• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Tourengebiet Traisenberg – Hohenberger Gschwendt

3. Januar 2010 von Bernhard Baumgartner

Über die Zdarskyhütte habe ich schon berichtet! Diesmal soll es auch im Bild weitergehen – auf die Paulmauer, diesen netten kleinen Gipfel (aber nur vom Plateau aus so gesehen, in die Traisenbachrotte tiefe Abgründe) mit der großen Aussicht. Die Grabenalm (ÖK, diese verwendet sogar die Bezeichnung Gschwendhütte für das “Gschwendt” = Rodungsname von “schwenden” = abholzen, abbrennen) ist eigentlich die zum Grabnerhof gehörende Alm und liegt nicht einem Graben, wie diese Schreibweise annehmen ließe!

karte-tourengebiet-traisenberg-und-gschwendt-web
bb-st-aegyd-mit-goller-web
bb-burgeralm-131209-web-img_0296

bb-wollkopfkratzdistel-als-schneekafer-web-img_0298
bb-am-traisenbergplateau-web-img_0315
bb-zdarskyhutte-am-131209-web-img_0314

bb-ausblick-starkhohe-gegen-eisenstein-web
bb-grabneralm-gegen-hinteralm-web
bb-gipfelkreuz-auf-der-paulmauer-nf-web

bb-turnitzer-hoger-von-der-paulmauer-web

Zufahrt: Mit öffentlichem Verkehrsmittel möglich – Bahn über St. Pölten und Traisen nach St. Aegyd / Markt, zum Wanderweg an der Pfarrkirche vorbei und über den Hauptplatz zum Beginn der roten Markierung.

Der Wanderweg zur Zdarskyhütte

Mit PKW Zufahrt in den Haselgraben (bei der Evangelischen Kirche links halten, beschränkte Parkmöglichkeit) oder besser gleich im Markt St. Aegyd parken (460 m, Beginn der Markierung am Hauptplatz).

Der rot markierte Wancurasteig beginnt neben der Hubertuskapelle (wie vom nahen „Osterkircherl” bereits schöner Ausblick über den Markt zum Göller, sogar auf den Schneeberg!). Der Steig führt in Kehren den Waldhang hinauf und erreicht die vom Haselgraben heraufziehende Forststraße. Deren weiter Bogen wird bald danach auf einem Steig abgekürzt, und nach Erreichen der Forststraße führt die Fortsetzung des gut markierten Weges rechts abzweigend hinauf zur Hochfläche der Bürgeralm. Hier rechts weiter und entlang der Stangenmarkierung nur mehr wenig steigend zur Zdarskyhütte (1082 m, Hüttentelefon 0664/9021268, auch bei schlechten Wetterverhältnissen kein Problem).

Zur Paulmauer folgt man oberhalb der Schutzhütte der Markierung Richtung Hohenberger Gschwendt, zuerst im Waldgelände, bald aber die Almflächen entlang bzw. über die bewaldete Starkhöhe zum Weidezaun der Grabner Alm (bei schlechter Sicht und hoher Schneelage sind die Markierungen nicht gut erkennbar, für Ortsunkundige bei nicht vorhandenen Spuren nicht empfehlenswert). Hier links steil durch den Wald hinauf zum Gipfelkreuz auf der eindrucksvollen Felskanzel der Paulmauer (1246 m, nur bei guter Sicht lohnend).

Überschreitung zum Hohenberger Gschwendt (bei geringer Schneelage zu Fuß, sonst mit Tourenski oder Schneeschuhen möglich, bei hoher Schneelage gibt es eine Skidoo-Spur aus dem Steinparztal zur Gschwendthütte): Vom Sattel unterhalb der Paulmauer über die Grabner Alm weiter oder am Kamm bleibend (je nach Schneeverhältnissen), dann am sehr steilen Hang entlang Aufstieg zum Linsberg. Jenseits rechts haltend hinab zur Naturfreundehütte auf dem Hohenberger Gschwendt (1072 m, 1 ½ bis 2 Stunden, Hüttentelefon 02767/7233, Wochenendbewirtschaftung, kein Liftbetrieb mehr). Abstieg oder Abfahrt auf der Forststraße und durch das Steinparztal (markierte Abkürzungen der Forststraße im Grabengrund), zuletzt eben hinaus nach Hohenberg (1 ½ Stunden, für Autofahrer Bahnverbindung zurück nach St. Aegyd).

Für Bilder vom Hohenberger Gschwendt müssen wir erst eine aktuelle Tour unternehmen, vielleicht gelingt uns dann auch gleich eine Besteigung des Türnitzer Högers (Sommerroute dorthin > Suche: Türnitzer Höger).

Tourenbeschreibung (Sommer) in meinem “Das große Wandererlebnis NÖ” (ResidenzVerlag), im Internet unter www.niederoesterreich.naturfreunde.at und www.residenzverlag.at (mein Wandertipp-Blog).

Schnee aktuell: Ab ca. 1000 m harte Altschneereste, darauf ein paar cm Pulver, teilweise verweht, Wancurasteig kann stellenweise vereist sein (Hangwasseraustritte bei Frost).

Geschrieben in Bildergalerie, Hohenberg, Langlauftouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Schitouren, Schneeschuhtouren, St. Aegyd am Neuwald, Wetter & Schnee aktuell, Winterwanderungen | Kommentar

1 Reaktion zu “Tourengebiet Traisenberg – Hohenberger Gschwendt”

  1. am 03 Jan 2010 um 12:491HBNo Gravatar

    schnee-aktuell taschelbach

    zwei tage und nächte geschneit, 35 cm, minus 9 um 10 uhr gewesen

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel