

bb-granitzlberg-web-img_1503
bb-blick-ins-znachtal-web-img_1401
bb-bergspiegelung-web-img_1392

bb-bergmasse-lahnkopf-web-img_1399
bb-weispriach-hochtal-mit-teufelskirche-web-img_1389
bb-weispriachwasser-web-img_1393

bb-weispriachtal-web-img_1403

Unsere letzten Tage im Lungau…

… waren vom Polarluft-Einbruch bestimmt! Zum Glück waren wir gut gerüstet, und als nach unserem Eintreffen vergangenen Mittwoch (3. März) zuerst der Südwind Neuschnee brachte, haben wir aufs Pistenfahren verzichtet und sind einmal nach Tamsweg gefahren. Dieser Hauptort des Lungaus ist immer einen Besuch wert, uns beeindrucken auch immer wieder die rigorosen Verkehrsleitsysteme (könnte sich manch größerer Ort was abschauen davon).

Ins Weißpriachtal

Nachmittag ist Wandern angesagt – ins Weißpriachtal haben wir im letzten Sommer nur hinein geschnuppert, also gleich für eine Winterwanderung dorthin. Zufahrt bis zur Dicktlerhütte, dann auf der gespurten Forststraße zügig weiter. Der Anstieg führt in die steilere Durchbruchsstrecke des urigen Tauerntals (Naturdenkmal) und um eine felsige Ecke zur Lahnbrücke. Dort öffnet sich der flache Hochtalboden, voraus der Felsaufbau der “Teufelskirche” im Talzwickl mit dem nordöstlich abzweigenden Znachtal. Dort wären bei der Kirchnerhütte die Saiblingteiche unserer “Granitzlwirtsleute”, aber die Spuren enden beim Parkplatz mit der im Sommer möglichen Zufahrt (Maut 4 Euro, zahlt sich aus, bei einer längeren Tour erspart man damit immerhin insgesamt 2 Stunden Gehzeit, Münzen notwendig !).

Mit einem wohlwollenden Jäger haben wir auch noch Kontakt – natürlich wollten wir nicht die Hirsche sichten, sondern eher den Fischteich der Lerchner´s… Gegenüber unserer etwas veralteten Karte (F&B) verläuft der Fahrweg an der Westseite der interessanten Schwemmflächen der “Lonka” (anderer Name für den Weißpriachbach laut unserem naturkundlichen Wanderführer). Die dort vorkommende Wasserspitzmaus haben wir nicht gesichtet, dafür hat uns die vom Hundstein (gegenüber dem bekannteren Gurpitscheck) über den Lahnkopf herabziehende gewaltige Bergmasse umso mehr beeindruckt. Man glaubt gar nicht, welch wilde Gebirgslandschaften sich auch hier im Süden der Niederen Tauern verbergen!

Der Wind wechselt schon !

Ein Blick hinauf zu den Graten – die Wolken ziehen plötzlich von Norden her, reißen ein wenig auf, eiskaltes Himmelsblau dazwischen, und schon melden sich die Schneeschauer der hereinbrechenden Polarluft an. Den eiskalten Wind nun im Rücken wandern wir wieder talaus und halten noch im Sonndörfl an: Hier gibt es beim Christian Wiedl fantastischen Lungauer Gebirgshonig. Der Imker verschickt ihn auch, wie er uns sagt (Telefon 0676/7116151), aber wir holen uns lieber selbst bei jedem Lungau-Urlaub ein paar Gläser. Wenn die aufgebraucht sind, ist der nächste Urlaub fällig, aber wahrscheinlich schon früher, denn das “Granitzl” müssen wir endlich auch besteigen und nicht nur uns dort wohlfühlen…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Lungau & Nockberge, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Wetter & Schnee aktuell, Winterwanderungen | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Lungau-Winter: Wandern statt Pistengaudi, Teil 1”

  1. am 08 Mrz 2010 um 18:081HBNo Gravatar

    @ BB

    betreffend “kältepol” : heute 6.30 bei der durchfahrt marienwasserfall am fuße des zellerrain : – 22,5

    taschelbach dagegen bei der abfahrt – 19

    betreffend lungau : sehr interessant , über eine landschaft im winter zu lesen, die ich im vergangenen sommer erstmals begeistert kennengelernt habe .
    tamsweg haben wir als angenehm kühl in der sommerhitze empfunden, von interesse für mich natürlich das krankenhaus, da ganz ganz liebe und tüchtige kollegin von dort stammte .

    HB

  2. am 08 Mrz 2010 um 18:362EliNo Gravatar

    Genau den Weg vom Parkplatz weg sind wir als letzten Spaziergang im Urlaub letzten Sept. gegangen! Hab auch registriert, daß die Straße anders geht als in der Karte! Erkenne in Deinen Fotos die Gegend wieder!

  3. am 08 Mrz 2010 um 19:343JonnyNo Gravatar

    Den Lungau kenne ich nur vom Schikurs (Obertauern). Und der blaue Himmel ist natürlich ein Traum.

  4. am 08 Mrz 2010 um 21:524Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ J & D
    Also der Lungau ist uns eine der liebsten Gegenden! Wir sind zum Schiurlaub auch immer in Gastein oder in Kirchberg, aber so gemütlich wie hier ist es nirgends. Alles überschaubar und nicht so überkandidelt (außerdem haben alle Lifte hier Senioren/innen-Karten, was die Prominenteren der Alpennordseite wegen der vielen Autobahnzufahrer ja nicht notwendig finden…).
    Wir hatten es überhaupt herrlich diese letzte Woche, trotz wildem Wetter in der zweiten Hälfte, zuerst am Ressort Kreischberg und dann noch ansprechender im “Granitzl” bei den Lerchners, Peter und Sandra – ein echter Geheimtipp, auch im Sommer zum Wandern, vom Kulinarischen ganz abgesehen…
    Grüße! ABB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel