• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Speiereck: Blumen- und Panoramagipfel im Lungau

5. August 2009 von Bernhard Baumgartner

ab-preber-vom-groseck-web-dscn0072
ab-ausblick-radstadter-tauern-web
ab-alpenglockenblume-web-dscn0057

ab-tauernpanorama-web-dscn0026
bb-gefaltete-gesteinsschichten-web-p4774
ab-steirische-berghauswurz-web-dscn0040

ab-berghauswurz-web-dscn0043
ab-gletschernelke-am-speiereck-web-dscn0020
bb-zwergorchis-web-p4843

ab-blute-zwergorchis-web-rscn0094
ab-alpenaster-mit-gurpitscheck-web-rscn0090
bb-speiereckgipfel-web-p4752

bb-grosglocknerblick-web-p4847
bb-hornkraut-web-p4782
bb-kriechende-nelkenwurz-fruchtstand-web-p4745

bb-groseck-und-lungaublick-web-p4784
bb-schwarzes-kohlroschen-web-p4840
bb-moossteinbrech-web-p4780

bb-alpenrosen-und-kiessteinbrech-web-p4808

Streng genommen ist es eine eher bequeme Bergwanderung, denn die Seilbahn von Mauterndorf auf das Großeck, wo die tollen Pisten herabziehen, bringt uns mühelos über 800 Höhenmeter hinauf in die subalpine Zone. Angenehm bei über 30 Grad im Tal, außerdem viel Zeit zum Genießen! Der Steig zum 2411 m hohen Gipfel verläuft zum Glück abseits der Liftanlagen, über Blockwerk und auf alpinen Rasenflächen.

Die außergewöhnliche Blumenpracht

Das Speiereck gehört schon zu den Radstädter Tauern, die zum Großteil aus unterostalpinen Kalken und Dolomiten besteht. Auf diesem südöstlich vorgelagerten Gipfel mischen sich silikatische Gesteine dazu, und im Gipfelbereich findet man bizarr verfaltete Schichten in Trümmern herumliegen – wie ein Strudelteig während der Alpenentstehung ausgewalzt und verknittert, dazu kartondünne Platten. Ich bin mir nicht sicher, ob eher quarzitisch oder marmorähnlich (muss mir erst eine geologische Karte besorgen). Diese Gesteinsvielfalt ist auch die Ursache für eine überaus vielfältige Blumenwelt mit etlichen Besonderheiten, etwa der Gletschernelke, der Zwergorchis oder dem Kiessteinbrech. Wir haben alles fleißig fotografiert, und daher brauchten wir für die Tour das Doppelte der Normalzeit – aber so ist das eben bei Naturerlebnis-Wanderungen.

Das unglaubliche Panorama

Nicht übertrieben! Vom Großglockner und Wiesbachhorn bis über den Zirbitzkogel hinaus ins östliche Murtal. Zwischen den hellen Felsbergen der Radstädter Tauern lugen die Nördlichen Kalkalpen durch, mit Bischofsmütze und dem Dachstein-Dreigestirn, wahrscheinlich auch Wilder Kaiser und Watzmann. In Gegenrichtung nach Süden wellen sich die Nockberge dahin, und in der Ferne sind noch die Julischen und Karnischen Alpen aufgereiht, ganz deutlich der Triglav. Das freundliche Talbecken des Lungaus säumt den Südabhang der Niederen Tauern mit dem Preber und vielen wenig bekannten Gipfeln, über die dunkelmassig der Hochgolling aufragt.

Die meisten Gipfel konnten wir benennen, und mit einigen ganz großen verbinden uns die schönsten Erinnerungen, etwa mit dem Hafner und dem Malteiner Sonnblick, dem östlichsten Dreitausender. Auch das Bestimmen der Blumen war kein Problem, nur beim Hornkraut war ich mir nicht sicher (Alpen- oder Einblütiges, war aus dem Bild nicht mehr für mich erkennbar, und die Pflanze selbst habe ich leider zu wenig untersucht). Manchmal zog ein eigenartiger Geruch über die Rasenflächen – es war der bereits verblühte Speik! Insgesamt vermittelt das Speiereck eine Mischung zwischen den silikatischen Nockbergen (obwohl dort auf der Zunderwand und anderswo auch interessante Kalkschichten vorkommen) und den kalkalpenähnlichen Radstädter Tauern.

Geschrieben in Alpines Österreich & Südtirol, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Lungau & Nockberge, Natur-Erlebniswege, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Speiereck: Blumen- und Panoramagipfel im Lungau”

  1. am 06 Aug 2009 um 11:081EliNo Gravatar

    Servus Bernhard!
    Da ich derz. auf Suche nach einer Urlaubsgegend für heuer bin, hast mir mit dem Lungau so richtig Lust gemacht. Dort gibts auch vieles, was für meinen Mann geeignet ist. Der mag so gar nicht in den Felsen rumkraxeln, Almwanderungen – da ist er “glücklich”.
    Wo habt Ihr gewohnt? Ich kenne in Mauterndorf ein Hotel (müßt nachschauen, wie es heißt), dort war ich 2001 im Winter. Muß aber auch nicht Mauterndorf sein, kann auch ein anderer Ort in der Region sein.

  2. am 06 Aug 2009 um 14:232HBNo Gravatar

    auf der durchfahrt haben wir eine runde durch tamsweg gemacht und waren streckenweise recht entzückt, dir wird es aber zu weit weg von den bergen sein

    HB

  3. am 06 Aug 2009 um 15:533EliNo Gravatar

    Nicht unbedingt, ist ja alles “gleich ums Eck” – für einen ev. Regentag ideales Programm!

  4. am 06 Aug 2009 um 19:404Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Tamsweg als Bezirksstadt ist auch sehr ansprechend, lebhaft (aber etwas weniger als Murau und erst recht als Spittal an der Drau = die Einkaufsstadt der Lungauer, mehr als Salzburg !).
    Aber es gibt etliche ganz reizende Dörfer, etwa Lessach, Lintsching, Göriach… im August gibt es aber auch noch urige Termine – das Prangstangentragen, die Samsonumzüge – Termine müssten im Internet vom Lungau sein.
    Ich muss wirklich noch die gar nicht so alten Bilder einscannen oder die älteren Digibilder (von Anni) nachschauen – 2005 begann nämlich unser Digitalzeitalter in Tamsweg mit einer Coolpix samt 3 Mpx !

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel